OTS

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0098/spoe-himmer-zum-rechnungshofbericht-empfehlungen-ernst-nehmen-und-lehrberuf-staerken):
- SPÖ-Bildungssprecher Heinrich Himmer kommentiert den Bericht des Rechnungshofs zur Bekämpfung des Lehrer:innenmangels.
- Die Regierung hat das Bildungsbudget um eine halbe Milliarde Euro erhöht.
- Die Anzahl der Deutschförder-Planstellen wurde verdoppelt.
- Es wird betont, dass in Schulen investiert und in der Verwaltung gespart wird.
- Himmer fordert eine Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Lehrberuf durch den Ausbau der kostenlosen Kinderbildung.
- Das zweite verpflichtende Kindergartenjahr wird als erster Schritt in diese Richtung angesehen.
- Himmer spricht sich dafür aus, das Arbeiten im Alter für Lehrkräfte zu erleichtern.
- Verbesserung des Personalmanagements wird als notwendig erachtet, da Vorgängerregierungen dies vernachlässigt hätten.
- Himmer betont die Wertschätzung der Lehrkräfte und die Notwendigkeit, sie in ihrer Arbeit zu unterstützen und Personalengpässe zu beseitigen.

Source 2 (https://www.bildungsserver.de/schule/lehrkraeftemangel-in-deutschland-12997-de.html):
- Analyse des Lehrkräftebedarfs in Deutschland bis 2030, insbesondere in Bezug auf den Anstieg der Schülerzahlen.
- Untersuchung des aktuellen Lehrkräftemangels, insbesondere bei Grundschullehrkräften.
- Lehrkräftemangel und -überschuss als konstante Faktoren in der Schulentwicklung.
- Hoher Numerus Clausus als begrenzender Faktor für den Zugang zum Lehrberuf.
- Chronischer Nachwuchsmangel an beruflichen Schulen, besonders in gewerblich-technischen Berufsfeldern.
- Einstellungsbedarf an Schulen kann nicht mit ausgebildeten Lehrkräften gedeckt werden, trotz erhöhter Kapazitäten in Lehramtsstudiengängen.
- Monitor Lehrerbildung (Juni 2023) fordert Reformen im Lehramtsstudium zur Sicherung des Nachwuchses.
- Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels:
1. Erschließung von Beschäftigungsreserven bei qualifizierten Lehrkräften.
- Mark Rackles beschreibt Gründe und Lösungswege für den Lehrkräftemangel in seiner Broschüre.
- GEW macht 15 Vorschläge zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels, darunter:
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
- Bildung multiprofessioneller Teams.
- Erhöhung der Studienplätze für Lehramtsstudiengänge.
- Aktuelle Berechnung zeigt einen Mangel von über 12.000 Lehrkräften in Deutschland.
- SWK empfiehlt ein wissenschaftsbasiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte.
- Studie zur Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden untersucht Einflussfaktoren.
- Diskussion über die Ausbildung von Lehrkräften für inklusionsorientierte Schulen.
- Fachkräftemangel im sozialpädagogischen Berufsfeld und Mangel an Lehrkräften in berufsbildenden Schulen.
- Kritik an der zögerlichen Haltung der Erziehungswissenschaft zur Lehrkräftebildung.
- Widerstand gegen die geplante Erhöhung der Studienplatzkapazitäten in Lehramtsstudiengängen aufgrund von Bedenken zur Studienqualität.

Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsfinanzen-Ausbildungsfoerderung/Publikationen/Downloads-Bildungsfinanzen/statistischer-bericht-bildungsfinanzbericht-tabellenteil-5217102239005.html):
- Das Statistische Bundesamt erstellt seit 2008 jährlich den "Bildungsfinanzbericht".
- Auftraggeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- Die Erstellung erfolgt im Einvernehmen mit der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in Deutschland.
- Der Bericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Bildungsausgaben zusammen und kommentiert diese.
- Im Jahr 2024 wurde von der 63. Steuerungsgruppe und der 386. Kultusministerkonferenz eine zweijährliche Erscheinungsweise beschlossen.
- In den Zwischenjahren wird ein Statistischer Bericht als Auszug aus dem "Bildungsfinanzbericht" veröffentlicht.
- Dieser Statistische Bericht enthält die wichtigsten Tabellen zu Grundmitteln, Gehältern im nationalen Bildungsbereich und Bildungsausgaben im internationalen Vergleich.
- Der Statistische Bericht ersetzt den bisherigen Tabellenteil "Bildungsfinanzbericht - Ausgaben für Bildung", der zuletzt 2019 erschienen ist.
- Aktuelle Daten sind im Tabellenbereich 21711 über die Datenbank GENESIS-Online verfügbar.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0098/spoe-himmer-zum-rechnungshofbericht-empfehlungen-ernst-nehmen-und-lehrberuf-staerken

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0098/spoe-himmer-zum-rechnungshofbericht-empfehlungen-ernst-nehmen-und-lehrberuf-staerken

Erstellt am: 2025-05-23 13:42:08

Autor:

OTS