Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250523_OTS0006/anti-israel-polarisierungen-des-kuenstlers-und-lgbtq-rechtlers-jj-inakzeptabel):
- Elie Rosen, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Salzburg, Steiermark und Kärnten, verurteilt die Aussagen des Eurovision Song Contest Gewinners JJ.
- Rosen kritisiert, dass JJ, berauscht von seinem Erfolg, politisch aktiv werden wolle.
- JJ fordert den Ausschluss Israels von der Teilnahme am Eurovision Song Contest 2026.
- Rosen sieht diese Forderung als Unterstützung der antiisraelischen BDS-Bewegung.
- Er betont, dass Israel in Bezug auf LGBTQ-Rechte und künstlerische Freiheit im Nahen Osten eine Vorreiterrolle einnimmt.
- Rosen lädt JJ ein, für LGBTQ-Rechte in Gaza oder anderen Staaten der Region öffentlich zu demonstrieren.
- Er ist überzeugt, dass dies JJ's Ansichten ändern würde.
Source 2 (https://www.huffingtonpost.co.uk/entry/eurovision-2024-controversy-explained-israel-boycott_uk_663cd134e4b07664ada11bca):
- Eurovision Song Contest 2024 final scheduled for Saturday night in Malmö.
- Controversy surrounding Israel's participation amid ongoing Middle East conflict.
- Calls for Israel's removal from the contest began last year due to the conflict.
- Iceland's Association of Composers and Lyricists urged national broadcaster RÚV to withdraw if Israel remained.
- Ireland's RTÉ received hundreds of messages urging withdrawal if Israel participated.
- EBU spokesperson stated in December that Israel's participation would not change.
- EBU emphasized Eurovision as a non-political event uniting audiences through music.
- Previous controversies include calls for boycott after Israeli singer Netta's 2018 victory.
- Icelandic band Hatari displayed Palestinian flags during a live final, resulting in a fine.
- Israeli singer Eden Golan initially faced issues with song lyrics deemed political.
- EBU scrutinized lyrics of Golan's song, leading to a reworked version titled "Hurricane."
- Calls for boycott intensified after Israel's participation was confirmed.
- BDS movement and Queers For Palestine campaign called for an official boycott.
- UK representative Olly Alexander and other acts expressed solidarity with Palestine.
- Olly Alexander stated he believes participating can help call for peace.
- EBU updated FAQ section addressing Israel's involvement and security concerns.
- EBU confirmed Israel's public broadcaster has been a member for over 60 years.
- Pro-Palestine protests occurred in Malmö during the event.
- Eurovision's semi-finals included incidents related to political expressions.
- Eric Saade wore a keffiyeh during his performance, leading to rebuke from organizers.
- Irish entrant Bambie Thug faced restrictions on political messages during rehearsals.
- Eden Golan faced booing during rehearsals, with speculation of sound censorship denied by EBU.
- Israel has participated in Eurovision since 1957 and has won four times.
- Eurovision is open to all EBU member countries, not just European nations.
Source 3 (https://www.rnd.de/medien/esc-und-lgbtq-warum-gilt-der-song-contest-als-gay-olympics-VCM6VIBHAVBM7HHEUWN2NHCN3Y.html):
- Der Eurovision Song Contest (ESC) wird als bedeutendes Event für die LGBTQ-Community angesehen.
- Die Regenbogenflagge ist eine der auffälligsten Flaggen während des Wettbewerbs.
- Alexander Rybak bezeichnete den ESC 2009 als „größte Gay Pride Parade der Welt“.
- Der erste Beitrag über homosexuelle Liebe stammt von Jean-Claude Pascal, der 1961 auf Französisch sang.
- Pascal outete sich später als homosexuell und erklärte, dass die Pronomen in seinem Lied nicht geschlechtsspezifisch waren.
- 2003 drohte die Eurovision Broadcasting Union (EBU) dem Duo T.a.T.u. mit Regiewechsel, falls sie sich küssen würden.
- Der ESC hat in seinen Statuten festgelegt, dass er nicht politisch sein darf.
- Heterosexuelle Künstler haben oft Pro-LGBTQ-Statements während ihrer Auftritte abgegeben.
- Krista Siegfrids küsste 2013 während ihrer Performance eine Tänzerin, um für die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Finnland zu werben.
- Der ESC hat 2022 weltweit 161 Millionen Zuschauer erreicht, was ihn zu einem der größten internationalen Events macht.
- Der ESC bietet eine Plattform für Diversität, indem er Künstler aller Geschlechter und Kulturen präsentiert.
- 1998 trat Dana International auf und gewann mit ihrem Song „Viva la Vida“, was als bedeutendes Statement für die LGBTQ-Gemeinschaft angesehen wird.
- Conchita Wurst gewann 2014 mit ihrem Song „Rise Like a Phoenix“ und stellte eine Kunstfigur dar, die männliche und weibliche Attribute vereint.
- Der ESC wird von vielen als „Gay Olympics“ bezeichnet, und 2023 treten mehrere Künstler aus der LGBTQ-Community auf.