Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/showdown-im-rennen-um-die-torjaegerkrone/):
- Einen Spieltag vor Schluss der ADMIRAL Bundesliga.
- Ronivaldo führt die Torjägerliste mit 14 Toren an.
- Ronivaldo kann sich die Trophäe im Spiel gegen Austria Wien sichern (Samstag, 17 Uhr).
- Maximilian Entrup, Patrick Mijic und Otar Kiteishvili liegen mit je 12 Toren in Schlagdistanz.
- Entrup spielt gegen Abstiegskandidat Altach (Freitag, 19:30 Uhr).
- Mijic spielt zeitgleich gegen Schlusslicht Austria Klagenfurt.
- Kiteishvili hat die Möglichkeit, gegen WAC (Samstag, 17 Uhr) Tore zu erzielen.
- Dominik Fitz, Maurice Malone (beide Austria) und Dorgeles Nene (Salzburg) haben mit 11 Toren noch theoretische Chancen auf die Trophäe.
- In der Saison 2011/12 reichten 14 Tore zum Torschützenkönig; Jakob Jantscher und Stefan Maierhofer gewannen mit dieser Toranzahl.
Source 2 (https://www.90min.com/posts/bundesliga-torjagerkanone-history-all-previous-winners):
- Die Bundesliga gilt als eine der besten Fußballligen der Welt.
- Historisch bekannt für ihre Mittelfeldspieler, hat die Liga auch viele herausragende Stürmer hervorgebracht.
- Robert Lewandowski ist der beste Stürmer der letzten Jahre und spielte viele Saisons bei Bayern München.
- Die Bundesliga begann 1963/64 mit der Aufzeichnung der Torschützenkönige.
- Seit 1966 wird der Torschützenkönig von der deutschen Fußballzeitschrift 'Kicker' ausgezeichnet.
- Der Preis heißt Kicker-Torjägerkanone, was 'Kicker-Top scorer cannon' bedeutet.
- Frühere Torschützenkönige sind unter anderem Edin Dzeko, Mario Gomez, Luca Toni und Miroslav Klose.
- Eine Liste der Torschützenkönige seit Beginn der Auszeichnung:
- 1963/64: Uwe Seeler (Hamburger SV) - 30 Tore
- 1964/65: Rudolf Brunnenmeier (1860 München) - 24 Tore
- 1965/66: Lothar Emmerich (Borussia Dortmund) - 31 Tore
- 1966/67: Lothar Emmerich, Gerd Müller (Borussia Dortmund, Bayern München) - 28 Tore
- 1967/68: Johannes Lohr (1. FC Köln) - 27 Tore
- 1968/69: Gerd Müller (Bayern München) - 30 Tore
- 1969/70: Gerd Müller (Bayern München) - 38 Tore
- 1970/71: Lothar Kobluhn (Rot-Weiß Oberhausen) - 24 Tore
- 1971/72: Gerd Müller (Bayern München) - 40 Tore
- 1972/73: Gerd Müller (Bayern München) - 36 Tore
- 1973/74: Jupp Heynckes, Gerd Müller (Borussia Mönchengladbach, Bayern München) - 30 Tore
- 1974/75: Jupp Heynckes (Borussia Mönchengladbach) - 27 Tore
- 1975/76: Klaus Fischer (Schalke) - 29 Tore
- 1976/77: Dieter Müller (1. FC Köln) - 34 Tore
- 1977/78: Dieter Müller, Gerd Müller (1. FC Köln, Bayern München) - 24 Tore
- 1978/79: Klaus Allofs (Fortuna Düsseldorf) - 22 Tore
- 1979/80: Karl-Heinz Rummenigge (Bayern München) - 26 Tore
- 1980/81: Karl-Heinz Rummenigge (Bayern München) - 29 Tore
- 1981/82: Horst Hrubesch (Hamburger SV) - 27 Tore
- 1982/83: Rudi Völler (Werder Bremen) - 23 Tore
