Krone AT

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3792815):
- Max Verstappen reflektiert über sein Überholmanöver gegen Oscar Piastri in Imola.
- Verstappen schaute sich die Szene nach dem Rennen erneut an und fand es beeindruckend.
- Er lachte im Helm während des Überholmanövers und bezeichnete es als „schönes Ding“.
- Piastri bremste überraschend früh, was Verstappen ermöglichte, an ihm und George Russell vorbeizuziehen.
- Verstappen analysiert, dass Piastri sich auf Russell konzentrierte, was seine Position in der ersten Kurvenkombination beeinträchtigte.
- Piastri gibt an, dass er das Manöver mit späterem Bremsen hätte verhindern können.
- Er ist unsicher, ob er das Rennen gewonnen hätte, da Red Bull ebenfalls starke Pace hatte.
- Piastri betont, dass es um kleine Unterschiede ging und Verstappen immer eine Gefahr gewesen wäre.
- Es wird erwartet, dass solche Überholmanöver in Monaco weniger wahrscheinlich sind.

Source 2 (https://www.formula1.com/en/latest/article/race-start-watch-the-getaway-at-imola-as-verstappen-makes-an-incredible-move.XIYDPr8cbiKBdK8VnKI9T):
- Max Verstappen overtook Oscar Piastri in der ersten Kurve des Emilia-Romagna Grand Prix.
- Piastri hatte zu Beginn des Rennens die Pole-Position und führte das Feld an.
- Verstappen hielt George Russell von Mercedes hinter sich.
- Der Überholvorgang fand vor der Tamburello-Schikane statt.
- Verstappen nutzte späte Bremsmanöver und präzise Fahrzeugplatzierung, um Piastri zu überholen.
- Russell war frustriert und befand sich in der dritten Position hinter Piastri und Verstappen.
- Lando Norris von McLaren folgte auf dem vierten Platz, gefolgt von Fernando Alonso von Aston Martin und zwei Williams-Fahrzeugen.

Source 3 (https://www.motorline.cc/motorsport/2024/Formel-1-&-Co-/%C3%9Cberholstatistik-%C3%9Cberholstatistik-Was-haben-die-2022-eingef%C3%BChrten-Aero-Regeln-gebracht-282795.html):
- Liberty Media hat ein Technikteam unter Ross Brawn und Pat Symonds für das Aerodynamikreglement 2022 engagiert, um die Überholproblematik zu lösen.
- Der "Dirty-Air-Effekt" erschwert das Hinterherfahren.
- Einführung von Ground-Effekt-Autos, die Luft nach oben verwirbeln, um Überholen zu erleichtern.
- In der Formel-1-Saison 2024 gab es in 14 Rennen insgesamt 502 Überholmanöver (35,9 pro Rennen).
- Das Rennen mit den meisten Überholvorgängen 2024 war der Große Preis von Spanien mit 55 Überholungen.
- Im Vergleich zu 2022 (41,6 Überholungen pro Rennen) und 2023 (42,6) schneidet 2024 schlechter ab.
- Der Schnitt seit 2022 liegt bei 40,6 Überholmanövern pro Rennen.
- 2021 gab es 771 Überholvorgänge in 22 Rennen (35,1 pro Rennen).
- 2020 lag der Schnitt bei 36,9, 2019 bei 45,2 Überholungen pro Rennen.
- 2017-2018 (altes Reglement) hatten einen Schnitt von 35,7 Überholmanövern pro Rennen.
- Die neuen Regeln führten zu durchschnittlich 4,9 mehr Überholungen pro Rennen, was als wenig erachtet wird.
- Zwei Hauptgründe für die Überholstatistik:
1. Größere Pace-Unterschiede zwischen den Teams im alten Reglement.
2. Aerodynamische Eigenschaften der alten Autos ermöglichten besseren Windschatten- und DRS-Effekt.
- 2017 betrug der Qualifying-Abstand zwischen den Teams im Schnitt 3,64 Sekunden, 2022 nur 2,14 Sekunden.
- Der Regelzyklus 2011-2013 war der überholfreundlichste mit 3.507 Überholmanövern (60,5 pro Rennen).
- 2011 gab es 1249 Überholungen in 19 Rennen (65,7 pro Rennen).
- 2005 war das überholfeindlichste Jahr mit 12,9 Überholmanövern pro Rennen.
- Die neue Las-Vegas-Strecke hat mit 99 Überholvorgängen in einem Rennen die meisten Überholungen.
- Zandvoort hat im Schnitt 69,4 Überholmanöver pro Rennen, gefolgt von China mit 59,8.
- Monaco hat mit 12,0 Überholmanövern pro Rennen die wenigsten.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3792815

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3792815

Erstellt am: 2025-05-23 08:31:10

Autor:

Krone AT