OTS

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0028/reminder-pressegespraech-zum-weltnichtrauchertag-neue-studie-zu-nikotinsucht-zeigt-informationsluecken-auf):
- Knapp jeder vierte Österreicher und fast jede fünfte Österreicherin raucht täglich Tabakzigaretten.
- Hausärzte sind für viele Raucher die erste Anlaufstelle beim Rauchstopp.
- Das Nikotin Institut Wien hat eine Studie zu Nikotinsucht durchgeführt.
- Die Studie untersucht, welche Empfehlungen Allgemeinmediziner:innen ihren aufhörwilligen Patient:innen geben und welche Unterstützung sie sich wünschen.
- Prof. Dr. Heino Stöver informiert über aktuelle Diskussionen in Deutschland und auf EU-Ebene.
- Univ.-Doz. Dr. med. Ernest Groman ist wissenschaftlicher Leiter des Nikotin Instituts und Experte für Programme zur Raucherentwöhnung.
- Prof. Dr. Heino Stöver ist ein deutscher Public Health-Experte mit Schwerpunkt Suchtprävention und Berater internationaler Organisationen wie WHO, UNODC und UNAIDS.
- Ein Live-Stream des Pressegesprächs wird aus dem APA-Pressezentrum angeboten.
- Datum des Pressegesprächs: 27. Mai 2025, 10:00 Uhr.
- Ort: APA Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich.

Source 2 (https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/rauchstopp/rauchen-aufhoeren-diese-mittel-und-medikamente-helfen-1076617.html):
- Abgewöhnen von ungesunden Gewohnheiten, insbesondere Rauchen, ist schwierig.
- Raucher sind oft psychisch und körperlich abhängig.
- Entzugssymptome bei plötzlichem Rauchstopp: Reizbarkeit, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen.
- Rückfallquote: Nur 3-7% derjenigen, die allein aufhören, bleiben nach einem Jahr abstinent.
- Unterstützende Maßnahmen für Rauchstopp: Telefonberatungen, Raucherentwöhnungsprogramme, Verhaltenstherapien.
- Erfolgsaussichten steigen bei Kombination mit Nikotinersatzpräparaten oder bestimmten Arzneimitteln.
- Nikotinersatztherapie: Verwendung von Nikotinersatzpräparaten (Pflaster, Kaugummis, Lutschtabletten, Inhalatoren, Mundsprays).
- Nikotinersatzpräparate lindern körperliche Entzugssymptome, enthalten reines Nikotin ohne Schadstoffe.
- Dosis der Nikotinersatztherapie wird schrittweise reduziert.
- Therapie beginnt mit Rauchstopp oder 1-2 Wochen vorher, dauert 6 Wochen bis 6 Monate.
- Pflaster empfohlen ab einer Schachtel pro Tag; sorgen für gleichmäßigen Nikotinspiegel.
- Kaugummis, Mundsprays, Lutschtabletten wirken schneller, sind für Gelegenheitsraucher geeignet.
- Nikotinersatzmittel rezeptfrei in Apotheken erhältlich, Kosten zwischen 150 und 250 Euro.
- Nikotin aus Zigaretten erreicht Gehirn in Sekunden, Kaugummi/Mundspray in 20-30 Minuten, Pflaster in 1,5-2 Stunden.
- Nikotinersatztherapie kann Rauchstopp unterstützen: 11 von 100 ohne, 17 von 100 mit Nikotinersatz bleiben rauchfrei.
- Nebenwirkungen von Nikotinersatzmitteln: Reizungen der Mundschleimhaut, Magenverstimmungen, Hautreizungen.
- Medikamente für Rauchstopp: Vareniclin, Bupropion, Cytisin.
- Bupropion: Arzneistoff gegen Depressionen, vermindert Verlangen nach Nikotin, Einnahme 1-2 Wochen vor Rauchstopp.
- Bupropion Kosten: ca. 140 Euro für 100 Tabletten, Nebenwirkungen: Schwindel, Schlafstörungen, Mundtrockenheit, Krampfanfälle.
- Vareniclin: dockt an Nikotinrezeptoren an, Einnahme 1-2 Wochen vor Rauchstopp, Kosten: ca. 150 Euro für 110 Tabletten.
- Vareniclin derzeit nicht verfügbar, Hersteller arbeitet an neuer Rezeptur.
- Cytisin: bindet an Nikotinrezeptoren, Einnahme 25 Tage, Kosten: über 300 Euro für 100 Tabletten, derzeit eingeschränkt verfügbar.
- Cytisin hat weniger starken Effekt als Vareniclin, aber möglicherweise wirksamer als Bupropion und Nikotinersatzpräparate.
- Nebenwirkungen von Cytisin: Veränderungen des Appetits, Gewichtszunahme, Schwindel, Stimmungsschwankungen.
- Kombination von Verhaltenstherapie mit Nikotinersatzmitteln oder Medikamenten wird empfohlen.
- Auswahl des Medikaments sollte individuell erfolgen, unter Berücksichtigung von Nebenwirkungen und Patientenpräferenzen.

