Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0081/hugo-portisch-preis-2025-verleihung-an-thomas-seifert-matthis-kattnig-und-das-kurier-redaktionsteam-von-geschichte-zum-anschauen):
- Die Hugo Portisch Gesellschaft verlieh 2023 erstmals den Hugo Portisch Preis.
- Die Preisverleihung fand am 22. Mai 2025 im ORF RadioKulturhaus statt.
- Hauptpreis ging an Reporter Thomas Seifert.
- Nachwuchspreis wurde an Matthis Kattnig verliehen.
- In der Kategorie Zeitgeschichte/Dokumentation erhielt das „Kurier“-Redaktionsteam von „Geschichte zum Anschauen“ den Preis.
- Die Veranstaltung wurde von Martina Salomon, Herausgeberin des „Kurier“ und Präsidentin der Hugo Portisch Gesellschaft, moderiert.
- Musikalische Untermalung durch das Janoska Ensemble.
- Festrede hielt Roger de Weck, ehemaliger Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“.
- Medienminister Andreas Babler betonte die Bedeutung der Pressefreiheit.
- Unter den Gästen waren Staatssekretär Alexander Pröll, ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und weitere prominente Persönlichkeiten.
- Preisträger 2024: Antonia Rados.
- Hugo Portisch Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro einer der höchstdotierten Preise im deutschen Sprachraum.
- Preis würdigt journalistische Exzellenz und stärkt die Demokratie.
- Hugo Portisch gilt als prägende Figur des Journalismus in Österreich.
Source 2 (https://www.hugo-portisch-gesellschaft.at/):
- Hugo Portisch hat das publizistische Credo "Check – Recheck – Doublecheck" formuliert.
- Seine Anforderungen an kritische Berichterstattung sind in Zeiten von "Fake News" besonders relevant.
- Portisch hat mit den Fernsehdokumentationen "Österreich I" und "Österreich II" das Geschichtsbewusstsein in Österreich geprägt.
- Er hat seine publizistische Arbeit hauptsächlich in Wien geleistet, unter anderem in der "Wiener Tageszeitung", im "Kurier" und im ORF.
- Bürgermeister Michael Ludwig äußert Stolz über Portischs Leistungen.
- Es wird ein neuer Hugo-Portisch-Preis für Journalistinnen und Journalisten eingeführt.
- Der Preis soll jährlich an Portisch erinnern, der als Doyen des kritischen Journalismus und Ehrenbürger von Wien gilt.
Source 3 (https://www.hugo-portisch.at/):
- ÖVP und SPÖ beschlossen, Hörfunk und Fernsehen unter Kontrolle zu stellen.
- Protestaufruf und Volksbegehren für freien und unabhängigen Rundfunk initiiert.
- 32 Zeitungen schlossen sich dem Protest an, Chefredakteure warben mit Flugblättern.
- 1969: Erste Menschen fliegen zum Mond, ORF bleibt tagelang auf Sendung.
- Professor Herbert Pichler und ein Autor kommentieren das Mondereignis.
- Peter Nidetzky demonstriert in Wien in einem originalen Weltraumanzug.
- Gerd Bacher bringt Zeitgeschichte ins Fernsehen, Projekte „Österreich II“ und „Österreich I“ werden umgesetzt.
- Sepp Riff sorgt für technische Umsetzung der Projekte.
- Bundeskanzler Franz Vranitzky besucht die Präsentation der China-Trilogie im ORF.
- Generaldirektor Alexander Wrabetz und Peter Schöber beauftragen die Aktualisierung von Dokumentationen auf High Definition.
- Historiker Oliver Rathkolb unterstützt bei der Aktualisierung von Texten und Moderationen.
- Zum 70. Jahrestag der Gründung der Zweiten Republik sprechen Historiker und Bundespräsident Heinz Fischer im ORF.
- Buch über das Hobby „Pilze suchen“ von Traudi und Hugo Portisch veröffentlicht.