Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.90minuten.at/de/red/meinung/zeitlupe/der-schlussakt-einer-denkwuerdigen-saison/):
- Fußball-Österreich blickt auf den Abschluss einer außergewöhnlichen Saison.
- Red Bull Salzburg hatte in der Vergangenheit Titel-Abos in Meisterschaft und Cup.
- Erinnerungen an frühere Erfolge unter Trainern wie Rose, Marsch und Jaissle verblassen.
- SK Sturm hat im Jahr 2024 das Double gewonnen.
- Die Saison 2024/25 wird als eine der spektakulärsten in der Bundesliga-Geschichte angesehen.
- Am letzten Spieltag und in den Europacup-Playoffs sind in der 30. Runde alle sechs Spiele entscheidend.
- In der siebten Saison der Tabellen- und Punkteteilung ist die Ligareform umstritten.
- Die Punkteteilung sorgt für Spannung, verfälscht jedoch die Abschlusstabelle.
- Beispiel: WAC wird Meister durch einen Sieg in Graz, während Austria gegen BW Linz nur unentschieden spielt und von Salzburg überholt wird.
Source 2 (https://www.krone.at/3706309):
- Spiel: Red Bull Salzburg gegen SK Sturm Graz
- Datum: 21. November 2020
- Ort: Red Bull Arena, Wals-Siezenheim
- Zuschauer: 11.363
- Schiedsrichter: Altmann
**Spielverlauf:**
- 10. Minute: Gorenc Stankovic erzielt das 1:0 für Sturm Graz nach einer Ecke.
- Salzburg hatte Schwierigkeiten, den Ball zu halten und verlor mehrfach die Kontrolle.
- 21. Minute: Vertessen schießt deutlich am Tor vorbei.
- 30. Minute: Onisiwo findet Moussa Yeo, dessen Schuss an die Latte geht.
- 37. Minute: Jatta hat eine gute Chance, sein Schuss wird abgefälscht.
- 42. Minute: Onisiwo verpasst eine gute Gelegenheit aus zehn Metern.
- 43. Minute: Scherpen verhindert den Ausgleich gegen Gloukh.
**Zweite Halbzeit:**
- Salzburg dominiert das Spiel, hat mehrere Chancen, kann aber nicht ausgleichen.
- 54. Minute: Gloukh verfehlt das Tor.
- 59. Minute: Morgalla's Schuss wird blockiert.
- 62. Minute: Vertessen köpft knapp am Tor vorbei.
- 72. Minute: Vertessen erzielt den Ausgleich zum 1:1.
- 84. Minute: Nene bringt Salzburg mit 2:1 in Führung.
- 87. Minute: Onisiwo erhöht auf 3:1.
**Endstand:**
- Red Bull Salzburg 3:1 SK Sturm Graz
- Torschützen:
- 0:1 Gorenc Stankovic (10. Minute)
- 1:1 Vertessen (72. Minute)
- 2:1 Nene (84. Minute)
- 3:1 Onisiwo (87. Minute)
**Gelbe Karten:**
- Lavalee, Aiwu, Kiteishvili (Sturm Graz)
**Aufstellungen:**
- Salzburg: Schlager - Morgalla (66. Nene), S. Baidoo, Gadou, Trummer (46. Terzic) - Yeo (46. Daghim), Capaldo, Bidstrup, Gloukh (92. E. Baidoo) - Onisiwo, Vertessen (88. Diambou)
- Sturm Graz: Scherpen - Johnston, Aiwu, Lavalee, Karic (70. Geyrhofer) - Gorenc Stankovic - Horvat (85. Zvonarek), Kiteishvili, Yalcouye (70. Chukwuani) - Jatta (85. Le. Grgic), Böving (57. Camara)
Source 3 (https://www.oefbl.at/de/oefbl/die-liga/geschichte):
- Offizielle Fußballmeisterschaften in Österreich seit 1911.
- Ursprünglich als Wiener Bewerb, später gesamtösterreichische Meisterschaft.
- Reform des Fußballs in Österreich am 21. April 1974 aus sportlichen und wirtschaftlichen Gründen.
- Einführung der Bundesliga ab der Saison 1974/75, beschlossen mit 158 zu 38 Stimmen.
- Höchste Spielklasse 1973/74 mit 17 Klubs, ab 1974/75 als Zehnerliga.
- Saisonende: drei Fixabsteiger und vier weitere Klubs relegiert, basierend auf regionalen Aspekten und "Fünfjahreswertung".
- Nationalliga als erste gesamtösterreichische zweithöchste Spielklasse mit 14 Klubs.
- Erster Meistertitel der Bundesliga 1975 an SSW Innsbruck, die auch 1977 Meister wurden.
- FK Austria Wien dominierte die Bundesliga in den ersten Jahren mit drei Meistertiteln (1976, 1978, 1979).
- Bundesliga 1975/76 umbenannt in 1. Division, Name bis 1993 beibehalten.
- Rekord von Hans Krankl: 41 Tore in der Saison 1977/78, erhielt den Goldenen Schuh.
- 1980er Jahre geprägt von SK Rapid Wien und FK Austria Wien, die mehrere Meistertitel gewannen.
- Erste Liga-Reform 1982, Aufstockung auf 16 Klubs.
- Einführung des Play-Off-Systems ab der Saison 1985/86.
- Österreichische Fußball-Bundesliga als eigenständiger Verband seit 17. November 1991.
- Aufnahme als 10. Ordentliches Mitglied des ÖFB am 1. Dezember 1991.
- SV Casino Salzburg und FK Austria Wien gewannen in den 90er Jahren jeweils drei Meistertitel.
- Erstes Endspiel um den Meistertitel am 3. Juni 1992, FK Austria Wien gewann 2:1.
- Rapid Wien sicherte sich 1996 den Meistertitel vor 48.000 Zuschauern.
- SK Puntigamer Sturm Graz gewann 1998 und 1999 den Meistertitel.
- FC Tirol gewann von 2000 bis 2002 das Triple, Insolvenz 2002.
- Weitere Meistertitel: FK Austria Wien (2003, 2006, 2013), SK Rapid Wien (2005, 2008), SK Puntigamer Sturm Graz (2011), Grazer AK (2004).
- Red Bull übernahm SV Austria Salzburg 2005, führte zu 13 Meistertiteln in Salzburg (2007-2022).
- FC Red Bull Salzburg stellte in der 40. Jubiläumssaison der Bundesliga einen Torrekord mit 110 Treffern auf.
- Reform am 9. September 2016: Liga wird nach Grunddurchgang in Meister- und Qualifikationsgruppe geteilt.
- SK Puntigamer Sturm Graz wurde 2024 Meister und es gab erstmals zwei Klubs in der Champions League.