Vienna AT

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/daenemark-besiegte-im-wm-viertelfinale-sensationell-kanada/9422627):
- Dänemark besiegt Kanada im Viertelfinale der Eishockey-Weltmeisterschaft mit 2:1.
- Spiel fand am Donnerstag in Herning statt.
- Kanada ist Rekordweltmeister und Titelverteidiger.
- Tschechien verliert gegen Schweden mit 2:5 im anderen Viertelfinale.
- Dänemark trifft im Halbfinale auf die Schweiz, die Österreich mit 6:0 besiegte.
- Schweden spielt gegen die USA im anderen Halbfinale.
- Kanada führte durch ein Tor von Travis Sanheim in der 46. Minute.
- Dänemark erzielte zwei Tore in der Schlussphase: Nikolaj Ehlers (58.) und Nick Olesen (59).
- Schweden erzielte im ersten Drittel gegen Tschechien drei Tore (3:0).
- Matchwinner für Schweden: Leo Carlsson (2 Tore) und Lucas Raymond (2 Tore).
- Filip Forsberg erzielte das letzte Tor für Schweden ins leere Tor (56. Minute).
- Tschechien erzielte zwei Tore durch Roman Cervenka (24.) und Michael Spacek (49.).
- USA drehten ein Spiel gegen Finnland von 1:2 auf 4:2.
- Finnland scheidet zum dritten Mal hintereinander im Viertelfinale aus.

Source 2 (https://www.kicker.de/kanada-gegen-daenemark-2025-eishockey-wm-4961886/spielbericht):
- Dänemark erreicht das Halbfinale der Eishockey-WM nach einem Comeback gegen Kanada.
- Kanada begann das Spiel druckvoll, Dänemark hielt jedoch stand.
- Dänemarks Torwart Frederik Dichow war entscheidend für die Defensive.
- Schussverhältnis im ersten Drittel: Kanada 18, Dänemark 4; Dänemark hielt das Tor sauber.
- Im zweiten Drittel blieb der Spielstand unverändert.
- Im Schlussdrittel erzielte Travis Sanheim das 1:0 für Kanada (46. Minute).
- Dänemark nahm den Torwart früh vom Eis und erzielte zwei späte Tore.
- Nikolaj Ehlers glich in der 58. Minute zum 1:1 aus.
- Nick Jensen traf 49 Sekunden vor Schluss zum 2:1 für Dänemark.
- Dänemark sorgt für eine der größten Sensationen in der Geschichte der Eishockey-WM.
- Dänemark spielt im Halbfinale am Samstag gegen die Schweiz in Stockholm.
- Im anderen Halbfinale treffen Schweden und die USA aufeinander.
- Spielstatistik: Kanada - Dänemark 1:2 (0:0, 0:0, 1:2).
- Tore: 1:0 Sanheim (Crosby, Konecny), 1:1 Ehlers (M. Lauridsen, Russell), 1:2 N. Jensen (Russell).
- Strafminuten: Kanada 4, Dänemark 10.
- Schiedsrichter: Andris Ansons (Lettland), Christoffer Holm (Schweden).
- Zuschauerzahl: 10.500 in Herning.

