Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505231116/pollen-alarm-in-oesterreich-so-schuetzt-du-dich-jetzt-effektiv/):
- Gräserpollensaison in Österreich beginnt im Mai mit starkem Pollenflug.
- Baumpollen sind verschwunden, Gräserpollen nehmen zu.
- Erste Pollen wurden bereits Ende April gemessen, Mitte Mai erreichte die Belastung einen Höhepunkt.
- Wetterbedingungen: Viel Regen fördert das Wachstum der Gräser, aber bremst die Pollenfreisetzung. Bei trockenem, sonnigem Wetter kommt es zu starkem Pollenflug.
- Polleninformationsdienst warnt vor einer intensiven Gräserpollen-Saison.
- Gräserpollen sind weltweit wichtige Allergieauslöser; in Österreich leiden jährlich Hunderttausende darunter.
- Gräserpollensaison dauert von Anfang Mai bis August, die längste Pollensaison des Jahres.
- In Österreich gibt es etwa 250 verschiedene Gräserarten.
- Allergiker sollten in der beschwerdefreien Zeit eine Therapie beginnen, um sich auf die nächste Saison vorzubereiten.
- Immuntherapie (AIT) wird empfohlen, um das Immunsystem zu desensibilisieren.
- AIT beinhaltet regelmäßige Verabreichung kleiner Mengen des Allergens (Tabletten, Tropfen, Spritzen).
- Kontrolltermin beim Allergologen ist für den Start der Immuntherapie notwendig.
- Frisch gemähtes Gras kann auch Hautkontakt-Allergien auslösen.
- Digitale Angebote wie polleninformation.at bieten tagesaktuelle Pollenprognosen und Warnungen.
Source 2 (https://www.nachrichten.at/meine-welt/gesundheit/experten-erwarten-starke-graeserpollen-saison;art114,4053548):
- Niederschläge haben die Pollenfreisetzung gebremst, aber das Pflanzenwachstum gefördert.
- Bei trockenem und sonnigem Wetter wird ein starker Pollenflug erwartet, laut Österreichischem Polleninformationsdienst (ÖPID).
- Die Baumpollen-Saison ist zu Ende.
- Erste relevante Gräserpollen-Konzentrationen wurden zwischen Ende April und Anfang Mai gemessen.
- Mitte Mai gab es einen ersten Belastungsgipfel, gefolgt von wetterbedingter Entlastung.
- Bei längerem trockenem Wetter wird ein sprunghafter Anstieg der Gräserpollenbelastung prognostiziert.
- Gräserpollen sind weltweit wichtige Allergieauslöser; in Österreich leiden Hunderttausende Menschen jährlich darunter.
- Die Gräserpollensaison dauert von Anfang Mai bis August und ist die längste Pollensaison.
- Frisch geschnittenes Gras kann ebenfalls allergische Reaktionen hervorrufen.
- Dr. Wolfram Hötzenecker empfiehlt, Allergien abklären und behandeln zu lassen, um Asthma vorzubeugen.
- In der belastungsfreien Zeit sollten Allergiker mit einer Therapie beginnen, um sich auf die nächste Saison vorzubereiten.
- Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) wird als beste Therapie empfohlen, um Symptome und Ursachen der Allergie zu bekämpfen.
Source 3 (https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/ku_beratung/gesundheit/pollen/pollen_node.html):
- Pollen verursachen gesundheitliche Beschwerden wie Heuschnupfen und Asthma bronchiale.
- Die Zahl der Allergiebetroffenen in Deutschland hat zugenommen.
- Schätzungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen: 24 bis 36 Millionen Menschen in Deutschland sensibilisiert, insbesondere auf Birken- und Gräserpollen.
- Der Deutsche Wetterdienst und die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst erstellen Vorhersagen zum Pollenflug-Gefahrenindex während der Pollenflugsaison.
- Vorhersagen betreffen acht allergologisch wichtige Blütenpollen: Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia.
- Pollenflugvorhersagen werden für 27 Gebiete in Deutschland erstellt.
- Am Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF) befindet sich eine von 9 Referenzstationen des Pollenmessnetzes der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID).
- Pollen werden mit der Burkard-Pollenfalle gesammelt, wie in fast allen europäischen Ländern.
- Im Labor werden Pollenart und -anzahl visuell unter dem Mikroskop bestimmt.
- Alle Pollenarten haben charakteristische Merkmale, die bei der Pollenbestimmung eine Rolle spielen.