Kleine Zeitung

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19719393/neue-runde-der-atomgespraeche-zwischen-usa-und-iran):
- Vor der omanischen Botschaft in Rom versammelten sich zahlreiche Journalistinnen und Journalisten.
- Mehrere Konvois der Verhandlungsdelegationen trafen an der diplomatischen Vertretung im Nordwesten Roms ein.
- Die USA fordern von der iranischen Regierung, die Urananreicherung vollständig einzustellen.
- Washington betrachtet dies als notwendige Maßnahme zur Verhinderung der Entwicklung iranischer Atomwaffen.
- Teheran weist die Forderung zurück, zeigt sich jedoch bereit, das Atomprogramm einzuschränken und strengere Kontrollen zu gewähren.
- Araqchi erklärte, dass es keinen Deal geben werde, wenn die USA an ihrer Position festhalten.
- Experten sehen die Gespräche in einer Schlüsselphase.
- Die Atmosphäre rund um die Verhandlungen ist angespannt aufgrund der Differenzen.
- US-Medienberichten zufolge plant Israel einen möglichen Angriff auf iranische Atomanlagen, falls die Gespräche scheitern.
- Der iranische Generalstab warnte vor einem Angriff und drohte mit einer entschiedenen Reaktion.

Source 2 (https://www.n-tv.de/ticker/Iran-bekraeftigt-Anspruch-auf-Urananreicherung-vor-neuen-Atomverhandlungen-mit-den-USA-article25788739.html):
- Iran bekräftigt Anspruch auf Urananreicherung vor neuen Atomverhandlungen mit den USA.
- Außenminister Abbas Araghtschi und zwei Stellvertreter reisen zu Gesprächen in die Botschaft des Oman in Rom.
- Araghtschi erklärt, Iran wolle auf Atomwaffen verzichten, jedoch nicht auf die Anreicherung von Uran.
- Aussage von Araghtschi auf der Online-Plattform X: "Null Atomwaffen = wir HABEN einen Deal. Null Anreicherung = wir haben KEINEN Deal. Zeit zu entscheiden."
- US-Regierung zeigt sich optimistisch trotz Warnungen aus Teheran über mögliche Scheitern der Gespräche.
- US-Präsident Donald Trump äußert, dass sich die Verhandlungen "in die richtige Richtung" bewegen.
- Araghtschi führt fünfte Gesprächsrunde mit Trumps Nahost-Gesandten Steve Witkoff.
- Ziel der Verhandlungen: Einschränkung der Möglichkeit des Iran, eine Atomwaffe herzustellen.
- Iran fordert Aufhebung der Sanktionen, die die Wirtschaft stark belasten, insbesondere im Ölsektor.
- Letzte Gesprächsrunde fand am 11. Mai im Oman statt.

Source 3 (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/iran-usa-atomverhandlungen-rom-100.html):
- Die USA und der Iran verhandeln zum fünften Mal über ein neues Atomabkommen.
- Die Gespräche finden in Rom statt, mit US-Sondergesandtem Steve Witkoff und Irans Außenminister Abbas Araghtschi.
- Oman vermittelt zwischen den beiden Staaten.
- Beide Seiten zeigten sich zu Beginn optimistisch, jedoch traten nach dem letzten Treffen in Maskat Differenzen zutage.
- Die USA drängen auf ein neues Abkommen, nachdem das alte 2018 von Trump beendet wurde.
- Die US-Regierung fordert die vollständige Einstellung der Urananreicherung durch Iran.
- Iran hat Uran bis zu einem Reinheitsgrad von 60 Prozent angereichert; für Atomwaffen sind über 90 Prozent erforderlich.
- Im Wiener Atomabkommen war ein maximaler Anreicherungsgrad von 3,67 Prozent erlaubt.
- Iran betont, dass es nur zivile Zwecke verfolgt, während der Westen den Bau einer Atombombe befürchtet.
- Israel bereitet Berichten zufolge einen möglichen Angriff auf Irans Atomanlagen vor.
- Die USA haben Hinweise auf diese Vorbereitungen erhalten, jedoch ist unklar, ob Israel eine endgültige Entscheidung getroffen hat.
- Araghtschi warnte vor den Konsequenzen eines möglichen israelischen Angriffs und erklärte, dass Iran entschlossen reagieren werde.
- Trump und Netanjahu sprachen über die neuen Verhandlungen, Details sind nicht bekannt.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19719393/neue-runde-der-atomgespraeche-zwischen-usa-und-iran

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19719393/neue-runde-der-atomgespraeche-zwischen-usa-und-iran

Erstellt am: 2025-05-23 14:48:07

Autor:

Kleine Zeitung