Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3793150):
- Sofia Polcanova und Bernadette Szöcs erreichen das Halbfinale im Frauen-Doppelbewerb bei der Tischtennis-WM in Doha.
- Mit dem Erreichen des Halbfinales haben sie eine Medaille sicher.
- Es ist die erste Medaille für Österreich bei einer Tischtennis-WM seit 22 Jahren.
- Das Duo besiegte im Halbfinale die deutsche Paarung Wan Yuan/Sabine Winter mit 3:1 (7, 8, -4, 10).
- Im Finale treffen sie auf die Südkoreanerinnen Shin Yubin/Ryu Hanna.
- Dies ist die erste WM-Medaille für den österreichischen Tischtennisverband seit dem Titel von Werner Schlager im Jahr 2003.
- Der entscheidende Punkt zum Sieg fiel beim vierten Matchball zum 12:10.
- ÖTTV-Delegationschef Jarek Kolodziejczyk äußerte, dass die Nervosität der unerfahrenen Wan Yuan einen Vorteil für Polcanova/Szöcs darstellte.
- Teamchef Zhang Jie nahm ein entscheidendes Time-Out nach einem Fehler von Polcanova.
- ÖTTV-Vizepräsidentin Liu Jia äußerte Freude über den Medaillengewinn und betonte, dass die Reise für das Duo noch nicht zu Ende sei.
Source 2 (https://www.puls24.at/news/sport/polcanova-hat-wm-medaille-im-frauen-doppel-fix/411901):
- Sofia Polcanova und Bernadette Szöcs erreichen das Halbfinale im Frauen-Doppelbewerb bei der Tischtennis-WM in Doha.
- Das Duo besiegt die deutsche Paarung Wan Yuan/Sabine Winter mit 3:1 (7, 8, -4, 10).
- Der Sieg sichert eine Medaille für das österreichische Team.
- Gegnerinnen im Finale sind die Südkoreanerinnen Shin Yubin/Ryu Hanna.
- Dies ist die erste WM-Medaille für den österreichischen Verband seit dem Titel von Werner Schlager im Jahr 2003.
- Der vierte Matchball zum 12:10 sicherte den Erfolg für Polcanova/Szöcs.
- ÖTTV-Delegationschef Jarek Kolodziejczyk erwähnt, dass Wan Yuan nervöser war und ein entscheidendes Time-Out nach einem Fehler von Polcanova stattfand.
- Kolodziejczyk äußert, dass das Duo noch nicht satt sei und Chancen gegen die Koreanerinnen habe.
- ÖTTV-Vizepräsidentin Liu Jia gratuliert und betont die Freude der österreichischen Tischtennis-Familie über den Medaillengewinn.
Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Weltmeister_im_Tischtennis):
- **1926**: London
- Gold: Ungarn
- Silber: Zoltán Mechlovits (Ungarn)
- Bronze: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- **1928**: Stockholm
- Gold: Ungarn
- Silber: Zoltán Mechlovits (Ungarn)
- Bronze: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- **1929**: Budapest
- Gold: István Kelen (Ungarn)
- Silber: Anna Sipos (Ungarn)
- Bronze: László Bellák (Ungarn)
- **1930**: Berlin
- Gold: Miklós Szabados (Ungarn)
- Silber: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Bronze: István Kelen (Ungarn)
- **1931**: Budapest
- Gold: Miklós Szabados (Ungarn)
- Silber: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Bronze: Victor Barna (Ungarn)
- **1932**: Prag
- Gold: Victor Barna (Ungarn)
- Silber: Anna Sipos (Ungarn)
- Bronze: Miklós Szabados (Ungarn)
- **1933**: Baden
- Gold: István Kelen (Ungarn)
- Silber: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Bronze: Sándor Glancz (Ungarn)
- **1934**: Paris
- Gold: Miklós Szabados (Ungarn)
- Silber: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Bronze: Victor Barna (Ungarn)
- **1935**: Wembley
- Gold: Victor Barna (Ungarn)
- Silber: Anna Sipos (Ungarn)
- Bronze: Stanislav Kolář (Tschechoslowakei)
