Kleine Zeitung

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/innenpolitik/19717082/soziologin-lenk-uebernimmt-statistik-austria):
- Lenk wurde als Erstgereihte in einem qualitätsgesicherten, mehrstufigen Auswahlverfahren ausgewählt.
- Die Entscheidung wurde von einer unabhängigen Fachkommission begleitet.
- Ein Dreiervorschlag wurde dem Bundeskanzler zur Bestellung vorgelegt.
- Lenk trat 2004 in die Statistik Austria ein und begann in der Konsumerhebung.
- Sie war später Bereichsleiterin für "Registerzählung und Unternehmensregister".
- Von 2017 bis Mitte 2019 leitete sie die Abteilung "Register, Klassifikationen und Geoinformation".
- Danach arbeitete sie in der Schweiz als Vizedirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung im Bundesamt für Statistik.
- In der Schweiz war sie Abteilungsleiterin für "Interoperabilität und Register".
- Sie etablierte das Schweizer Statistikamt als Datasteward im Auftrag des Bundesrats.
- Lenk baute die Interoperabilitätsplattform, das zentrale Datenverzeichnis der Schweiz, auf.
- Sie leitete zahlreiche interministerielle und kantonale Gremien.
- Lenk war in Fachgremien bei Eurostat, OECD und den Vereinten Nationen vertreten.
- Bundeskanzler Stocker dankte dem scheidenden Generaldirektor für dessen Engagement in den letzten fünf Jahren.
- Stocker betonte die Bedeutung der Arbeit der Statistik Austria für faktenbasierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Source 2 (https://www.statistik.at/ueber-uns/organisation/generaldirektion):
- Univ.-Prof. Dr. Tobias Thomas ist fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria.
- Er ist stellvertretender Vorsitzender des Österreichischen Produktivitätsrats (PROD).
- Thomas ist Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz.
- International vertritt er Österreich in mehreren Gremien:
- Ausschuss für das Europäische Statistische System (ESSC)
- United Nations Statistical Commission (UNSC)
- United Nations Conference of European Statisticians (UNCES)
- OECD Committee on Statistics and Statistical Policy (CSSP)
- Mitglied der UNCES-Taskforce Changing Role of National Statistical Offices in Data Ecosystems.
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Technischen Universität Berlin.
- Promotion summa cum laude an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, gefolgt von der Habilitation.
- Forschungsaufenthalte an der Columbia University und am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen.
- Regelmäßige Präsentation seiner Forschungsergebnisse auf Fachkonferenzen und in wissenschaftlichen Journals.
- Präsenz in nationalen und internationalen Medien.
- Zitationen in österreichischen Medien:
- 2024: 1.699
- 2023: 1.788
- 2022: 1.601
- 2021: 1.413

- DDr. Franz Haslauer ist seit Jänner 2024 kaufmännischer Generaldirektor von Statistik Austria.
- Zuvor war er ab 2016 Alleingeschäftsführer der Österreichischen Mensen Betriebsgesellschaft.
- Ab 2012 war er dort im Aufsichtsrat tätig, mit Fokus auf Strategieentwicklung, Qualitätsmanagement und Digitalisierung.
- Er war Partner und Geschäftsführer eines Consultingunternehmens, das Institutionen der öffentlichen Verwaltung, Tourismus und Gesundheitswesen beriet.
- Frühere Positionen:
- Leitung der Wigastgruppe in Österreich und Deutschland
- Chief Financial Officer bei der Semperit Holding AG, tätig in Paris und Thailand.
- Studium der Rechtswissenschaften in Salzburg.
- Abschluss eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien.
- Erste Berufserfahrungen bei der Raiffeisen Zentralbank.

Source 3 (https://www.statistik.at/ueber-uns/organisation/nationales-statistisches-system):
- Das österreichische nationale statistische System ist stark zentralisiert.
- Statistik Austria fungiert als Nationales Statistisches Institut (NSI) und ist für die Mehrheit der Europa- und Bundesstatistiken verantwortlich.
- Es gibt keine regionalen Ämter, die dem NSI unterstellt sind.
- Das System zur Datenerhebung, Erstellung und Verbreitung statistischer Informationen ist zentralisiert und gemeinsam.
- Nach dem Bundesstatistikgesetz können weitere Bundesbehörden aufgrund von Bundesgesetzen und EU-Rechtsakten in das Statistische Bundeswesen einbezogen werden.
- Die Bundesländer und Gemeinden unterhalten kleine statistische Dienste.
- Diese Dienste nutzen die Bundesstatistik und können eigene Regionalstatistiken erstellen.
- Die Zusammenarbeit und Koordination der statistischen Dienste basiert auf einer Vereinbarung aus dem Jahr 1985 nach § 15a B-VG (österreichische Bundesverfassung).
- In der Vereinbarung ist festgelegt, dass mindestens einmal jährlich Koordinierungssitzungen zur Behandlung technischer, finanzieller und organisatorischer Angelegenheiten stattfinden müssen.
- In den letzten Jahren wurden Themen wie Relevanz, Aktualität, Kostenwirksamkeit von Statistiken, Duplizierung von Erhebungsaktivitäten und Datenübermittlung an die Bundesländer behandelt.
- Die Länder entsenden Vertreter:innen in die Fachausschüsse und ernennen ein Mitglied des Statistikrates.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/innenpolitik/19717082/soziologin-lenk-uebernimmt-statistik-austria

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/innenpolitik/19717082/soziologin-lenk-uebernimmt-statistik-austria

Erstellt am: 2025-05-23 09:04:12

Autor:

Kleine Zeitung