OTS

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0087/neos-rh-bericht-zu-lehrpersonaleinsatz-ist-bestaetigung-fuer-reformkurs):
- NEOS-Bildungssprecherin Martina von Künsberg Sarre kommentiert den heute veröffentlichten Rechnungshof-Bericht zum Lehrpersonaleinsatz.
- Der Bericht bestätigt den Reformkurs von Bildungsminister Christoph Wiederkehr.
- Mangel an Lehrkräften ist seit 2009 bekannt.
- NEOS fordert seit Jahren strukturelle Reformen im Bildungssystem.
- Kritik an kurzfristigen Lösungen wie Mehrdienstleistungen, Sonderverträgen und Unterricht durch fachfremde Lehrkräfte.
- Betonung der Notwendigkeit ambitionierter Maßnahmen zur nachhaltigen Überwindung des Lehrkräftemangels.
- Bildungsminister Christoph Wiederkehr wird für aktive Reformen gelobt, im Gegensatz zu seinen Vorgängern.
- Eingeleitete Reformen umfassen mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium, optimiertes Personalcontrolling und Ausbau des Quereinstiegs mit effizienten Zertifizierungen.
- Ziel: Sicherstellung, dass in allen Klassenzimmern qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer stehen, die gut auf ihren Berufsalltag vorbereitet sind.

Source 2 (https://www.meinbezirk.at/c-politik/rechnungshof-ruegt-bildungsministerium-wegen-lehrermangels_a7337942):
- Der Rechnungshof (RH) kritisiert das Bildungsministerium für mangelhaften Umgang mit Lehrermangel.
- Probleme mit Lehrermangel sind seit 2009 bekannt, aber es blieben umfangreiche Maßnahmen aus.
- Lehrermangel wurde durch Mehrleistungen, fachfremden Unterricht und Sonderverträge kompensiert, was die Unterrichtsqualität gefährdet.
- Initiative „Klasse Job“ (2022) wurde gelobt, jedoch konnten von 2.400 zugelassenen Personen nur 700 langfristig gewonnen werden.
- Reform der Lehrerausbildung 2013 könnte zum Lehrermangel beigetragen haben.
- Rechnungshof untersuchte Schulen in Oberösterreich und Tirol von 2018/19 bis 2023/24.
- Prognosemodell des Ministeriums wurde als mangelhaft eingestuft; Prognosen zur Lehrfächerverteilung nur für Bundesschulen, nicht für Pflichtschulen.
- Lehrergewerkschafter Paul Kimberger äußert sich wütend über unterbliebene Reformen und bezeichnet die Situation als Riesenproblem.
- 2022 wurden 7.000 Vollzeitstunden an Überstunden geleistet, was den Lehrermangel verschleiert hat.
- Rahmenbedingungen im Lehrberuf sind für junge Menschen unattraktiv.
- Bildungsminister Christoph Wiederkehr nimmt die Empfehlungen des Rechnungshofs ernst und plant eine eingehende Prüfung.
- Ziel von Wiederkehr: Attraktivität des Lehrerberufs erhöhen und Lehrkräftemangel bis Ende der Legislaturperiode beheben.
- Ministerium plant Reformen, darunter mehr Praxisanteil im Studium und effizientes Personalcontrolling.
- Quereinstieg soll weiter professionalisiert und für Volksschulen ausgebaut werden.

Source 3 (https://www.monitor-lehrkraeftebildung.de/schwerpunkte/lehrkraeftebildung-im-wandel/):
- Broschüre „Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!“ veröffentlicht im Juni 2023.
- Enthält Befunde aus dem Monitor Lehrkräftebildung zu 21st Century Skills aus der Länder- und Hochschulbefragung 2022.
- Bietet grafisch aufbereitete Daten zur Lehrkräftebildung in Deutschland.
- Bachelor-Master-Struktur im Lehramtsstudium bietet strukturierte Exit-Optionen, jedoch nicht ausreichend Einstiegsoptionen.
- Verweis auf weitere Publikationen und Initiativen:
- Stifterverband: „Masterplan – Lehrkräftebildung neu gestalten“ (2023).
- „Der Lehrkräftetrichter“ (2023).
- „Zukunftswerkstatt Lehrkräftebildung neu denken“ (2023).
- CHE: Webinar-Reihe „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“ (2023).
- Kultusministerkonferenz: „Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt“ (2024).
- GEW: „Lehrer:innenbildung in Deutschland im Jahr 2024“ (2024).
- Kultusministerkonferenz: Beschluss vom 14.03.2024 zu Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte.
- Rosa Luxemburg Stiftung: „Neue Lehrkräfte braucht das Land“ (2024).
- GEW: „GEW-Eckpunkte für die Reform der Lehrer*innenbildung“ (2024).
- Friedrich-Ebert-Stiftung: „Seiteneinstieg in den Schuldienst“ (2023).
- Weitere Daten zu Rekrutierung, Verantwortungsstrukturen und Professionsorientierung auf der Website verfügbar.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0087/neos-rh-bericht-zu-lehrpersonaleinsatz-ist-bestaetigung-fuer-reformkurs

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0087/neos-rh-bericht-zu-lehrpersonaleinsatz-ist-bestaetigung-fuer-reformkurs

Erstellt am: 2025-05-23 12:42:30

Autor:

OTS