- **1936**: Prag
- Gold: Miloslav Hamr (Tschechoslowakei)
- Silber: Gertrude Kleinová (Tschechoslowakei)
- Bronze: István Kelen (Ungarn)
- **1937**: Baden
- Gold: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- Silber: Věra Votrubcová (Tschechoslowakei)
- Bronze: Stanislav Kolář (Tschechoslowakei)
- **1938**: Wembley
- Gold: László Bellák (Ungarn)
- Silber: Wendy Woodhead (England)
- Bronze: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- **1939**: Kairo
- Gold: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- Silber: Věra Votrubcová (Tschechoslowakei)
- Bronze: Vaclav Tereba (Tschechoslowakei)
- **1947**: Paris
- Gold: Ferenc Soos (Ungarn)
- Silber: Gizella Farkas (Ungarn)
- Bronze: Adolf Slar (Tschechoslowakei)
- **1948**: Wembley
- Gold: Dick Miles (Vereinigte Staaten)
- Silber: Thelma Thall (Vereinigte Staaten)
- Bronze: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- **1949**: Stockholm
- Gold: Ferenc Sidó (Ungarn)
- Silber: Gizella Farkas (Ungarn)
- Bronze: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- **1950**: Budapest
- Gold: Ferenc Sidó (Ungarn)
- Silber: Gizella Farkas (Ungarn)
- Bronze: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- **1951**: Wien
- Gold: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- Silber: Angelica Adelstein-Rozeanu (Rumänien)
- Bronze: Vilim Harangozo (Jugoslawien)
- **1952**: Bombay
- Gold: Ferenc Sidó (Ungarn)
- Silber: Angelica Adelstein-Rozeanu (Rumänien)
- Bronze: Johnny Leach (England)
- **1953**: Bukarest
- Gold: Ferenc Sidó (Ungarn)
- Silber: Angelica Adelstein-Rozeanu (Rumänien)
- Bronze: Žarko Dolinar (Jugoslawien)
- **1954**: Wembley
- Gold: Ivan Andreadis (Tschechoslowakei)
- Silber: Gizella Gervai (Ungarn)
- Bronze: Yoshio Tomita (Japan)
- **1955**: Utrecht
- Gold: Kálmán Szepesi (Ungarn)
- Silber: Éva Kóczián (Ungarn)
- Bronze: Aubrey Simons (England)
- **1956**: Tokio
- Gold: Erwin Klein (Vereinigte Staaten)
- Silber: Leah Neuberger (Vereinigte Staaten)
- Bronze: Ivan Andreadis (Tschechoslowakei)
- **1957**: Stockholm
- Gold: Ichiro Ogimura (Japan)
- Silber: Fujie Eguchi (Japan)
- Bronze: Ivan Andreadis (Tschechoslowakei)
- **1959**: Dortmund
- Gold: Ichiro Ogimura (Japan)
- Silber: Fujie Eguchi (Japan)
- Bronze: Teruo Murakami (Japan)
- **1961**: Peking
- Gold: Ichiro Ogimura (Japan)
- Silber: Kimiyo Matsuzaki (Japan)
- Bronze: Li Furong (China Volksrepublik)
- **1963**: Prag
- Gold: Koji Kimura (Japan)
- Silber: Kazuko Itō (Japan)
- Bronze: Keiichi Miki (Japan)
- **1965**: Ljubljana
- Gold: Koji Kimura (Japan)
- Silber: Masako Seki (Japan)
- Bronze: Zhuang Zedong (China Volksrepublik)
- **1967**: Stockholm
- Gold: Nobuhiko Hasegawa (Japan)
- Silber: Noriko Yamanaka (Japan)
- Bronze: Koji Kimura (Japan)
- **1969**: München
- Gold: Nobuhiko Hasegawa (Japan)
- Silber: Yasuko Konno (Japan)
- Bronze: Mitsuru Kohno (Japan)
- **1971**: Nagoya
- Gold: Zhang Xielin (China Volksrepublik)
- Silber: Lin Huiqing (China Volksrepublik)
- Bronze: Antun Stipančić (Jugoslawien)
- **1973**: Sarajevo
- Gold: Liang Geliang (China Volksrepublik)
- Silber: Li Li (China Volksrepublik)
- Bronze: Anatoli Strokatow (Sowjetunion)
- **1975**: Kalkutta
- Gold: Stanislaw Gomoskow (Sowjetunion)
- Silber: Tatjana Ferdman (Sowjetunion)
- Bronze: Elmira Antonyan (Sowjetunion)
- **1977**: Birmingham
