OTS

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0045/fahrbahn-der-landesstrasse-b-7-wurde-suedlich-von-eibesbrunn-erneuert):
- Offizielle Baufertigstellung der Sanierung der Landesstraße B 7 in Eibesbrunn (Bezirk Mistelbach) durch Bundesrat Michael Bernard, Vizebürgermeister Robert Knie und DDI Christian Schrenk-Lechner.
- Sanierungsarbeiten umfassten eine Fläche von rund 3.250 Quadratmetern.
- Bestehende Straße wurde bis in eine Tiefe von fünf Zentimetern abgefräst.
- Neue bituminöse Trag- und Deckschicht wurde aufgebracht.
- Asphaltierungsarbeiten durchgeführt von der Firma Held und Francke Bau.
- Bauzeit betrug eine Woche, unter halbseitiger Verkehrsführung.
- Straßenmeisterei Wolkersdorf passte das Bankett an die neuen Gegebenheiten an und brachte die Bodenmarkierung an.
- Gesamtkosten für den zweiten Abschnitt belaufen sich auf rund 140.000 Euro, vollständig getragen vom Land Niederösterreich.
- Fahrbahn der B 7 entsprach zuletzt nicht mehr dem Verkehrsstandard aufgrund von Schäden (Verdrückungen und Spurrinnen).
- Durchschnittliches Verkehrsaufkommen in diesem Bereich beträgt rund 6.500 Fahrzeuge pro Tag.
- Erneuerung der Fahrbahn erfolgt auf einer Länge von 430 Metern in zwei Bauabschnitten.

Source 2 (https://www.verkehrslage.de/B7/baustellen):
- Aktuell keine Meldungen zu Gefahrentypen.
- Straßenbaustelle: Bereich einer Verkehrsfläche, der vorübergehend für Arbeiten abgesperrt wird.
- Rutschgefahr: Winterglätte oder Glatteis entsteht durch Eisschicht oder andere Gleitschichten auf dem Boden.
- Feste Blitzer: Stationäre Anlagen, umgangssprachlich auch Starenkasten oder Radarfallen genannt; eine Bauform sind Radarsäulen.
- Stau: Bezeichnet stark stockenden oder zum Stillstand gekommenen Verkehrsfluss auf einer Straße.
- Schlechte Sicht: Einschränkung der Sichtweite, häufige Ursache für Autounfälle.
- Mobile Blitzer: Zusätzliche Kontrollen, wenn stationäre Anlagen bei ortskundigen Verkehrsteilnehmern geringere Abschreckungswirkung haben.
- Unfälle: Schadensereignisse mit ursächlicher Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr.
- Hindernisse: Gegenstände auf der Fahrbahn (z.B. Reifen, Autoteile, Steine) stellen bei höheren Geschwindigkeiten ein erhebliches Gefährdungspotential dar.
- Geisterfahrer: Falschfahrer, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf Autobahnen oder Straßen mit geteilten Richtungsfahrbahnen fahren.

Source 3 (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/verkehrswege-kommunen-kosten-studie-100.html):
- Viele Brücken und Straßen in deutschen Kommunen sind sanierungsbedürftig.
- Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik im Auftrag des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und des ADAC.
- Investitionsbedarf von über 370 Milliarden Euro bis 2030 für Erhalt und Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen.
- Fast jede zweite Straßenbrücke in den Kommunen ist in keinem guten Zustand.
- Bei jeder dritten Straße in den Kommunen gibt es größere Mängel.
- Alarmierender Investitionsbedarf im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
- VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff betont die Notwendigkeit einer attraktiven Infrastruktur für Fahrgastzuwachs und Verlagerung auf den ÖPNV.
- Fördermittel gemäß Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz könnten bis 2025 nicht mehr ausreichen.
- Wachsende Zahl an angemeldeten Projekten wird beobachtet.
- Wolff fordert eine deutliche Erhöhung der Fördermittel.
- Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) kündigte bereits eine Aufstockung der Mittel für Brückensanierung an.
- Sanierungsstau betrifft 4000 Brücken.
- Mittel für Brückensanierung sollen ab 2026 auf 2,5 Milliarden Euro pro Jahr erhöht werden.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0045/fahrbahn-der-landesstrasse-b-7-wurde-suedlich-von-eibesbrunn-erneuert

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0045/fahrbahn-der-landesstrasse-b-7-wurde-suedlich-von-eibesbrunn-erneuert

Erstellt am: 2025-05-23 10:25:13

Autor:

OTS