Source 3 (https://www.aerzteblatt.de/archiv/nikotinsucht-kranke-raucher-b790feda-db20-4a76-b913-c297401cf142):
- Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet Nikotinsucht als Krankheit.
- Raucher sterben im Durchschnitt 15 Jahre früher als Nichtraucher.
- In Deutschland wurde die Nikotinsucht bisher nicht offiziell als Krankheit anerkannt.
- Nikotinsucht verursacht keine auffälligen Bewusstseinsveränderungen und führt nicht zu nennenswerten Persönlichkeitsveränderungen.
- Jährlich erleiden Tausende von Rauchern massive Folgeschäden, darunter Herz- und Gefäßerkrankungen sowie Karzinome.
- Rauchen schafft sowohl körperliche als auch psychische Abhängigkeiten, die Leidensdruck erzeugen.
- Raucher sind im Durchschnitt 2,5 Tage pro Jahr häufiger krank als Nichtraucher.
- Die Kosten der Folgekrankheiten belasten den Staat jährlich mit 17 Milliarden Euro.
- Die Bundesärztekammer (BÄK) fordert die Anerkennung der Nikotinabhängigkeit als Krankheit und eine Stärkung der Raucherberatung.
- Die BÄK kritisiert die Bewertung der Nikotinsucht als „Lifestyle-Problem“.
- Die Mehrheit der Raucher gilt als abhängig nach ICD-10, F17, mit körperlichen Entzugserscheinungen und eingeschränkter Kontrollfähigkeit.
- Nichtraucherkurse sind regional kaum verfügbar und erreichen überwiegend Versicherte mittlerer und höherer Schichten.
- 2006 nahmen nur 0,9 Prozent der Teilnehmer an individuellen Präventionsmaßnahmen an Nichtraucherkursen teil.
- Laut EU-Statistik hat jeder dritte Raucher im vergangenen Jahr versucht, mit dem Rauchen aufzuhören, jedoch suchten weniger als 20 Prozent ärztliche Unterstützung.
- Die BÄK hat die 20-stündige Qualifikation „Ärztliche Tabakentwöhnung“ entwickelt, um Ärzte für die Beratung und Behandlung von Rauchern zu schulen.
- Die BÄK fordert den Gemeinsamen Bundesausschuss auf, die Tabakabhängigkeit als Krankheit anzuerkennen und vergütungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Behandlung zu schaffen.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0028/reminder-pressegespraech-zum-weltnichtrauchertag-neue-studie-zu-nikotinsucht-zeigt-informationsluecken-auf

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0028/reminder-pressegespraech-zum-weltnichtrauchertag-neue-studie-zu-nikotinsucht-zeigt-informationsluecken-auf

Erstellt am: 2025-05-23 09:27:12

Autor:

OTS