- 1983/84: Karl-Heinz Rummenigge (Bayern München) - 26 Tore
- 1984/85: Klaus Allofs (1. FC Köln) - 26 Tore
- 1985/86: Stefan Kuntz (VfL Bochum) - 22 Tore
- 1986/87: Uwe Rahn (Borussia Mönchengladbach) - 24 Tore
- 1987/88: Jürgen Klinsmann (VfB Stuttgart) - 19 Tore
- 1988/89: Thomas Allofs, Roland Wohlfarth (1. FC Köln, Bayern München) - 17 Tore
- 1989/90: Jørn Andersen (Eintracht Frankfurt) - 18 Tore
- 1990/91: Roland Wohlfarth (Bayern München) - 21 Tore
- 1991/92: Fritz Walter (VfB Stuttgart) - 22 Tore
- 1992/93: Ulf Kirsten, Anthony Yeboah (Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt) - 20 Tore
- 1993/94: Stefan Kuntz, Anthony Yeboah (1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt) - 18 Tore
- 1994/95: Mario Basler, Heiko Herrlich (Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach) - 20 Tore
- 1995/96: Fredi Bobic (VfB Stuttgart) - 17 Tore
- 1996/97: Ulf Kirsten (Bayer Leverkusen) - 22 Tore
- 1997/98: Ulf Kirsten (Bayer Leverkusen) - 22 Tore
- 1998/99: Michael Preetz (Hertha BSC) - 23 Tore
- 1999/2000: Martin Max (1860 München) - 19 Tore
- 2000/01: Sergej Barbarez, Ebbe Sand (Hamburger SV, Schalke) - 22 Tore
- 2001/02: Marco Amoroso, Martin Max (Borussia Dortmund, 1860 München) - 18 Tore
- 2002/03: Thomas Christiansen, Giovane Elber (VfL Bochum, Bayern München) - 21 Tore
- 2003/04: Ailton (Werder Bremen) - 28 Tore
- 2004/05: Marek Mintal (1. FC Nürnberg) - 24 Tore
- 2005/06: Miroslav Klose (Werder Bremen) - 25 Tore
- 2006/07: Theofanis Gekas (VfL Bochum) - 20 Tore
- 2007/08: Luca Toni (Bayern München) - 24 Tore
- 2008/09: Grafite (VfL Wolfsburg) - 28 Tore
- 2009/10: Edin Dzeko (VfL Wolfsburg) - 22 Tore
- 2010/11: Mario Gomez (Bayern München) - 28 Tore
- 2011/12: Klaas-Jan Huntelaar (Schalke) - 29 Tore
- 2012/13: Stefan Kiessling (Bayer Leverkusen) - 25 Tore
- 2013/14: Robert Lewandowski (Borussia Dortmund) - 20 Tore
- 2014/15: Alexander Meier (Eintracht Frankfurt) - 19 Tore
- 2015/16: Robert Lewandowski (Bayern München) - 30 Tore
- 2016/17: Pierre-Emerick Aubameyang (Borussia Dortmund) - 31 Tore
- 2017/18: Robert Lewandowski (Bayern München) - 29 Tore
- 2018/19: Robert Lewandowski (Bayern München) - 22 Tore
- 2019/20: Robert Lewandowski (Bayern München) - 34 Tore
- 2020/21: Robert Lewandowski (Bayern München) - 41 Tore
- 2021/22: Robert Lewandowski (Bayern München) - 35 Tore
- Gerd Müller und Robert Lewandowski sind die Spieler mit den meisten Torschützenkönig-Auszeichnungen (jeweils sieben).
- Müller verstarb 2021, Lewandowski spielt derzeit für Barcelona.
- Müller hatte drei geteilte Auszeichnungen, Lewandowski keine.
- Karl-Heinz Rummenigge und Ulf Kirsten folgen mit jeweils drei Auszeichnungen.
- Gerd Müller ist der beste Torschütze der Bundesliga-Geschichte mit 365 Toren.
- Robert Lewandowski folgt mit 312 Toren.
