Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0031/arbeiten-an-der-ortsdurchfahrt-bullendorf-im-zuge-der-landesstrasse-b-47-gehen-weiter):
- Bundesrat Michael Bernard, Bürgermeister Josef Tatzber und DDI Christian Schrenk-Lechner haben den Baubeginn für den zweiten Abschnitt der Ortsdurchfahrt von Bullendorf an der B 47 offiziell gestartet.
- Der erste Abschnitt wurde im Vorjahr fertiggestellt, der zweite Abschnitt umfasst die Strecke bis zur Kreuzung der B 47 mit der Lindengasse und der Bäckergasse.
- Die Straßenkonstruktion der B 47 in Bullendorf ist über 50 Jahre alt und entspricht nicht mehr den aktuellen Verkehrserfordernissen.
- Gehwege sind unzureichend und stark beschädigt.
- Der NÖ Straßendienst und die Marktgemeinde Wilfersdorf haben beschlossen, die Ortsdurchfahrt auf einer Gesamtlänge von rund 1,3 Kilometern neu zu gestalten.
- Der Bau erfolgt in drei Abschnitten bis 2026.
- Im zweiten Abschnitt werden etwa 470 Meter der Straßenkonstruktion erneuert und ein neuer Straßenbelag aufgebracht.
- Die Fahrbahn wird auf eine Breite von sieben Metern ausgeführt, entsprechend den heutigen Verkehrsstandards.
- Beidseitig der B 47 werden Gehwege und Längsparkflächen für den ruhenden Verkehr angelegt.
- Ein Fahrbahnteiler wird im Bereich der Kirche errichtet, um das sichere Queren der Straße für Fußgänger zu ermöglichen.
- Eine attraktive Grünraumgestaltung soll das Ortsbild harmonisieren.
- Die Straßenmeisterei Mistelbach führt die Arbeiten in Zusammenarbeit mit regionalen Bau- und Lieferfirmen durch.
- Die Fertigstellung des zweiten Abschnitts ist für Herbst 2025 geplant.
- Die Kosten für den zweiten Abschnitt betragen rund 1,15 Millionen Euro (955.000 Euro vom Land Niederösterreich, 195.000 Euro von der Marktgemeinde Wilfersdorf).
- Eine Sperre der B 47 im Baustellenbereich ist erforderlich; Umleitungen werden eingerichtet.
- Kontaktinformationen für den NÖ Straßendienst: Gerhard Fichtinger, Telefon: 0676/812-60141, E-Mail: gerhard.fichtinger@noel.gv.at.
Source 2 (https://www.noen.at/mistelbach/ortsdurchfahrt-bullendorf-bekommt-wieder-500-meter-strassenbaustelle-467846704):
- Am 8. April 2025 beginnen die Arbeiten am zweiten Abschnitt der Ortsdurchfahrt B47 in Bullendorf.
- Die Abfräsarbeiten betreffen knapp 500 Meter der Lundenburgerstraße.
- Die Gesamtkosten für die Sanierung betragen 545.000 Euro.
- Die Gemeinde Wilfersdorf trägt 195.000 Euro der Kosten, da das Land Niederösterreich nur die Fahrbahnkosten übernimmt.
- Es werden 1.500 Quadratmeter Gehsteige und 1.400 Quadratmeter Parkstreifen sowie 800 Meter Grünflächen gebaut.
- Auf Wunsch der Bullendorfer werden keine Busbuchten mehr errichtet.
Source 3 (https://difu.de/presse/pressemitteilungen/2023-08-30/verkehrswende-mit-investitionen-in-die-infrastruktur-der-kommunen-vorantreiben):
- Kommunen stehen vor der Herausforderung, Treibhausgasemissionen zu senken und gleichzeitig ein funktionierendes Verkehrsnetz aufrechtzuerhalten.
- Investitionsbedarf für Erhalt und Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in Deutschland bis 2030: ca. 372 Mrd. Euro (Schätzung des Difu).
- Motorisierter Individual- und Güterverkehr verursacht etwa 20% der Treibhausgasemissionen in Deutschland.
- Kommunen müssen Infrastruktur gewährleisten und gleichzeitig nachhaltige Verkehrssysteme entwickeln.
- Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) untersucht Verkehrsnetze in deutschen Kommunen.
- Länge der Straßen in Kommunen: ca. 714.000 km.
- Länge der Straßenbrücken: ca. 3.600 km; Länge der Straßentunnel: ca. 1.400 km.
- Länge der U-Bahn-Gleise: ca. 900 km; Länge der Straßenbahnen: 6.320 km (davon 451 km unterirdisch).
- Ein Drittel der Streckennetze wird von Kommunen als mindestens „gut“ bewertet, jedoch weist ein Drittel der Straßen größere Mängel auf.
- Fast 50% der Straßenbrücken in einem schlechten Zustand; 15% der ÖPNV-Strecken benötigen Handlungsbedarf.
- Investitionsbedarf bis 2030: ca. 283 Mrd. Euro für Straßenverkehrsinfrastruktur, 64 Mrd. Euro für ÖPNV-Infrastruktur.
- Größter Investitionsbedarf entfällt auf U-Bahn- und Straßenbahnstrecken in Tunnellage.
- Erweiterungsbedarf für Straßen- und ÖPNV-Infrastruktur in wachsenden Städten: ca. 25 Mrd. Euro.
- Zentrale Elemente für nachhaltige Mobilität: Ausbau des ÖPNV, Mobilitätsstationen, digitale Informationssysteme, sichere Fahrradstellplätze, Elektrifizierung des Verkehrs.
- Zusätzliche Investitionen für Verkehrswende: ca. 39 bis 63 Mrd. Euro.
- Mögliche Einsparungen bei Straßen und Stellplätzen: ca. 21 bis 63 Mrd. Euro.
- Verkehrswende sollte Kommunen nicht zusätzlich finanziell belasten, wenn Mittel neu ausgerichtet werden.
- Methodik der Schätzung basiert auf GIS-Daten und Befragungen zur Erfassung des baulichen Zustands der Infrastruktur.
- Difu ist das größte Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum, gegründet 1973, mit Standorten in Berlin und Köln.