Fireworld

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/23/ooe-vier-rauchgasverletzte-bei-brand-in-seniorenresidenz-in-voecklabruck/):
- Brand im ersten Stock eines Seniorenheimes in Vöcklabruck, Oberösterreich, am 22. Mai 2025 um 18:15 Uhr.
- Ursache des Brandes ist bislang unbekannt.
- Bewohner des betroffenen Wohnbereichs wurden vom Pflegepersonal und Einsatzkräften in Sicherheit gebracht und medizinisch erstversorgt.
- Brandaus wurde um 18:45 Uhr von der Einsatzleitung der Feuerwehr Vöcklabruck gegeben.
- Vier Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden ins Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck gebracht.
- Feuerwehren Vöcklabruck und Regau waren mit acht Fahrzeugen und 44 Einsatzkräften im Einsatz.
- Der betroffene Wohnbereich ist vorübergehend nicht bewohnbar; betroffene Personen wurden in andere Räume untergebracht.

Source 2 (https://ooe.orf.at/stories/3306592/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://ooe.orf.at/stories/3306592/

Source 3 (https://de-brandschutz-informationsportal.tuvsud.com/artikel/brandschutz-pflegeheime.html):
- 176 Brände in sozialen Einrichtungen in Deutschland im Jahr 2022, 295 Verletzte, 17 Todesopfer.
- Im Januar 2023: 21 Brände, 38 Verletzte, 7 Tote.
- Ein großer Teil der Brände betrifft Alten- und Pflegeheime.
- Über 700.000 Menschen leben in Pflegeeinrichtungen.
- Keine standardisierten Brandschutzbestimmungen für Alten- und Pflegeheime in Deutschland.
- Einrichtungen gelten als ungeregelte Sonderbauten ohne spezielle Auflagen.
- Herausforderungen im Brandschutz: körperlich und mental eingeschränkte Bewohner, begrenzte Fluchtmöglichkeiten.
- Wichtige Brandschutzmaßnahmen: zügige Evakuierung durch Personal und Rettungskräfte, Einsatz von Brand- und Rauchschutztüren.
- Häufigste Brandursachen in Seniorenheimen:
- Defekte Elektrogeräte
- Fahrlässigkeit (Rauchen, Kerzen)
- Rauchen in der Nähe von Sauerstoffgeräten
- Defekte Heizdecken
- Heizgeräte mit Handtüchern
- Brandstiftung
- Präventionsansätze: Rauchverbote, Verbot von Kerzenlicht.
- Bauliche Brandschutzmaßnahmen: Verwendung nichtbrennbarer Baustoffe, brandüberwachte Bereiche, ausreichende Fluchtwege.
- Technische Brandschutzmaßnahmen: effektive Brandmeldeanlagen, Handfeuerlöscher nach ASR A2.2, Sprinkleranlagen weniger geeignet.
- Gefahr: Personal könnte Feuer selbst löschen wollen, bevor Rettungskräfte gerufen werden.
- Organisatorische Brandschutzmaßnahmen: Freihalten von Fluchtwegen, Beschäftigung von Brandschutzbeauftragten, Schulungen für Mitarbeiter.
- Mindestens 5% des Personals müssen als Brandschutzhelfer ausgebildet sein.
- Wichtigkeit der Koordination des Personals bei Unterbesetzung.
- Bewohner sollen für den Umgang mit Feuer und Elektrogeräten sensibilisiert werden.
- Regelmäßige Brandschutzübungen empfohlen, einschließlich:
- Training von Ortskenntnissen
- Simulation von Evakuierungen
- Übungen für die Evakuierung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/23/ooe-vier-rauchgasverletzte-bei-brand-in-seniorenresidenz-in-voecklabruck/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/23/ooe-vier-rauchgasverletzte-bei-brand-in-seniorenresidenz-in-voecklabruck/

Erstellt am: 2025-05-23 08:21:12

Autor:

Fireworld