Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/wohnungsvergabe-stockt-hier-werden-die-wartelisten-laenger/):
- Die Stadt Salzburg plant eine Erhöhung der Mietwohnungsvergaben im Jahr 2023.
- KPÖ-Vizebürgermeister Kay Michael Dankl hat diese Pläne angekündigt.
- Im ersten Quartal 2023 wurden knapp 140 Wohnungen zugewiesen.
- Die Zuweisungen erfolgten hauptsächlich in den Stadtteilen Lehen, Liefering, Itzling und Taxham.
- Etwa ein Drittel der Wohnungen wurde an Familien vergeben.
- Zwei Drittel der Anträge stammen von Ein- und Zwei-Personen-Haushalten.
- Rund die Hälfte der Bewerber sind österreichische Staatsbürger.
- Knapp 40 Prozent der Bewerber kommen aus Drittstaaten.
- Etwa zehn Prozent der Bewerber stammen aus der Schweiz oder anderen EU-Ländern.
- Dankl erwartet, dass Reformen wie die Anhebung der Einkommensgrenzen erst später im Jahr Auswirkungen zeigen werden.
- Der städtische Wohnungsausschuss hat eine nächste Vergaberunde beschlossen, die etwa 30 Wohnungen im Lehener „Vierkanter“ umfasst.
Source 2 (https://salzburg.orf.at/stories/3301695/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://salzburg.orf.at/stories/3301695/
Source 3 (https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/mieten-stadt-salzburg-euro-quadratmeter-175758523):
- Im Neubaubereich herrscht eine Flaute, während die Preise für gebrauchte Wohnungen wieder steigen.
- Der Druck auf den Mietbereich in Salzburg nimmt weiter zu, insbesondere am freien Markt.
- Beispiel: Eine Dreizimmerwohnung (85 m²) im Stadtteil Riedenburg kostet 3800 Euro pro Monat inklusive Betriebskosten.
- Laut einer Wifo-Studie im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer sind die Mieten im Jahr 2024 gestiegen.
- Durchschnittlicher Mietpreis im freien Sektor in Salzburg: 17,8 Euro/m² (inkl. Betriebskosten und Umsatzsteuer).
- In der Stadt Salzburg liegt der durchschnittliche Mietpreis bei 20,5 Euro/m².
- Mietpreiserhöhung im Vergleich zu 2023: 7,2 Prozent, über der Inflationsrate von 2,9 Prozent.
- Vergleich zu 2020: Wohnkostensteigerung um 34,8 Prozent, 70-m²-Wohnung verteuert sich im Schnitt um 322 Euro pro Monat.
- Private Bestandsmieten sind an den Verbraucherpreisindex gebunden, der von 2020 bis 2024 um 23,8 Prozent gestiegen ist.
- Elisabeth Rauscher von Team Rauscher berichtet von einer durchschnittlichen Preissteigerung von 10,4 Prozent bei Mietwohnungen bis zum ersten Quartal 2025.
- Gründe für die Mietsteigerungen: stark gestiegene Betriebskosten.
- 750 Wohnimmobilien wurden 2024 im Bundesland Salzburg verkauft, im Vergleich zu 1800 Verkäufen im Jahr 2019.
- Mehr Angebot als Käufer bei gebrauchten Eigentumswohnungen und Neubauobjekten.
- Höhere Zinsen und strengere Immobilienfinanzierungsregeln bremsen den Eigentumsverkauf.
- Ab Herbst 2024 spürbarer Aufschwung durch gesunkene Zinsen und geänderte Förderungen.
- Preise für gebrauchte Wohnungen in der Stadt Salzburg 2024 im Schnitt um 3,4 Prozent gesunken, im Umland zwischen 1 und 3,3 Prozent.
- Im letzten Quartal 2024 und im ersten Quartal 2025 Anstieg der Preise um 2,6 Prozent.
- Quadratmeterpreis für gebrauchte Eigentumswohnungen in Itzling: 2022 bei 4863 Euro, aktuell bei 4170 Euro.
- Quadratmeterpreis für gebrauchte Objekte in Aigen: 2022 bei 5869 Euro, aktuell bei 5100 Euro.
- Neubaupreise sind im Schnitt um 1,7 Prozent gesunken, nur 100 Neubauwohnungen wurden 2024 verkauft.
- Durchschnittspreis für neue Eigentumswohnungen in Salzburg: 8600 Euro/m², in begehrten Stadtteilen über 13.000 Euro/m².
- 50-m²-Neubauwohnungen in Aigen ab 657.000 Euro angeboten.
- Österreichweit lag der Preis für neue Wohnungen 2024 bei rund 3559 Euro/m² (plus 2,1 Prozent).
- Neuwertige Mietwohnungen kosteten im Bundesschnitt 9,30 Euro/m² (exklusive Betriebskosten).
- Vorschlag der Bundesregierung zur Drosselung der Mieten im gemeinnützigen Bereich wird als erster Schritt angesehen.
- Forderung nach Entkoppelung der Mieten von der Inflation für den privaten Bereich.
- Wirtschaftskammer lehnt Mietpreisbremse für den freien Markt ab, erwartet höhere Einstiegsmieten.