Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/auto/hyundai-ioniq-9-elektrisch-geht-s-noch-eine-nummer-groesser/633855884):
- Südkoreanischer Hersteller plant bis 2030 Erweiterung des Stromer-Portfolios auf 23 Modelle.
- Nächstes Modell hat die Abmessungen: 5.060 mm (L) x 1.980 mm (B) x 1.790 mm (H).
- Motoren: 1 oder 2 E-Aggregate mit Leistungen von 218 PS, 313 PS oder 435 PS.
- Akku-Kapazität: 100,3 kWh.
- Reichweite: bis zu 620 km.
- Platz für drei Sitzreihen und 338 Liter Gepäckraum bei aufgestellten Fondlehnen.
- Gewicht des Fahrzeugs wird nicht genau angegeben, geschätzt um die 2,5 Tonnen.
- Zugkraft: bis zu 2,5 Tonnen (gebremst), abhängig von Leistung und Antriebsart.
- Maximale Ladeleistung: bis zu 350 kW via Gleichstrom, basierend auf 800-Volt-Bordarchitektur.
- Voraussichtlicher Marktstart in Österreich: Herbst.
Source 2 (https://firstev.de/elektroauto/hyundai/):
- Hyundai wurde 1967 in Südkorea gegründet; der Name bedeutet „Modernität“ oder „Neuzeit“.
- Das Hyundai-Logo zeigt einen stilisierten Buchstaben „H“, der zwei Personen darstellt, die sich die Hand reichen; das ovale Design symbolisiert die globale Reichweite des Unternehmens.
- Das erste selbstentwickelte Auto von Hyundai war der Hyundai Pony, der 1975 auf den Markt kam; es war das erste in Korea produzierte Serienfahrzeug.
- Das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Hyundai war der Hyundai Ioniq Electric, der 2016 auf den Markt kam; er hatte eine Reichweite von über 200 Kilometern.
- Hyundai hatte in den 1990er Jahren Qualitätsprobleme, konnte diese jedoch durch Verbesserungen in Design und Produktion überwinden; die Marke ist heute für Zuverlässigkeit und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt.
- Die Einführung der Hyundai Sonata in den 1980er Jahren war ein Wendepunkt für das Unternehmen und half, sich international zu etablieren; die Gründung der Genesis-Luxusmarke war ein weiterer Meilenstein.
- Hyundai hat Rekorde aufgestellt, darunter die Entwicklung des ersten Serienfahrzeugs mit drei Antriebsoptionen (Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektro) mit dem Hyundai Ioniq; die Submarke Ioniq plant, mit Modellen wie dem Ioniq 5 und Ioniq 6 eine Führungsrolle in der Elektrofahrzeugindustrie zu übernehmen.
Source 3 (https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/hyundai-elektroautos-investitionen-78-milliarden-bis-2030/):
- Hyundai-Management blickt auf erfolgreiche Elektrifizierungs-Strategie zurück.
- Ziel: Bis 2030 jährlich zwei Millionen Elektroautos verkaufen, was eine Erhöhung um über 10% bedeutet.
- Aktueller E-Anteil im Konzern liegt bei etwa 8%.
- Investitionsvolumen für Elektromobilität in den nächsten zehn Jahren: rund 110 Billionen Won (ca. 78 Milliarden Euro).
- Ein Drittel der Investitionen fließt in Batterietechnologie, Ladeelektronik und elektrische Antriebe.
- Zwei Drittel der Investitionen sind für neue Fahrzeugplattformen und Fabriken vorgesehen.
- Hyundai strebt Führungsposition in der Mobilitätsindustrie an, auch in Bereichen wie autonomes Fahren, Wasserstoff, Robotik und Advanced Air Mobility (AAM).
- Umsatzrendite für Elektroautos 2022: 6,9%, Ziel für 2030: über 10%.
- Strategien zur Gewinnsteigerung umfassen regionale Produktion auf wichtigen Märkten.
- Erste neue Elektrofahrzeug-Fabrik: "Hyundai Motor Group Metaplant America" in Georgia, USA, Bauabschluss 2024, Produktionskapazität: 300.000 Elektroautos jährlich.
- Neue EV-Fabrik in Korea mit 1,4 Mrd. Euro Investition, Produktionsstart 2025.
- Bestehende Verbrenner-Fabriken sollen auch Elektroautos produzieren.
- Lokale Batterie-Joint-Ventures in wichtigen Märkten, z.B. Indonesien (2024), USA (2025), Europa in Planung.
- Investition von rund 7 Milliarden Euro in die Weiterentwicklung der Zelltechnik.
- Entwicklungszentrum in Namyang, China, verantwortlich für neue Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien, Markteinführung 2025.
- Fokus auf Beschaffungssicherheit von Rohstoffen, insbesondere Lithium und Nickel, durch Partnerschaften mit Rohstoff-Lieferanten.
- Trendwende in China: Verkauf und Schließung von Werken, Produktionseinstellung in einem weiteren Werk geplant.
- Produktpalette in China wird von 13 auf 8 Modelle reduziert, Fokus auf SUVs und Luxusmarke Genesis.