Kleine Zeitung

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19716781/aermere-mit-hohem-risiko-fuer-schlechte-gesundheitsversorgung):
- Studie von Amanda Paust und Co-Autoren veröffentlicht in "Plos Medicine"
- Thema: Potenziell unangemessene Medikamente (PIM) und deren gesundheitliche Folgen
- Nationale Studie in Dänemark mit 177.495 Teilnehmern
- Ziel: Untersuchung sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Unterschiede im Risiko für PIM
- Hohe potenzielle Fehlerquote in der medikamentösen Versorgung: 14,7% der Teilnehmer waren PIM ausgesetzt
- Unterversorgung (START-PIM) am häufigsten: 12,5%
- Überversorgung: 3,1%
- Einfluss der sozialen Situation auf Behandlungsqualität:
- Menschen mit weniger Vermögen haben 85% höheres Risiko für PIM im Vergleich zur wohlhabendsten Gruppe
- Geringeres Einkommen erhöht Risiko um 78%
- Geringeres Bildungsniveau steigert Risiko um 66%
- Ergebnisse zeigen soziale Ungleichheiten bei PIM trotz universellem Gesundheitssystem
- Politische Maßnahmen zur Reduzierung unangemessenen Medikamentengebrauchs und Verbesserung der Gesundheitsgerechtigkeit empfohlen
- Ähnliche Risiken beobachtet bei Einwanderern, Menschen mit geringer sozialer Unterstützung und eingeschränkten sozialen Netzwerken
- Sozial Schwächere haben erhöhtes Risiko für Polypharmazie, die potenziell mehr Schaden als Nutzen verursachen kann

Source 2 (https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-2/FG28/fg28-soziale-determinanten-der-gesundheit-node.html):
- Kontakt: Robert Koch-Institut, Gerichtstraße 27, 13347 Berlin
- Fachgebiet 28 analysiert soziale Determinanten der Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten
- Berücksichtigung relevanter gesellschaftlicher Entwicklungen
- Thematische Schwerpunkte:
- Soziale Ungleichheit
- Arbeitswelt
- Familie
- Migration
- Regionale Unterschiede
- Demografischer Wandel
- Soziodemografie
- Analysen basieren auf:
- Daten des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts
- anderen bevölkerungsrepräsentativen Datenquellen
- Arbeitsschwerpunkte:
- epidemiologische Analysen
- Unterstützung des Gesundheitsmonitorings
- Gesundheitsberichterstattung
- Ziel: Aufzeigen bevölkerungsgruppenspezifischer und regionaler Unterschiede in der Gesundheit
- Ergebnisse sollen Anknüpfungspunkte für Prävention, Gesundheitsförderung und Versorgung bieten

Source 3 (https://leitbegriffe.bioeg.de/alphabetisches-verzeichnis/soziale-ungleichheit-und-gesundheit-krankheit/):
- Soziale Ungleichheiten bei Gesundheit und Krankheit sind ein universelles Phänomen.
- Diese Ungleichheiten hängen von verschiedenen Merkmalen sozialer Differenzierung ab und variieren über die Zeit.
- Der Beitrag behandelt:
- Ungleichheiten bei häufigsten verhaltensassoziierten Erkrankungen.
- Langzeitliche Entwicklung dieser Ungleichheiten.
- Bedeutung sozialer Mobilität.
- Frühkindliche Einflüsse auf Erkrankungsrisiken im mittleren und höheren Erwachsenenalter.
- Wichtige Themen: Gesundheitliche Ungleichheit, Einkommen, Berufsposition, Bildung, soziale Mobilität.
- Literaturverweise zu relevanten Studien und Theorien über soziale Ungleichheiten und Gesundheit.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19716781/aermere-mit-hohem-risiko-fuer-schlechte-gesundheitsversorgung

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19716781/aermere-mit-hohem-risiko-fuer-schlechte-gesundheitsversorgung

Erstellt am: 2025-05-23 05:31:09

Autor:

Kleine Zeitung