Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/grossbritannien-gibt-teil-seines-territoriums-ab/634372364):
- Großbritannien gibt Souveränität über die Chagos-Inseln an Mauritius ab.
- Premierminister Keir Starmer unterzeichnete die Vereinbarung.
- Diego Garcia, ein wichtiger Militärstützpunkt der USA, bleibt unter britischer Kontrolle für mindestens 99 Jahre.
- Großbritannien plant, eine Milliardensumme im Gegenzug zu zahlen.
- Chagos-Inseln liegen im Indischen Ozean und sind strategisch wichtig für Großbritannien.
- Militärstützpunkt bietet Flugplatz, Tiefwasserhafen, Unterstützung für GPS und Überwachung von Nuklearversuchen.
- Archipel wurde 1965 von Mauritius abgespalten, drei Jahre vor der Unabhängigkeit.
- Einwohner wurden zwangsweise umgesiedelt und fordern Rückkehrrecht.
- Eine Klage verzögerte die Unterzeichnung der Vereinbarung.
- Internationaler Gerichtshof und UN-Generalversammlung unterstützen den Anspruch von Mauritius.
- Konservative Politiker kritisieren die Pläne als Ausverkauf britischer Interessen.
- Starmer verteidigt den Deal, der insgesamt etwa 3,4 Milliarden Pfund (ca. 4 Milliarden Euro) kosten soll.
Source 2 (https://www.independent.co.uk/news/chagos-islands-britain-mauritius-diego-garcia-donald-trump-b2755889.html):
- Die Regierungen von Großbritannien und Mauritius haben eine endgültige Vereinbarung zur Zukunft der Chagos-Inseln erzielt.
- Die Chagos-Inseln sind ein umstrittenes Archipel im Indischen Ozean, das eine strategisch wichtige US-Militärbasis beherbergt.
- Ein britischer Richter hat die Unterzeichnung des Abkommens vorübergehend untersagt.
- Die Vereinbarung sieht vor, dass die Souveränität der Chagos-Inseln von Großbritannien an Mauritius übertragen wird, wobei Großbritannien die Kontrolle über die größte Insel, Diego Garcia, behält.
- Im Oktober wurde eine erste Vereinbarung getroffen, die jedoch aufgrund der Notwendigkeit der Genehmigung durch den US-Präsidenten Donald Trump und eines Regierungswechsels in Mauritius auf Eis gelegt wurde.
- Die USA zahlen Großbritannien einen nicht näher bezifferten Betrag für den Betrieb der Militärbasis auf Diego Garcia.
- Die Chagos-Inseln stehen seit 1814 unter britischer Kontrolle und wurden 1965 von Großbritannien von Mauritius abgetrennt.
- In den 1960er und 1970er Jahren wurden bis zu 2.000 Menschen von den Inseln vertrieben, um Platz für die US-Militärbasis zu schaffen.
- Die US-Militärbasis auf Diego Garcia wird als entscheidend für Sicherheitsoperationen im Nahen Osten, Südasien und Ostafrika angesehen.
- Kritiker fordern seit Jahren ein Ende der britischen Kontrolle über die Inseln und die Rückgabe der Souveränität an Mauritius.
- Im Oktober kündigte die britische Regierung an, die Details eines Vertrags zur Übergabe der Souveränität an Mauritius abzuschließen, mit Ausnahme von Diego Garcia, das für mindestens 99 Jahre unter britischer Kontrolle bleibt.
- Der damalige US-Präsident Joe Biden bezeichnete das Abkommen als „historisch“.
- Der neue Premierminister von Mauritius, Navin Ramgoolam, äußerte Bedenken hinsichtlich finanzieller Aspekte des Abkommens.
- Ein britischer Richter erließ eine einstweilige Verfügung, die die Übergabe der Souveränität vorübergehend stoppt.
- Etwa 10.000 vertriebene Chagossianer und ihre Nachkommen leben hauptsächlich in Großbritannien, Mauritius und den Seychellen und möchten in ihre Heimat zurückkehren.
- Menschenrechtsorganisationen haben die Zwangsvertreibung der Chagossianer als Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet.
- Der Entwurf des Abkommens sieht die Schaffung eines Rückkehrfonds für die vertriebenen Inselbewohner vor, jedoch sind die Details unklar.
Source 3 (https://www.nzz.ch/international/chagos-inseln-geopolitische-kontroversen-um-die-rueckgabe-durch-grossbritannien-ld.1851442):
- Ende der 1960er Jahre wurden die Bewohner der Chagos-Inseln von Großbritannien vertrieben, um eine Militärbasis für die USA zu errichten.
- Rund 1500 Einheimische lebten damals auf den Chagos-Inseln, die im Indischen Ozean liegen.
- Großbritannien behielt die Souveränität über die Chagos-Inseln, während Mauritius 1968 unabhängig wurde.
- Die Chagossianer kämpfen seit Jahrzehnten um das Recht auf Rückkehr.
- Kürzlich hat Großbritannien eine Vereinbarung mit Mauritius zur Rückgabe der Chagos-Inseln getroffen, was bei den Chagossianern auf Skepsis stößt.
- Die Vereinbarung sieht vor, dass die USA die Militärbasis auf Diego Garcia für weitere 99 Jahre nutzen können.
- Diego Garcia ist strategisch wichtig für militärische Einsätze im Nahen Osten.
- Die Chagos-Inseln waren unbewohnt, als die Portugiesen im 16. Jahrhundert eintrafen; unter französischer Herrschaft wurden Sklaven und Arbeitskräfte angesiedelt.
- Die Briten rechtfertigten die Zwangsumsiedlungen mit der Behauptung, die Chagossianer seien keine Ureinwohner.
- Der Schritt der Labour-Regierung wird in Großbritannien politisch kritisiert, insbesondere von ehemaligen Regierungsmitgliedern.
- Es gibt Bedenken, dass Mauritius den Chagossianern Rückkehrrechte mit Auflagen verknüpfen könnte.
- Misstrauen gegenüber dem mauritischen Staat ist unter den Chagossianern weit verbreitet.
- Unklar bleibt, welche wirtschaftlichen Perspektiven die Chagossianer bei einer Rückkehr hätten.