- Gold: Jacques Secrétin (Frankreich)
- Silber: Claude Bergeret (Frankreich)
- Bronze: Tokio Tasaka (Japan)
- **1979**: Pjöngjang
- Gold: Liang Geliang (China Volksrepublik)
- Silber: Ge Xinai (China Volksrepublik)
- Bronze: Li Zhenshi (China Volksrepublik)
- **1981**: Novi Sad
- Gold: Xie Saike (China Volksrepublik)
- Silber: Huang Junqun (China Volksrepublik)
- Bronze: Dragutin Šurbek (Jugoslawien)
- **1983**: Tokio
- Gold: Guo Yuehua (China Volksrepublik)
- Silber: Ni Xialian (China Volksrepublik)
- Bronze: Chen Xinhua (China Volksrepublik)
- **1985**: Göteborg
- Gold: Cai Zhenhua (China Volksrepublik)
- Silber: Cao Yanhua (China Volksrepublik)
- Bronze: Jindrich Pansky (Tschechoslowakei)
- **1987**: Neu-Delhi
- Gold: Hui Jun (China Volksrepublik)
- Silber: Geng Lijuan (China Volksrepublik)
- Bronze: Jiang Jialiang (China Volksrepublik)
- **1989**: Dortmund
- Gold: Yoo Nam-kyu (Korea Sud)
- Silber: Hyun Jung-hwa (Korea Sud)
- Bronze: Zoran Kalinić (Jugoslawien)
- **1991**: Chiba City
- Gold: Wang Tao (China Volksrepublik)
- Silber: Liu Wei (China Volksrepublik)
- Bronze: Xie Chaojie (China Volksrepublik)
- **1993**: Göteborg
- Gold: Wang Tao (China Volksrepublik)
- Silber: Liu Wei (China Volksrepublik)
- Bronze: Yoo Nam-kyu (Korea Sud)
- **1995**: Tianjin
- Gold: Wang Tao (China Volksrepublik)
- Silber: Liu Wei (China Volksrepublik)
- Bronze: Kong Linghui (China Volksrepublik)
- **1997**: Manchester
- Gold: Liu Guoliang (China Volksrepublik)
- Silber: Wu Na (China Volksrepublik)
- Bronze: Kong Linghui (China Volksrepublik)
- **1999**: Eindhoven
- Gold: Ma Lin (China Volksrepublik)
- Silber: Zhang Yingying (China Volksrepublik)
- Bronze: Feng Zhe (China Volksrepublik)
- **2001**: Osaka
- Gold: Qin Zhijian (China Volksrepublik)
- Silber: Yang Ying (China Volksrepublik)
- Bronze: Oh Sang-eun (Korea Sud)
- **2003**: Paris
- Gold: Ma Lin (China Volksrepublik)
- Silber: Wang Nan (China Volksrepublik)
- Bronze: Liu Guozheng (China Volksrepublik)
- **2005**: Shanghai
- Gold: Wang Liqin (China Volksrepublik)
- Silber: Guo Yue (China Volksrepublik)
- Bronze: Liu Guozheng (China Volksrepublik)
- **2007**: Zagreb
- Gold: Wang Liqin (China Volksrepublik)
- Silber: Guo Yue (China Volksrepublik)
- Bronze: Ma Lin (China Volksrepublik)
- **2009**: Yokohama
- Gold: Li Ping (China Volksrepublik)
- Silber: Cao Zhen (China Volksrepublik)
- Bronze: Zhang Jike (China Volksrepublik)
- **2011**: Rotterdam
- Gold: Zhang Chao (China Volksrepublik)
- Silber: Cao Zhen (China Volksrepublik)
- Bronze: Hao Shuai (China Volksrepublik)
- **2013**: Paris
- Gold: Kim Hyok-bong (Korea Nord)
- Silber: Lee Sang-su (Korea Sud)
- Bronze: Cheung Yuk (Hongkong)
- **2015**: Suzhou
- Gold: Xu Xin (China Volksrepublik)
- Silber: Yang Ha-eun (Korea Sud)
- Bronze: Maharu Yoshimura (Japan)
- **2017**: Düsseldorf
- Gold: Maharu Yoshimura (Japan)
- Silber: Kasumi Ishikawa (Japan)
- Bronze: Chen Chien-An (Chinesisch Taipeh)
- **2019**: Budapest
- Gold: Xu Xin (China Volksrepublik)
- Silber: Liu Shiwen (China Volksrepublik)
- Bronze: Maharu Yoshimura (Japan)
- **2021**: Houston
- Gold: Wang Chuqin (China Volksrepublik)
- Silber: Sun Yingsha (China Volksrepublik)
- Bronze: Tomokazu Harimoto (Japan)
- **2023**: Durban
- Gold: Wang Chuqin (China Volksrepublik)
- Silber: Sun Yingsha (China Volksrepublik)
- Bronze: Tomokazu Harimoto (Japan)