Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/ternitz-pottschach-moegen-errichtet-42-gefoerderte-neue-mietwohnungen/634389161):
- Wohnanlage der Mödlinger Baugenossenschaft MÖGEN in der Webereistraße 2c, Ternitz/Pottschach, wächst weiter.
- Drei Häuser mit geförderten Wohnungen bereits fertiggestellt und bewohnt.
- Bei den letzten beiden Baukörpern wurde das Dach gesetzt.
- Gleichenfeier als wichtiger Meilenstein gefeiert.
- Bis Herbst sollen 42 leistbare Mietwohnungen mit Kaufoption bezugsfertig sein.
- Mietpreise liegen zwischen 10 und 11 Euro/m², was im Vergleich zum freien Wohnmarkt günstig ist.
- Wohnungen werden mit Kaufoption nach fünf Jahren angeboten.
- Wohnungsgrößen variieren von 53 bis 92 m².
- Erdgeschosswohnungen verfügen über Eigengärten, obere Geschosse über Balkone oder Terrassen.
- Alle Einheiten in massiver Bauweise, ausgestattet mit Fernwärmeanschluss und Fußbodenheizung.
Source 2 (https://www.wbv-gpa.at/gleichenfeier-sophie-7-meilenstein-fuer-leistbares-wohnen-mitten-in-wien/):
- Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Sophie 7“ auf dem ehemaligen Sophienspital-Gelände in Wien-Neubau.
- Bauträger: WBV-GPA und SOZIALBAU AG errichten 176 geförderte Wohnungen, Wiener Wohnen steuert 46 Gemeindewohnungen bei.
- Gesamtprojekt soll bis Ende 2025 fertiggestellt werden.
- Grundstücksgröße: ca. 1,3 Hektar.
- Projekt umfasst auch Geschäfte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, einen Kindergarten und einen PensionistInnentreffpunkt.
- Historische Bausubstanz wird erhalten und in modernes Wohnkonzept integriert.
- Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál betont die Kombination von Sanierung und Neubau.
- Bezirksvorsteher Markus Reiter hebt die Schaffung von leistbarem Wohnraum hervor.
- Hannes Stangl von SOZIALBAU beschreibt das Projekt als Modellcharakter für innerstädtisches Wohnen.
- Michael Gehbauer von WBV-GPA betont Nachhaltigkeit und urbane Lebensqualität.
- Gemeindebau NEU im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Sophienspitals mit 46 barrierefreien Wohnungen (1- bis 5-Zimmer) und ca. 4.000 m² Wohnnutzfläche.
- Nachhaltige Energieversorgung durch Fernwärme und Photovoltaikanlage.
- Fassade wird begrünt zur Reduzierung von Hitze- und Staubbelastungen.
- Zertifizierung nach KlimaAktiv- und Greenpass-Standard angestrebt.
- Gemeinschaftsraum, Waschküche, Kinderwagenraum, Kleinkinderspielplatz und halböffentlicher Park im Erdgeschoss.
- Projekt umfasst 176 geförderte Wohnungen: 120 von SOZIALBAU AG und 56 von WBV-GPA, darunter SMART-Wohnungen.
- Geplante Nutzungsmischung mit Gastronomie, Pop-Up-Stores, Co-Working-Spaces und einem Kindergarten.
- Mobility Point mit Sharing-Angeboten für E-Autos, E-Bikes und Lastenräder.
- Öffentlich zugänglicher Park mit altem Baumbestand als Naherholungsraum.
- Fertigstellung des gesamten Wohnquartiers bis Ende 2025.
- Alle geförderten Mietwohnungen im Projekt „Sophie 7“ bereits vergeben.
Source 3 (https://www.abg.de/kontakt/schaden-melden/):
- Ein Notfall liegt vor, wenn eine technische Störung oder ein Schaden eine Gefahr für Menschen oder Gebäude darstellt oder die Wohnung unbenutzbar ist.
- Beispiele für Notfälle: Ausfall der Aufzugsanlage, Heizung, Gas- oder Wasserschäden.
- Ein Notdienst steht für dringende Schadensfälle zur Verfügung.
- Notfälle sollten telefonisch gemeldet werden.
- Notdienst erreichbar rund um die Uhr unter der Telefonnummer 069 2608-2000.
- In den Abend-, Nacht- und Feiertagsstunden werden nur dringende Notfälle bearbeitet.
- Es wird empfohlen, abzuwägen, ob es sich tatsächlich um einen Notfall handelt und ob die Behebung bis zum nächsten Werktag warten kann.