Laola1

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.90minuten.at/de/red/magazin/reportage/die-wundersame-vermehrung-der-veilchen/):
- Markus Kraetschmer und andere handelnde Personen verließen den Klub, was als Initialzündung für Veränderungen angesehen wird.
- Ideen zur Neuausrichtung des Klubs wurden im Sommer 2021 von Schlagenhaufen und seinem Team aufgegriffen.
- Manuel Ortlechner wurde zum Sportdirektor ernannt.
- Manfred Schmid, eine Klub-Legende, wurde als Trainer verpflichtet und kündigte "ein, zwei Scheißjahre" an.
- Der finanziell angeschlagene Verein stellte sich personell neu auf.
- Im Sommer 2021 wurden grundlegende Veränderungen im gesamten Klub vorgenommen.
- Ehrliche Auseinandersetzung mit externen Personen, die dem Klub am Herzen liegen.
- Klare Bekenntnisse zum eigenen Fan wurden formuliert.
- Preis des Fantribünen-Abos wurde in herausfordernder Zeit halbiert.
- Abo-Preis für Menschen unter 15 Jahren wurde von 159 auf 19,11 Euro reduziert.
- Ziel war es, junge Leute ins Stadion zu bringen und die Fantribüne zu füllen.
- Nach eineinhalb Jahren war die Osttribüne erstmalig mit Abos ausverkauft.
- Mitgliederzahlen stiegen von 2.249 in der Saison 2020/21 auf 8.750 in der aktuellen Saison.
- Jedes neue Mitglied wurde nach Abschluss telefonisch kontaktiert, teilweise von Spielern oder Vereinslegenden.

Source 2 (https://www.firstviennafc.at/news/2021-07-15/ambitionierter-5-jahres-plan-die-doeblinger-starten-durch.html):
- First Vienna FC 1894 plant Rückkehr in die Bundesliga mit dem Projekt „Neue Wege 2026“.
- Ziel: Ab der Saison 2026/27 wieder in der Bundesliga spielen.
- Frauenmannschaft hat bereits in die 1. Bundesliga aufgestiegen.
- Mediengespräch fand in den neu gestalteten VIP-Räumlichkeiten des Planter’s Club auf der Hohen Warte statt.
- Verein hat seit dem Zwangsabstieg in die 2. Landesliga ein solides Fundament geschaffen, unterstützt von Hauptsponsor UNIQA.
- Erste Erfolge: Aufstieg der Frauen in die 1. Bundesliga und der Herren in die Regionalliga Ost.
- Fünf Säulen für nachhaltigen Profifußball:
1. **Sportliche Weiterentwicklung**: Realistische mittel- bis langfristige Ziele, Fokus auf wirtschaftliche Stabilität.
2. **Vienna Campus**: Neubau und Konzept für Nachwuchsförderung, Investitionsvolumen von ca. 1,5 Millionen Euro für erste Bauphase.
3. **Infrastruktur/Digitalisierung**: Verbesserung der Vereins- und Stadioninfrastruktur, Einführung einer Vienna-App, bargeldloses Zahlen und mobiles Ticketing.
4. **Sponsoring & Vermarktung**: Neue Partnerschaften, darunter Hauptsponsor UNIQA und Getränkepartner Ottakringer.
5. **Mitglieder & Fans**: Ziel, Zuschauer- und Mitgliederzahlen zu steigern, Meisterschaftsbeginn am 30. Juli, erstes Heimspiel am 8. August.
- Frauen starten am 28./29. August in die 1. Bundesliga-Saison, Vorbereitung beginnt am 19. Juli.
- Erster UNIQA-ÖFB-Cup gegen Kapfenberger SV am 18. Juli, Ankick um 11 Uhr, live auf ORF Sport +.

Source 3 (https://www.bpb.de/themen/sport/bundesliga/167422/ohne-fans-nichts-los/):
- Fußball ist ein Massenpublikumssport mit einer langen Tradition, die über die Regelvereinheitlichung von 1863 hinausgeht.
- Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten, von Arbeitern bis Universitätsprofessoren, finden im Fußball einen gemeinsamen Nenner.
- Fußball bietet ein soziales und kulturelles Ereignis, das über den Spieltag hinausgeht und eine engagierte Verabredungskultur fördert.
- Der Sport dient vielen als symbolisches Interaktionsfeld für Sozialisation, Identitätssuche und Demokratisierung.
- Fußball wird als gelebte Demokratie wahrgenommen, in der Menschen miteinander umgehen und sich sozial integrieren.
- Der Sport kann sowohl soziale Inklusion als auch autoritäre Strukturen fördern, abhängig von der Zusammensetzung der Menschen und der Situation.
- Albert Camus wird zitiert: "Alles, was ich über Moral und Verpflichtung weiß, verdanke ich dem Fußball."
- Fußball fungiert als unbewusstes Lernzentrum für soziale Interaktionen und Machttechniken.
- Fans nutzen Fußball als Ventil für Alltagsfrustrationen und emotionale Entladung.
- Die emotionale Entladung im Fußball könnte ritualisiert und nicht spontan sein.
- Fußball bietet einen Raum, in dem soziale Normen getestet und in Frage gestellt werden können.
- Die Geschichte des Fußballs und seiner Fans ist ein Prozess der Kultivierung von sozialem Verhalten und Ritualität.
- Fußball hat sich von unregulierten, gewalttätigen Anfängen zu einem professionellen und kommerzialisierten Sport entwickelt.
- In Deutschland stieg die Zuschauerzahl bei Fußballspielen von 1.200 im Jahr 1903 auf über 70.000 in den 1930er Jahren.
- Die Arbeiterschaft übernahm zunehmend die Ränge, was zu einem Verlust der Exklusivität des Fußballs führte.
- Fankulturen entwickelten sich im Kontext von Industrialisierung und Urbanisierung, wobei Fußball zu einem sozialen Fest wurde.
- Gewalt im Fußball war historisch immer präsent, jedoch die Anzahl der Hooligans blieb im Promillebereich der Zuschauerzahlen.
- Die Wahrnehmung von Fußballfans ist oft von Gewalt und abweichendem Verhalten geprägt, was zu "Moralpaniken" führt.
- Die Polizei und Medien haben oft ein verzerrtes Bild von Fußballfans, was zu übertriebenen Sicherheitsmaßnahmen führt.
- Hooliganismus und Gewalt sind nicht nur auf bestimmte soziale Schichten beschränkt, sondern betreffen verschiedene Gruppen.
- Ultras haben sich als eine bedeutende Kraft im Fußball etabliert, die sich gegen Kommerzialisierung und für soziale Themen engagiert.
- Ultras sind oft heterogene Gruppen, die sich für soziale Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung einsetzen.
- Die Kommerzialisierung des Fußballs hat die Identifikation der Fans mit ihren Vereinen erschwert.
- Ultras nutzen kreative Ausdrucksformen, um Gemeinschaft und Identität zu fördern, während sie gleichzeitig gegen gesellschaftliche Normen protestieren.
- Frauen haben in Fankulturen oft eine marginalisierte Rolle, kämpfen jedoch zunehmend für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit.
- Die Dynamik zwischen Ultras, Hooligans und der Polizei ist komplex und von gegenseitigem Misstrauen geprägt.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.90minuten.at/de/red/magazin/reportage/die-wundersame-vermehrung-der-veilchen/

URL ohne Link:

https://www.90minuten.at/de/red/magazin/reportage/die-wundersame-vermehrung-der-veilchen/

Erstellt am: 2025-05-23 11:27:09

Autor:

Laola1