Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19719374/kay-voges-startet-in-koeln-mit-neun-volkstheater-produktionen):
- Uraufführung von "Imagine" am 26. September unter der Regie von Voges, der Stefan Bachmann als Burgtheaterdirektor folgt.
- "Imagine" wurde gemeinsam mit Alexander Kerlin geschrieben.
- Alexander Kerlin wird Chefdramaturg in Köln.
- Calle Fuhr wird Hausautor und Hausregisseur in Köln.
- Erste Übernahme aus Wien am 3. Oktober: "Aufstieg und Fall des Herrn René Benko" von Calle Fuhr.
- Weitere Übernahmen: Voges' "Faust", Tim Etchells' "Die Rechnung", Virginie Despentes' "Liebes Arschloch" (Regie: Stephan Kimmig).
- Gameshow "Du musst dich entscheiden!" wird für Köln adaptiert.
- 13 geplante Uraufführungen, darunter:
- "V13 - Die Terroranschläge von Paris" (Regie: Stephan Kimmig).
- "Dat Wasser vun Kölle es jot" (Rhein-Krimi von Calle Fuhr).
- "Das Leiden anderer betrachten" (nach einem Essay von Susan Sontag, Regie: Ayla Pierrot Arendt).
- Bühnenadaption des Hörspiels "Die Wörter sind böse" von Rolf Dieter Brinkmann (Regie: Bastian Reiber).
- "Rabatz!" (komischer Abend, Regie: Herbert Fritsch).
- Tschechows "Onkel Wanja" (Regiedebüt von Itay Tiran).
- Ensemble besteht aus 29 Spielerinnen und Spielern, u.a. von Thalia Theater Hamburg, Berliner Ensemble, Schaubühne Berlin, Berliner Volksbühne, Wiener Volkstheater.
- Voges bringt u.a. Andreas Beck, Elias Eilinghoff, Lavinia Nowak, Bettina Lieder, Uwe Schmieder, Birgit Unterweger, Anke Zillich und Hasti Molavian aus Wien mit.
- Neue Spielstätte "Depot 3" im zukünftigen Tanzstudio mit 120 Plätzen für kleinere Formate und Gespräche.
Source 2 (https://www.diepresse.com/18397567/wer-ab-herbst-am-burgtheater-spielt-wechsel-im-ensemble):
- Neuer Direktor des Burgtheaters: Stefan Bachmann, wechselt aus Köln nach Wien.
- Pressekonferenz zur Zukunft des Theaters und zum neuen Spielplan.
- 10 Schauspielerinnen und Schauspieler aus Köln werden nach Wien gebracht.
- Rückkehrer: Caroline Peters, Stefanie Reinsperger, Max Simonischek.
- Abgänge: Jan Bülow, Rainer Galke, Sophie von Kessel, u.a.
- 14 Schauspieler verlassen das Ensemble, das Gros von 70 bleibt erhalten.
- Neue Ensemblemitglieder aus Köln:
- Alexander Angeletta
- Paul Basogna
- Stefko Hanushevsky
- Lola Klamroth
- Rebecca Lindauer
- Justus Maier
- Seán McDonagh
- Jörg Ratjen
- Ines Marie Westernströer
- Bruno Cathomas (aus der Schweiz)
- Franziska Hackl und Thiemo Strutzenberger kehren von München nach Wien zurück.
- Michael Wächter wechselt ebenfalls ans Burgtheater.
- Joachim Meyerhoff kehrt zunächst als Gast zurück, ebenso Jens Harzer und Martin Wuttke.
- Bestehendes Ensemble umfasst zahlreiche bekannte Schauspieler, darunter Klaus Maria Brandauer, Birgit Minichmayr, und viele weitere.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsprozess_im_Theater):
- Der Produktionsprozess im Theater umfasst die Entwicklung eines Theaterstücks von der Konzeption bis zur Präsentation.
- Der Prozess beginnt mit der Erstellung des Spielplans, Teil des Theatermanagements.
- In der Konzeptionsphase wird die Grundidee auf künstlerische, wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit geprüft.
- Das Regieteam entwickelt eine erste Idee, stellt ein Team und eine Besetzungsliste zusammen und präsentiert diese der Theaterleitung.
- Ein erster Budgetentwurf für Bühne, Kostüme und Gastverpflichtungen wird erstellt.
- Die Geschäftsführung erstellt eine Kostenschätzung und gleicht diese mit dem Budget ab.
- Die Technische Direktion prüft technische Möglichkeiten und erbitten Änderungen bei Einschränkungen.
- In der Entwicklungsphase wird die geprüfte Stückidee zur Spielplanposition gebracht.
- Regisseur und Spartenchef setzen das künstlerische Team fest und erstellen eine erste Besetzung.
- Regisseure können Gastschauspieler durchsetzen, was zu Friktionen im Ensemble führen kann.
- Gespräche über Budget, Gast-Gagen und zusätzliche Positionen werden intensiviert.
- Der Geschäftsführer informiert das Regieteam über den Finanzplan und die Notwendigkeit finanzieller Reserven.
- In der Planungsphase werden alle Planungsinstrumente auf die Produktion justiert.
- Proben- und Spiel-Disposition sowie Finanzplanung werden festgelegt.
- Die Bauprobe stellt das Bühnenbild im Originalmaßstab nach.
- Die finale Besetzung wird vom Regisseur und Leitungsteam verabschiedet und öffentlich ausgehängt.
- Bühnenbild, Kostüme und Maske werden in Werkstätten hergestellt und auf der Bühne eingerichtet.
- Marketing- und Ticketabteilung arbeiten am Vertrieb von Karten.
- Feste Spielplanpositionen in der Oper werden oft zwei bis fünf Jahre im Voraus geplant.
- Mehrere Produktionsprozesse finden parallel in verschiedenen Probenräumen statt.
- Die Postproduktionsphase umfasst den regulären Vorstellungsbetrieb und aktives Marketing.
- Nach der Premiere wird das Stück bis zur letzten Vorstellung aufgeführt.
- Künstlerische Leitung und Betriebsbüro sind für die Qualität des Stückes verantwortlich.
- Der Besucherdienst kümmert sich um die Ansprache des Publikums und den Kartenvertrieb.
- Bei sinkenden Zuschauerzahlen wird ein Termin für die letzte Vorstellung festgelegt.
- Erste Ideen für neue Produktionen in der folgenden Spielzeit werden entwickelt.
- Eine gute Zusammenarbeit mit einem Regieteam kann zu weiteren Engagements führen.
- Der Produktionskreislauf setzt sich kontinuierlich fort.