Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0084/von-astana-ueber-tokio-nach-linz-feinschliff-fuers-nationalteam-der-berufe-vor-euroskills):
- Österreichs Nationalmannschaft war bei der Eishockey-WM in Herning, Dänemark, das Sensationsteam, trotz Aus im Viertelfinale.
- Österreich ist Titelverteidiger bei EuroSkills 2025, den neunten Europameisterschaften der Berufe, die vom 9. bis 13. September 2025 stattfinden.
- Österreich hat Medaillen-Chancen in 36 Berufen, darunter Anlagenelektrik, CNC-Technik, Floristik, Webentwicklung und Zimmerei.
- 44 junge Fachkräfte, einige in Teambewerben, vertreten Österreich in Herning.
- Fünf weitere Fachkräfte nehmen im November an den „European Skills Challenges“ in Österreich und der Schweiz teil.
- Vorbereitungen für EuroSkills laufen mit einem Teamcamp in der Bauakademie Lachstatthof in Linz.
- Teambuilding-Aktivitäten und mentale Widerstandsfähigkeit sind Teil der Vorbereitung.
- Tanja Frank, Segel-Vizeweltmeisterin, unterstützt das Team mit Strategien aus dem Spitzensport.
- Internationale Trainings finden in Ländern wie Frankreich, Japan und Kasachstan statt.
- Oberösterreichisches Quartett nahm an „Friendly Skill Competitions“ in Abu Dhabi teil.
- Teilnehmer berichten von positiven Erfahrungen und Wettkampfatmosphäre in Abu Dhabi.
- Weitere internationale Trainings fanden in Kroatien, Finnland, Slowenien, Ungarn, der Schweiz und Großbritannien statt.
- Bautischler Thomas Leitner und Hochbauer Stefan Lanzl bereiten sich in Dänemark auf EuroSkills vor.
- Tiroler Sanitär- und Heizungstechniker Johannes Gstrein sammelte Erfahrungen in Ungarn.
- Entrepreneur-Duo Josef Auer und Jonas Embacher überzeugte in der Schweiz mit ihrer App-Idee „CropWise“.
- Kärntner Mechatroniker Leon Korak und Noah Scheriau trainierten in Belgrad.
- Friseurin Carina Kern und Lkw-Techniker Raphael Gremmel nehmen an nationalen Competitions in Großbritannien und Stockholm teil.
Source 2 (https://euroskills2025.com/):
- Fachkräfte sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung grüner Technologien.
- Techniker im Bereich erneuerbare Energien und Experten für nachhaltiges Bauen spielen eine zentrale Rolle in der globalen Umwelttransformation.
- Berufsausbildungen bieten einzigartige Möglichkeiten, die direkt zur grünen Wende beitragen.
- Sie statten junge Menschen und Erwachsene mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um neuen technologischen und umweltbezogenen Herausforderungen zu begegnen.
- Berufsausbildungen spiegeln eine reiche Tradition des Handwerks wider und entwickeln sich ständig weiter, um den gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- Sie umfassen sowohl traditionelle Berufe mit jahrhundertealter Geschichte als auch neue Berufe, die durch technologische Innovationen entstanden sind.
- Berufliche Ausbildung bereitet auf die Zukunft vor.
- EuroSkills Herning 2025 bietet die Möglichkeit, die wesentliche Verbindung zwischen Berufsausbildung und grüner Wende zu erleben.
Source 3 (https://www.bibb.de/de/199636.php):
- EuroSkills und WorldSkills sind internationale Berufswettbewerbe für junge Menschen.
- Ziel: Präsentation der Vielfalt und Exzellenz der beruflichen Bildung.
- Internationale Organisationen, Politik und Wissenschaft treffen sich zur Förderung der beruflichen Bildung.
- BMBF ist Hauptförderer der Wettbewerbe und unterstützt nationale Auswahlprozesse sowie das Training der Teilnehmenden.
- EuroSkills 2027 finden in Düsseldorf statt.
- Wettbewerbe wechseln jährlich zwischen EuroSkills und WorldSkills.
- Teilnehmende aus bis zu 87 Nationen in ca. 63 verschiedenen Skills.
- BMBF fördert nationale Berufsbildungswettbewerbe zur Auswahl von Talenten nach internationalen Standards.
- Vorbereitung der deutschen Nationalmannschaft auf die Wettbewerbe wird gefördert.
- Ziel der Förderung: Erfolgreiches Abschneiden und Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung.
- EuroSkills 2027: Deutschland und Luxemburg sind gemeinsame Gastgeber.
- Motto der EuroSkills 2027: „Skills! Shape your future“.
- Veranstaltung im September 2027 in Düsseldorf.
- Erwartet werden 800 junge Fachkräfte im Alter von 18 bis 25 Jahren aus über 30 Nationen.
- 150.000 Besucher werden erwartet.
- Wettbewerbe umfassen traditionelle Handwerksberufe und moderne technische Berufe (Future-Skills).
- Weitere Förderer: Stadt Düsseldorf, Messe Düsseldorf, Sponsoren.