Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0009/oesterreichischer-nationentag-auf-der-expo-2025-in-osaka-im-zeichen-der-musik):
- Der Nationentag Österreichs fand bei der EXPO 2025 in Osaka, Japan statt.
- Österreich präsentierte ein umfangreiches Programm, das die Verbindung zu Japan und die Innovationskraft des Landes zeigte.
- Nationentage sind Höhepunkte der Weltausstellung, bei denen ein Teilnehmerland im Mittelpunkt steht.
- Der Österreich-Tag stand unter dem Motto „Composing the Future“ und war musikalisch geprägt.
- Eine hochrangige Delegation reiste nach Japan, darunter:
- Bundespräsident Alexander Van der Bellen
- Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer
- WKÖ-Vizepräsident Philipp Gady
- Regierungskommissärin Ursula Plassnik
- Stellvertretender Salzburger Landeshauptmann Stefan Schnöll
- 150-köpfige Wirtschaftsdelegation
- Van der Bellen betonte die Bedeutung der EXPO für internationalen Austausch und die Stärkung von Beziehungen zu Partnerländern.
- Der feierliche Auftakt fand in der National Day Hall auf Yumeshima Island statt, mit etwa 250 geladenen Gästen.
- Der Chor der Wiener Sängerknaben und Musiker des Mozarteums Salzburg trugen zur musikalischen Umrahmung bei.
- Ein öffentlich zugängliches Konzert der Wiener Sängerknaben fand am Nachmittag statt.
- Das interkulturelle Chorprojekt „Voices for Future from Salzburg & the World“ wurde vorgestellt.
- Eine Sake-Sonderedition „DASSAI – Composing the Future“ wurde präsentiert, in Kooperation mit der japanischen Brauerei Asahi Shuzo.
- Salzburger Spitzenköche präsentierten moderne Interpretationen der alpinen Küche.
- Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer hob die Bedeutung der bilateralen Beziehungen zu Japan hervor.
- WKÖ-Vizepräsident Gady betonte die Vielseitigkeit des österreichischen Programms und die wirtschaftlichen Effekte der Veranstaltungen.
- Regierungskommissärin Plassnik beschrieb den Nationentag als Moment der kulturellen Identität und Zusammenarbeit.
- Die EXPO 2025 findet vom 13. April bis 13. Oktober 2025 statt, mit dem Generalthema „Designing Future Society for Our Lives“.
- Über 160 Länder und internationale Organisationen nehmen an der EXPO teil.
- Der Österreich-Pavillon wurde von BWM Designers & Architects entworfen, die Ausstellungskonzeption stammt von facts and fiction.
- Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus trägt 75 % der Gesamtkosten, die Wirtschaftskammer Österreich die restlichen 25 %.
Source 2 (https://www.advantageaustria.org/pw/zentral/news/expo-2025.de.html):
- Weltausstellung „Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan“ findet vom 13. April bis 13. Oktober statt.
- Über 160 Länder, Regionen und internationale Organisationen nehmen teil.
- Thema der Expo: „Designing Future Society for Our Lives“.
- Österreichs Beitrag unter dem Motto „Composing the Future“.
- Österreichischer Pavillon gliedert sich in drei Räume.
- Präsentation von 65 Projekten und Veranstaltungen.
- „Innovation Lab Austria“ zeigt Ideen von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus Österreich.
- Rund 90 Projekte aus 10 Kategorien werden vorgestellt, darunter Green Tech, Gesundheit, Mobility, Kreativwirtschaft und Tourismus.
- Verbindung von Technologie und Kunst im Österreich Pavillon.
- Studierende des Salzburger Mozarteums entwickeln exklusiven Soundtrack im Stil der Wiener Klassik.
- Historischer Osaka-Paravent aus Schloss Eggenberg in Graz wird durch interaktive Animationen und Augmented Reality ergänzt.
- Österreich-Tag am 23. Mai mit Auftritt der Wiener Sängerknaben und Präsentation von Mozarts Konzertgeige.
- Holzskulptur am Eingang des Pavillons zeigt Notenband der „Ode an die Freude“ und verbindet traditionelle Holzbauarchitektur mit moderner Konstruktionskunst.
- „Austrian Takeover“ im Monocle Store Tokio während der Expo 2025.
- Präsentation von rund 40 Produkten von 16 österreichischen Unternehmen im „Austrian Craft Corner“.
- Produkte umfassen Porzellanobjekte, Mode, Reiseaccessoires und Duftkreationen.
- Exponate repräsentieren Innovationskraft, Ästhetik und Handwerkskunst Österreichs.
- Produkte können vor Ort oder über Online-Plattform von MONOCLE erworben werden.
Source 3 (https://www.bpb.de/die-bpb/partner/teamglobal/67376/identitaet-und-kultur-in-einer-globalisierten-welt/):
- Joana Breidenbach und Ina Zukrigl beschreiben in "Tanz der Kulturen" (1998) die gleichzeitige Angleichung und Differenzierung der Kulturen.
- Neue Kommunikations- und Informationssysteme beeinflussen verschiedene Kulturen.
- Internationalisierung von Arbeit, Moden, Tourismus und Kommunikation durch die Entwicklung von Waren- und Finanzmärkten.
- Politisch, sozial und ökonomisch motivierte Mobilität führt zu kultureller Vermischung.
- Elektronische Medien fördern die Vernetzung der Kulturen und ermöglichen zwischenmenschliche Beziehungen über geografische Entfernungen.
- Globalisierungskritiker sehen eine Ausbreitung westlicher Werte und Lebensstile, vor allem durch Fernsehen, Kino, Musik und Mode.
- Massentourismus wird als Bedrohung für lokale kulturelle Traditionen wahrgenommen.
- Befürworter der Globalisierung argumentieren, dass kulturelle Elemente weltweit verfügbar werden und einheimische Kulturen modifiziert und integriert werden.
- Zwei gegenläufige Trends: kulturelle Vereinheitlichung und eine Blüte regionaler Identitäten.
- Globalisierung beeinflusst die Identitätsbildung, die heute in einem dynamischen und sich verändernden Kontext stattfindet.
- Samuel P. Huntington beschreibt in "Kampf der Kulturen" (1996) neue globale Konflikte zwischen verschiedenen Kulturen.
- Huntington unterscheidet acht große Zivilisationen: chinesisch, japanisch, hinduistisch, islamisch, westlich, lateinamerikanisch, afrikanisch und christlich-östlich.
- Er postuliert, dass die Weltpolitik des 21. Jahrhunderts von Konflikten zwischen kulturellen Gruppen geprägt sein wird.