Vienna AT

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/mindestens-vier-tote-durch-hochwasser-in-australien/9422690):
- Datum: 23.05.2025
- Ort: Nördlich von Sydney, Australien
- Schwere Überschwemmungen an der australischen Ostküste
- Mindestens vier Todesopfer bestätigt
- 63-jähriger Mann in überflutetem Haus in Moto gefunden
- Leichen eines ca. 30-jährigen Mannes und einer 60-jährigen Frau in ihren Autos entdeckt
- 70-jähriger Mann bei Coffs Harbour in seinem Auto ertrunken
- Eine weitere Person wird vermisst
- Situation von Anwohnern als katastrophal beschrieben
- Etwa 50.000 Menschen müssen sich auf Evakuierungen vorbereiten
- Tausende Haushalte ohne Strom
- Zahlreiche Schulen geschlossen
- Meteorologen prognostizieren Bewegung des Extremwetters in südliche Richtung

Source 2 (https://www.tagesschau.de/ausland/ozeanien/australien-fluten-100.html):
- Heftige Regenfälle in New South Wales, Australien, führen zu katastrophalen Überschwemmungen.
- Immer mehr Gebiete müssen evakuiert werden; einige Menschen warten auf Dächern auf Rettung.
- Über 48.000 Einwohner in mehreren Regionen sind von der Außenwelt abgeschnitten.
- Rettungskräfte sind pausenlos im Einsatz, um Menschen aus Hochwassergebieten zu holen.
- Behörden ordnen im Stundentakt Evakuierungen über Radio, Fernsehen und soziale Medien an.
- Überflutete Autobahnen und Zugstrecken werden gemeldet.
- Besonders betroffene Städte: Taree (Weinregion Hunter Valley) und Wingham (Mid North Coast).
- Hochwassergebiet liegt etwa 300 Kilometer nördlich von Sydney.
- Tausende Haushalte sind ohne Strom.
- Manning River erreicht Rekordhöhe von über sechs Metern, überschreitet Höchststand von 1929.
- Behörden befürchten weiteres Ansteigen des Wassers durch neue Niederschläge.
- Hunderte Rettungseinsätze wurden bereits durchgeführt; etwa 1.600 Helfer im Einsatz.
- Dramatische Szenen: Menschen werden mit Hubschraubern und Booten von Dächern gerettet.
- Anwohner berichten von gefährlichen Situationen und warten teils stundenlang auf Rettung.
- Meteorologen warnen vor weiteren heftigen Niederschlägen bis Freitag.
- Staatlicher Wetterdienst warnt vor lebensgefährlichen Sturzfluten in einigen Regionen.
- Überschwemmungen werden als Folge besonderer meteorologischer Bedingungen, La Niña und Klimawandel angesehen.

Source 3 (https://www.dw.com/de/katastrophale-verluste-australien-ver%C3%B6ffentlicht-umweltbericht/a-62519923):
- Zahl der bedrohten Arten in Australien ist in den letzten fünf Jahren um 8% gestiegen.
- Druck auf alle Ökosysteme Australiens nimmt durch den Klimawandel zu.
- Bericht zum Zustand der australischen Umwelt (State of the Environment Report 2021) wurde vom Umweltministerium in Canberra veröffentlicht.
- Über 30 Experten haben zwei Jahre lang Daten zur australischen Umwelt gesammelt.
- Seit der Kolonisation 1788 sind 39 Säugetierarten ausgestorben, mehr als auf jedem anderen Kontinent.
- 80% der fast 400 Säugetierarten leben nur in Australien (z.B. Koalas, Wombats, Schnabeltiere).
- Seit dem letzten Report 2016 wurden 17 Säugetierarten, 17 Vogelarten und 19 Froscharten als bedroht eingestuft.
- Gesamtzahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten stieg von 1774 auf 1918.
- Hauptgründe für den Anstieg der Bedrohung sind Verlust des natürlichen Lebensraums und verheerende Buschfeuer (2019-2020).
- Zwischen 2000 und 2017 wurden in Australien rund 7,7 Millionen Hektar Land gerodet.
- Bericht beschreibt den Zustand der Umwelt als schlecht und sich verschlechternd aufgrund von Klimawandel, Lebensraumverlust, invasiven Arten, Umweltverschmutzung und Ressourcenentnahme.
- Negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, Lebensstandard sowie kulturelle und spirituelle Erfüllung.
- Forderungen nach neuer Klimapolitik und Überarbeitung der Gesetze zum Schutz von Lebensräumen.
- Neue Labor-Regierung unter Premierminister Anthony Albanese hat den Klimawandel als Hauptpunkt ihrer Agenda.
- Vorherige konservative Regierung unter Scott Morrison wurde für passive Umweltpolitik kritisiert und hielt den Bericht bis nach den Parlamentswahlen zurück.
- Australien ist einer der größten Kohleexporteure und hat hohe CO2-Emissionsraten pro Kopf.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/mindestens-vier-tote-durch-hochwasser-in-australien/9422690

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/mindestens-vier-tote-durch-hochwasser-in-australien/9422690

Erstellt am: 2025-05-23 01:32:07

Autor:

Vienna AT