Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/evangelische-kirche-in-oesterreich-waehlt-erste-bischoefin/9422579):
- Datum: 23.05.2025
- Die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich wählt am Freitag eine neue geistliche Leitung.
- Cornelia Richter, 54 Jahre alt, ist die einzige Kandidatin für das Amt der Bischöfin.
- Richter stammt aus Bad Goisern und lehrt derzeit an der Universität in Bonn.
- Sie soll den amtierenden Bischof Michael Chalupka ablösen, der Ende 2025 in den Ruhestand geht.
- Die Wahlsitzung der Synode findet am Nachmittag in einem evangelischen Realgymnasium in Wien-Donaustadt statt.
- Für eine gültige Wahl ist eine Zweidrittelmehrheit der 70 Delegierten notwendig.
- Richter wurde von allen sieben Superintendentialversammlungen nominiert.
- Die Amtszeit für die Bischöfin oder den Bischof beträgt zwölf Jahre.
- Amtsantritt ist der 1. Jänner 2026.
- Michael Chalupka, der seit 2019 im Amt ist, wird demnächst 65 Jahre alt.
- Die evangelische Kirche A.B. in Österreich hat über 237.000 Mitglieder.
- Bei einer Wahl wäre Richter die erste Bischöfin in der Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich.
Source 2 (https://kurier.at/politik/inland/evangelisch-lutherische-kirche-in-oesterreich-waehlt-erste-bischoefin/403043491):
- Die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich wählt am Freitag voraussichtlich ihre erste Bischöfin.
- Nominiert ist Cornelia Richter (54), Theologieprofessorin an der Universität Bonn, aus Bad Goisern stammend.
- Die Wahl findet in einem evangelischen Gymnasium in Wien-Donaustadt statt.
- Insgesamt 70 Delegierte sind wahlberechtigt.
- Richter soll den amtierenden Bischof Michael Chalupka ablösen, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht.
- Für eine gültige Wahl ist eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen erforderlich.
- Die Nominierungen wurden zuvor in sieben Superintendentialversammlungen beraten und beschlossen.
- Die Amtszeit beträgt zwölf Jahre, Amtsantritt ist der 1. Jänner 2026.
- Bei einer Wahl wäre Cornelia Richter die erste Bischöfin in der Geschichte der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich.
- Vor dem ersten Wahlgang wird sich Richter den Delegierten vorstellen, ein Hearing findet am Donnerstag statt.
- Cornelia Richter wurde am 3. September 1970 geboren und ist ehrenamtlich als Pfarrerin tätig.
- Von 2020 bis 2024 war sie die erste Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät.
- Seit 2024 ist sie die erste Frau Vorsitzende des Senats der Universität Bonn.
- Richter ist Expertin im interdisziplinären Feld der Resilienzforschung.
- Michael Chalupka ist seit September 2019 Bischof der evangelischen Kirche A.B. und tritt aus Altersgründen in den Ruhestand.
- Die evangelische Kirche A.B. in Österreich hat mehr als 237.000 Mitglieder.
- In Österreich gibt es nur einen evangelisch-lutherischen Bischof oder eine Bischöfin.
- Die einzelnen Diözesen werden von Superintendenten und -intendentinnen geleitet, die auch schon von Frauen besetzt waren.
- Die evangelischen Pfarrgemeinden in Vorarlberg gehören zur evangelisch-reformierten Kirche (H.B.), die von einem Landessuperintendenten geleitet wird.
- Die Generalsynode der beiden evangelischen Kirchen A.B. und H.B. tagt am Samstag ebenfalls in Wien.
Source 3 (https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/19715005/erstmals-bekommt-oesterreich-eine-bischoefin):
- Cornelia Richter könnte am Freitag in Wien zur neuen Bischöfin der Evangelischen gewählt werden.
- Sie wäre die erste Frau in diesem Amt.
- Alle regionalen Versammlungen haben die 54-Jährige für die Kandidatur nominiert.
- Richter lehrt seit 2012 an der Universität Bonn.
- Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Resilienz in Religion und Spiritualität.
- Sie hat persönliche Erfahrungen mit Ohnmacht, Angst und Sorge, da ihr Mann mit 40 Jahren an Krebs starb.
- Ihr Vater war Pfarrer in Bad Ischl, sie ist heute ehrenamtliche Pfarrerin.
- In Österreich gibt es derzeit in 190 Pfarrgemeinden etwa 240.000 Lutherische, ein Rückgang von 280.000 im Jahr 2018.
- Der Mitgliederschwund betrifft sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche.
- Patrick Todjeras vom Institut für Erforschung von Mission und Kirche spricht von großen tektonischen Verschiebungen und einer Transformation des christlichen Erbes.
- Die neue Bischöfin muss Einsparungspotenziale in der Kirche prüfen.
- Die Kirchenmitglieder sind historisch bedingt vor allem im Burgenland, Kärnten und Oberösterreich ansässig.
- Die evangelische Kirche hat unterschiedliche Ausrichtungen von liberal bis evangelikal.
- Eine wichtige Aufgabe der neuen Bischöfin wird es sein, die verschiedenen Flügel der Kirche zusammenzuführen.
- Der Karfreitag wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Feiertag für Evangelische eingeführt, aber 2019 abgeschafft, was zu anhaltenden Spannungen führt.
- Die Wahl ist notwendig, da der amtierende Bischof Michael Chalupka zum Jahresende in Pension geht.
- Rund 70 Delegierte aus ganz Österreich nehmen an der Wahl teil, darunter die neu gewählte Kärntner Superintendentin Andrea Mattioli.
- Richter benötigt zwei Drittel der Stimmen, um gewählt zu werden.