Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/ara-erreicht-eu-recyclingziele/9422777):
- Datum: 23.05.2025
- Die Sortieranlage in Enns hat eine Jahreskapazität von 100.000 Tonnen.
- Die EU hat ehrgeizige Vorgaben für das Recycling von Verpackungen und Altpapier an die Mitgliedsstaaten gegeben.
- Die Altstoff Recycling Austria (ARA) hat die bisherigen Recyclingziele übertroffen und wird auch die neuen, strengeren Vorgaben erreichen.
- Österreichische Haushalte sammelten im Vorjahr rund 1,02 Millionen Tonnen an Verpackungen und Altpapier, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
- Rückgänge wurden bei Glas und Papier verzeichnet, während die Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen zunahm.
- Österreich hat eine Recyclingquote von 80 Prozent für Papier, über der neuen EU-Vorgabe von 75 Prozent.
- Bei Kunststoff liegt Österreich mit 30 Prozent über der EU-Vorgabe von 22,5 Prozent.
- ARA erwartet, die für heuer festgelegte Quote von 50 Prozent bei Kunststoff zu erreichen.
- Österreich hat bereits eine Recyclingquote von 83 Prozent bei Eisenmetallen, Aluminium und Glas, was über den EU-Vorgaben für 2030 liegt.
- Das neue Pfandsystem für PET-Flaschen und Getränkedosen hat Auswirkungen auf die Lizenzeinnahmen und Rohstoffverfügbarkeit.
- ARA hat die Gebühren angehoben, jedoch moderat im Vergleich zu anderen Anbietern.
- Es gibt Potenzial zur Verbesserung der Gewerbesammlung von Verpackungen und Altpapier.
- Gewerbebetriebe sind seit Anfang 2023 verpflichtet, Verpackungsabfälle getrennt zu sammeln, jedoch wird nur ein Drittel der 100.000 Tonnen Kunststoffverpackungen getrennt übergeben.
- Der Europäische Rechnungshof kritisiert die unzureichende Plausibilitätsprüfung der gemeldeten Recyclingquoten.
- Ab 2030 ist ein Mindesteinsatz von Rezyklaten in Kunststoffverpackungen von 10 bis 35 Prozent vorgeschrieben, steigend auf 25 bis 65 Prozent bis 2040.
- ARA bereitet sich mit einer neuen Sortieranlage und einer Polyolefin-Aufbereitungsanlage auf die neuen Bestimmungen vor, die jährlich 20.000 Tonnen Sortierreste aus Kunststoff verarbeiten kann.
Source 2 (https://www.ara.at/news/ara-bilanz-2024-mehr-als-1-mio-tonnen-verpackungen-und-altpapier-in-oesterreichs-haushalten-gesammelt):
- EU-Recyclingziele für Verpackungen werden in Österreich erfüllt und übertroffen.
- Aktuelle Recyclingquoten in Österreich:
- Papierverpackungen: 80% (EU-Ziel: 60%, ab 2025: 75%)
- Metallverpackungen: 75% (EU-Ziel: 50%, ab 2025: 50% für Aluminium, 70% für Ferrometalle)
- Glasverpackungen: 86% (EU-Ziel: 60%, ab 2025: 70%)
- Kunststoffverpackungen: 25% (EU-Ziel: 22,5%, ab 2025: 50%)
- Ab 1. Januar 2025 wird in Österreich eine gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack eingeführt.
- Ausgenommen sind Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen, die vom Einwegpfand betroffen sind.
- Umstellung auf gemeinsame Sammlung in Wien, Niederösterreich, Kärnten und Salzburg führte 2023 zu einer Steigerung der Sammelmengen um durchschnittlich 21%.
- Neue Sortiertechnologie ermöglicht die sortenreine Trennung von Verpackungen.
- Ab Juni 2024 werden gesammelte Kunststoff- und Metallverpackungen in der Hightech-Sortieranlage TriPlast in Oberösterreich sortiert.
- Digi-Cycle App erhält mehrsprachiges Update zur Unterstützung der Konsumenten bei der Abfalltrennung.
- App zeigt Standorte von über 50.000 Sammelbehältern und Altstoffsammelzentren an, sowie Rückgabestellen für Einwegpfand-Gebinde.
- Online-Version des Recyclingguides und App werden ab Januar auch auf Englisch, Serbisch, Tschechisch und Türkisch verfügbar sein.
- Sammelbilanz 2024 (Hochrechnung):
- Glas: 253.800 t
- Papier inkl. Zeitungen und Zeitschriften: 537.700 t
- Leichtverpackungen und Metall: 230.300 t
- Gesamt: 1.021.800 t
- Recyclingquoten und Zielerreichung:
- Papier: 80% (EU-Ziel: 60%, 2025: 75%)
- Kunststoff: 25% (EU-Ziel: 22,5%, 2025: 50%)
- Fe-Metalle: 75% (EU-Ziel: 50%, 2025: 70%)
- Aluminium: 50% (EU-Ziel: 50%, 2025: 50%)
- Glas: 86% (EU-Ziel: 60%, 2025: 70%)
- Datenquelle: EUROSTAT, Daten 2022.
Source 3 (https://data.europa.eu/en/publications/datastories/open-data-track-progress-eus-recycling-targets):
- Recycling is a key element of the EU's waste management policy aimed at achieving a circular economy.
- The European Green Deal prioritizes sustainable practices and resource efficiency.
- The waste framework directive is the primary legal framework for waste treatment and management in the EU.
- The waste hierarchy consists of five steps, emphasizing waste prevention as the preferred option and landfilling as a last resort.
- Waste management activities must not endanger public health, harm ecosystems, or cause nuisances.
- The directive includes the 'polluter pays' principle and 'extended producer responsibility'.
- EU Member States must implement measures to meet specific recycling targets within set time frames.
- By 2025, at least 55% of municipal waste in each Member State must be recycled or prepared for reuse.
- Recycling targets increase to 60% by 2030 and 65% by 2035.
- The European Environment Agency (EEA) provides data on recycling, including municipal and packaging waste.
- Municipal waste is defined as waste collected by municipal authorities, primarily from households.
- Packaging waste refers to materials used for containing and protecting goods.
- By 2030, recycling targets for specific packaging materials are: 55% for plastics, 60% for aluminum, 75% for glass, 80% for ferrous metals, and 85% for paper and cardboard.
- In 2020, EU-27 countries produced 2,153,950,000 tonnes of waste, including 19,030,000 tonnes of plastic and 17,850,000 tonnes of glass.
- The EU-27 recycling rate for municipal waste increased from 27.3% in 2000 to 49.6% in 2021.
- Five Member States recycle over half their waste: Germany (71.1%), Slovenia (60%), Netherlands (57.8%), Luxembourg (55.3%), and Belgium (53.3%).
- Slovenia's recycling rate increased from 6% in 2000 to become the second-largest recycler in the EU.
- Many central and eastern European countries have also increased their recycling rates.
- The data.europa.eu portal offers extensive datasets on recycling, with Slovenia providing over a hundred datasets.
- Slovenia's recycling efforts have significantly increased, particularly in construction and demolition waste.
- Waste management facilities are responsible for collecting, recovering, or disposing of waste.
- Open data can be used locally to map waste collectors and ecological islands for waste drop-off.
- Radovljica has 38 ecological islands, while Sevnica has 188, with populations of approximately 6,000 and 4,500, respectively.
- Open data empowers citizens to participate in local environmental initiatives and locate waste drop-off points.
- Methodological notes indicate that 2021 recycling rate data was not available for several countries, and Slovenian data may not be directly comparable to other sources.