Source 3 (https://m.sport1.de/news/eishockey/wissen/weltmeister):
- Die 88. Eishockey-Weltmeisterschaft findet vom 9. bis 25. Mai 2023 in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) statt.
- Dänemark war zuletzt 2018 Co-Gastgeber einer Weltmeisterschaft.
- Aktueller Titelträger ist Tschechien, das 2022 im Finale die Schweiz besiegte.
- Kanada ist mit 28 WM-Titeln Rekordsieger.
- Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat bislang keinen Turniersieg erzielt, die besten Ergebnisse waren jeweils ein zweiter Platz in 1930, 1953 und 2023.
- Siegerliste der Eishockey-Weltmeisterschaften seit 1920:
- 2024: Tschechien (Schweiz)
- 2023: Kanada (Deutschland)
- 2022: Finnland (Kanada)
- 2021: Kanada (Finnland)
- 2020: Keine Weltmeisterschaft wegen der Corona-Pandemie
- 2019: Finnland (Kanada)
- 2018: Schweden (Schweiz)
- 2017: Schweden (Kanada)
- 2016: Kanada (Finnland)
- 2015: Kanada (Russland)
- 2014: Russland (Finnland)
- 2013: Schweden (Schweiz)
- 2012: Russland (Slowakei)
- 2011: Finnland (Schweden)
- 2010: Tschechien (Russland)
- 2009: Russland (Kanada)
- 2008: Russland (Kanada)
- 2007: Kanada (Finnland)
- 2006: Schweden (Tschechien)
- 2005: Tschechien (Kanada)
- 2004: Kanada (Schweden)
- 2003: Kanada (Schweden)
- 2002: Slowakei (Russland)
- 2001: Tschechien (Finnland)
- 2000: Tschechien (Slowakei)
- 1999: Tschechien (Finnland)
- 1998: Schweden (Finnland)
- 1997: Kanada (Schweden)
- 1996: Tschechien (Kanada)
- 1995: Finnland (Schweden)
- 1994: Kanada (Finnland)
- 1993: Russland (Schweden)
- 1992: Schweden (Finnland)
- 1991: Schweden (Kanada)
- 1990: UdSSR (Schweden)
- 1989: UdSSR (Kanada)
- 1987: Schweden (UdSSR)
- 1986: UdSSR (Schweden)
- 1985: CSSR (Kanada)
- 1983: UdSSR (CSSR)
- 1982: UdSSR (CSSR)
- 1981: UdSSR (Schweden)
- 1979: UdSSR (CSSR)
- 1978: UdSSR (CSSR)
- 1977: CSSR (Schweden)
- 1976: CSSR (UdSSR)
- 1975: UdSSR (CSSR)
- 1974: UdSSR (CSSR)
- 1973: UdSSR (Schweden)
- 1972: CSSR (UdSSR)
- 1971: UdSSR (CSSR)
- 1970: UdSSR (Schweden)
- 1969: UdSSR (Schweden)
- 1968: UdSSR (CSSR)
- 1967: UdSSR (Schweden)
- 1966: UdSSR (CSSR)
- 1965: UdSSR (CSSR)
- 1964: UdSSR (Schweden)
- 1963: UdSSR (Schweden)
- 1962: Schweden (Kanada)
- 1961: Kanada (CSSR)
- 1960: USA (Kanada)
- 1959: Kanada (UdSSR)
- 1958: Kanada (UdSSR)
- 1957: Schweden (UdSSR)
- 1956: UdSSR (USA)
- 1955: Kanada (UdSSR)
- 1954: UdSSR (Kanada)
- 1953: Schweden (BRD)
- 1952: Kanada (USA)
- 1951: Kanada (Schweden)
- 1950: Kanada (USA)
- 1949: CSSR (Kanada)
- 1948: Kanada (CSSR)
- 1947: CSSR (Schweden)
- 1939: Kanada (USA)
- 1938: Kanada (Großbritannien)
- 1937: Kanada (Großbritannien)
- 1936: Großbritannien (Kanada)
- 1935: Kanada (Schweiz)
- 1934: Kanada (USA)
- 1933: USA (Kanada)
- 1932: Kanada (USA)
- 1931: Kanada (USA)
- 1930: Kanada (Deutschland)
- 1928: Kanada (Schweden)
- 1924: Kanada (USA)
- 1920: Kanada (Schweden)

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/daenemark-besiegte-im-wm-viertelfinale-sensationell-kanada/9422627

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/daenemark-besiegte-im-wm-viertelfinale-sensationell-kanada/9422627

Erstellt am: 2025-05-22 23:31:08

Autor:

Vienna AT