- Claudio Pizarro ist der sechsthöchste Torschütze der Bundesliga, hat aber nie die Torschützenkrone gewonnen.
- Lewandowski stellte 2020/21 mit 41 Toren einen neuen Rekord auf, der Müllers 40 Tore aus der Saison 1971/72 übertraf.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Torsch%C3%BCtzenk%C3%B6nige_der_Fu%C3%9Fball-Bundesliga):
- Die Liste führt alle Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga seit der Saison 1963/64 auf.
- Torschützenkönig ist der Spieler mit den meisten Toren in einer Bundesligasaison.
- Seit der Saison 1965/66 wird der Torschützenkönig mit der Torjägerkanone ausgezeichnet.
- In 61 Spielzeiten wurden 48 verschiedene Spieler Torschützenkönig, im Schnitt 25 Tore pro Saison.
- Aktueller Torschützenkönig ist Harry Kane vom FC Bayern München.
- Rekord-Torschützenkönig ist Robert Lewandowski mit 41 Toren in der Saison 2020/21 (29 Spiele).
- Lewandowski und Gerd Müller wurden jeweils sieben Mal Torschützenkönig.
- Lewandowski hält den Rekord für die längste Serie als Torschützenkönig (fünf aufeinanderfolgende Jahre).
- Erster ausländischer Torschützenkönig war Jørn Andersen (Norwegen) im Jahr 1990.
- Älteste Torschützenkönige: Martin Max und Robert Lewandowski (je 33 Jahre).
- Jüngster Torschützenkönig: Gerd Müller (21 Jahre, 1967).
- Titel wurden insgesamt elf Mal von zwei Spielern geteilt.
- Erfolgreichster Verein: FC Bayern München (22 Mal Torschützenkönig).
- In fast allen Spielzeiten spielten 18 Mannschaften mit 34 Saisonspielen.
- In den ersten beiden Saisons waren es 16 Mannschaften mit 30 Spielen, 1991/92 spielten 20 Mannschaften mit 38 Spielen.
- Uwe Seeler war der erste Torschützenkönig (1967).
- Klaus Allofs, Stefan Kuntz und Robert Lewandowski wurden bei zwei verschiedenen Vereinen Torschützenkönig.
- Rudi Völler und Marek Mintál wurden als amtierender Torschützenkönig der 2. Bundesliga im folgenden Jahr Torschützenkönig der 1. Liga.
- Gerd Müller und Miroslav Klose wurden im selben Jahr Bundesliga- und WM-Torschützenkönig.
- Manfred Burgsmüller und Claudio Pizarro sind die einzigen der zehn erfolgreichsten Torschützen, die nie Torschützenkönig wurden.
- Neun Mal erzielte der beste Torjäger der Saison im Schnitt mindestens ein Tor pro Spiel.
- Längste Karriere als Torschützenkönig: Gerd Müller (11 Jahre zwischen erster und letzter Auszeichnung).
- Anthony Yeboah ist der Torschützenkönig mit den wenigsten Spielen (22 Einsätze, 1993/94).
- Neun Spieler wurden zuvor Torschützenkönig in der höchsten Spielklasse eines anderen Landes.
- Sieben Spieler wurden nach ihrem Erfolg in der Bundesliga auch Torschützenkönig in der höchsten Spielklasse eines weiteren Landes.
- Lothar Kobluhn erhielt seine Torjägerkanone mit 36 Jahren Verspätung.
- In den Jahren 2009 und 2010 wurden Grafite und Edin Džeko nacheinander Torschützenkönig des gleichen Vereins.
- Kein Torschützenkönig spielte bei einem Absteiger.
- Thomas Christiansen, Theofanis Gekas, Marek Mintál und Niclas Füllkrug sind die einzigen Torschützenkönige eines Aufsteigers.
- Harry Kane übertraf in der Saison 2023/24 mit 17 Toren die 16 Tore der vorherigen Saison.
- Harry Kane ist der Torschützenkönig mit den meisten Toren in der Debütsaison (36 Tore, 2023/24).