Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505230641/seniorenheim-in-flammen-bewohner-evakuiert/):
- Brand im Seniorenheim im Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich, am 22. Mai 2025, gegen 18:15 Uhr.
- Ursache des Brandes bislang ungeklärt.
- Brand brach im ersten Stock des Pflegeheims aus.
- Pflegepersonal evakuierte gemeinsam mit Einsatzkräften alle Bewohner des betroffenen Bereichs und leistete Erste Hilfe.
- Vier Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck eingeliefert.
- Feuerwehr Vöcklabruck und Regau mit 44 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen vor Ort.
- Feuerwehr konnte gegen 18:45 Uhr „Brandaus“ melden.
- Betroffener Wohnbereich derzeit nicht bewohnbar; Bewohner vorübergehend in anderen Räumen untergebracht.
Source 2 (https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/brand-in-voecklabrucker-seniorenheim-80-feuerwehrleute-im-einsatz;art4,4054008):
- Rund 80 Einsatzkräfte zweier Freiwilliger Feuerwehren wurden gegen 18.30 Uhr zu einem Zimmerbrand im städtischen Seniorenheim in Vöcklabruck gerufen.
- Vier Bewohner erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung, zwei von ihnen mussten ins Krankenhaus.
- Das Feuer brach in einem Zimmer im ersten Obergeschoss aus, breitete sich jedoch nicht weiter aus.
- Bei Eintreffen der Feuerwehr waren alle Bewohner in der Nähe des betroffenen Zimmers bereits in einen anderen Trakt gebracht worden.
- Der Brand wurde schnell gelöscht, der betroffene Raum ist unbewohnbar.
- Der Kommandant der FW Vöcklabruck, Klaus Aichmair, lobte das Verhalten der Pflegekräfte.
- Es wurde betont, dass ohne Brandmelder die Situation schlimmer hätte ausgehen können.
Source 3 (https://de-brandschutz-informationsportal.tuvsud.com/artikel/brandschutz-pflegeheime.html):
- 176 Brände in sozialen Einrichtungen in Deutschland im Jahr 2022, 295 Verletzte, 17 Todesopfer.
- Im Januar 2023: 21 Brände, 38 Verletzte, 7 Tote.
- Ein großer Teil der Brände betrifft Alten- und Pflegeheime.
- Über 700.000 Menschen leben in Pflegeeinrichtungen.
- Keine standardisierten Brandschutzbestimmungen für Alten- und Pflegeheime in Deutschland.
- Einrichtungen gelten als ungeregelte Sonderbauten ohne spezielle Auflagen.
- Besondere Risiken: körperlich und mental eingeschränkte Bewohner, begrenzte Fluchtmöglichkeiten.
- Wichtige Brandschutzmaßnahmen: zügige Evakuierung durch Personal und Rettungskräfte, Einsatz von Brand- und Rauchschutztüren.
- Häufigste Brandursachen in Seniorenheimen:
- Defekte, sich selbst entzündende Elektrogeräte
- Fahrlässigkeit im Umgang mit Feuer (Rauchen, Kerzen)
- Rauchen in der Nähe von Sauerstoffgeräten
- Defekte Heizdecken
- Heizgeräte, auf denen Handtücher getrocknet werden
- Brandstiftung
- Präventionsansätze: Rauchverbote, Verbot von Kerzenlicht in Wohnräumen.
- Bauliche Brandschutzmaßnahmen:
- Verwendung nichtbrennbarer Baustoffe
- Brandüberwachung in allen Bereichen
- Minimierung von Brandlasten in Fluren
- Bereitstellung von mindestens zwei Fluchtwegen (Treppenräume)
- Einsatz von Brandschutztüren oder Rauchschutztüren.
- Technische Brandschutzmaßnahmen:
- Effektive Brandmeldeanlagen, zentral betreut
- Ausreichende Löschmittel in Handfeuerlöschern für Personal
- Sprinkleranlagen weniger geeignet, da sie spät aktiv werden.
- Wichtige organisatorische Maßnahmen:
- Freihalten von Fluchtwegen
- Beschäftigung von Brandschutzbeauftragten
- Regelmäßige Kontrollgänge und Schulungen für Mitarbeiter
- Mindestens 5% des Personals als Brandschutzhelfer ausbilden.
- Notwendigkeit der Koordination des Personals auch bei Unterbesetzung.
- Sensibilisierung der Bewohner für den Umgang mit Feuer und Elektrogeräten.
- Durchführung regelmäßiger Brandschutzübungen, einschließlich:
- Training von Ortskenntnissen
- Simulation von Evakuierungen ohne Zeitdruck
- Übungen für die Evakuierung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.