Klick kärnten

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1311252025/kuechenbrand-in-klagenfurt-mann-verletzt/):
- Datum: 22. Mai, Uhrzeit: 11:05 Uhr
- Ort: Kla­genfurt
- Ein 53-jähriger Mann bemerkte starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung.
- Klopf- und Klingelversuche blieben erfolglos.
- Der Mann alarmierte die Einsatzkräfte.
- Berufsfeuerwehr Klaagenfurt öffnete die Tür gewaltsam.
- Ein 68-jähriger Bewohner wurde aus der verrauchenden Wohnung gerettet.
- Der gerettete Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klaagenfurt gebracht.
- Brandursache: Überhitzte Butter in einer Pfanne, die sich auf die gesamte Küchenzeile ausbreitete.
- Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen.
- Einsatzkräfte: 19 Feuerwehrleute waren vor Ort.
- Durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr wurde Schlimmeres verhindert.

Source 2 (https://www.feuertrutz.de/rauchentstehung-und-entrauchung-19102023):
- Feuerwehr-Anzeigetableau zeigt Informationen zu Entrauchungsbereichen an.
- Bei Bränden entstehen verschiedene Brandgase, abhängig von brennenden Stoffen und Temperaturen.
- Brandgase bestehen aus:
- Oxiden (Kohlendioxid bei vollständiger Verbrennung, Kohlenmonoxid bei unvollständiger Verbrennung)
- Inerten Anteilen (nicht brennbare Gase)
- Pyrolyseprodukten (Schwelprodukten).
- Rauch entsteht, wenn feste oder flüssige Teilchen (z. B. Ruß, Asche) bei der Verbrennung mitgerissen werden.
- Qualm ist dichter Rauch, der auch Pyrolyse- und Destillationsprodukte enthält.
- Materialien erzeugen bei Verbrennung Rauch oder Qualm in einem Vielfachen ihres ursprünglichen Volumens.
- Gefährliche Atemgifte in Rauch und Verbrennungsgasen hängen von Konzentration und Einwirkungsdauer ab.
- Tabelle zeigt Rauchmenge bei verschiedenen Materialien (z. B. Linoleum: 2.500 m³, Heizöl: 25.000 m³).
- Entrauchungssysteme sind im Bauordnungsrecht als Maßnahmen zur Unterstützung wirksamer Löscharbeiten definiert.
- Ziel der Entrauchung: Abführung von Rauch durch Öffnungen im Dach oder oberen Bereich des Raums.
- Entrauchungsanlagen können Rauch verdrängen, indem Überdruck oder Luftbewegung erzeugt wird.
- Begriffe im bauordnungsrechtlichen Kontext:
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA): Anlage mit mehreren Bestandteilen zur Rauchableitung.
- Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA): Transportieren Brandgase durch thermischen Auftrieb.
- Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA): Leiten Rauchgase über Ventilatoren ab.
- Öffnungen zur Rauchableitung: Unterstützen Löscharbeiten, sind keine zertifizierten Anlagen.
- Druckbelüftungsanlagen: Erzeugen Überdruck, um Eindringen von Rauchgasen zu verhindern.
- Rauch-Spülanlage (RSA): Verdünnt eindringenden Rauch und führt ihn ins Freie.
- Wärmeabzug (WA): Entlastet Tragwerk eines Gebäudes thermisch, um Einsturz zu verhindern.
- Artikel erschienen im FeuerTrutz Dossier "Entrauchung im Brandfall" (Oktober 2023).
- Autor: Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran, Brandschutzsachverständiger.

Source 3 (https://www.vfdb.de/themen/statistiken/publikationen/quellen-zu-den-brandursachen-brandfolgen):
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zur Sammlung statistischer Daten über Brandursachen und -folgen.
- Daten sind öffentlich zugänglich über einen bereitgestellten Link.
- Statistische Datenquellen:
- Brandursachenstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IfS).
- Polizeiliche Kriminalstatistik der Bundesrepublik Deutschland (PKS).
- Brandsterbefälle der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (DESTATIS).
- Versicherte Sachschäden des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im Feuerwehrbetrieb.
- Teil des Erweiterungskreises:
- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Wilhelmstraße 43, 10117 Berlin.
- Telefon: +49 (0)30-2020-5000
- E-Mail: o.burghoff@gdv.de
- Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 116, 65189 Wiesbaden.
- Telefon: +49 (0)611 75 2405
- Fax: +49 (0)611 72 4000
- E-Mail: poststelle@destatis.de
- Website: www.destatis.de
- DESTATIS veröffentlicht die Todesursachenstatistik für Deutschland, klassifiziert nach dem internationalen ICD-System der WHO.
- Relevante ICD-Codes für Brände: X00-X09, insbesondere X00._.0 bis X03._.0 sowie X08._.0 und X09._.0.
- Brandtote werden in der Todesursachenstatistik erfasst.
- VdS Schadenverhütung GmbH, Amsterdamer Str. 174, D-50735 Köln.
- Telefon: +49 (0)221-7766-0
- Fax: +49 (0)221-7766-341
- E-Mail: info@vds.de
- Dr. Guido Kaiser, Universitätsmedizin Göttingen, Giftinformationszentrum-Nord.
- Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen.
- Telefon: 0 55 1 / 39 - 49 04
- E-Mail: gkaiser@uni-goettingen.de

Ursprung:

Klick kärnten

Link: https://www.klick-kaernten.at/1311252025/kuechenbrand-in-klagenfurt-mann-verletzt/

URL ohne Link:

https://www.klick-kaernten.at/1311252025/kuechenbrand-in-klagenfurt-mann-verletzt/

Erstellt am: 2025-05-23 09:11:07

Autor:

Klick kärnten