OE24

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/weltpolitik/pensionsalter-steigt-in-naechstem-eu-land/634338901):
- Dänemark plant Anhebung des Pensionsantrittsalters auf 70 Jahre bis 2040.
- Parlament in Kopenhagen verabschiedete am Donnerstag ein entsprechendes Gesetz.
- 81 Abgeordnete stimmten für das Gesetz, 21 dagegen.
- Neues Pensionsantrittsalter gilt für alle nach dem 31. Dezember 1970 geborenen Bürger.
- Aktuelles Pensionsantrittsalter in Dänemark liegt bei 67 Jahren.
- Dänemark passt das Pensionsantrittsalter seit 2006 kontinuierlich an die Lebenserwartung an.
- Alle fünf Jahre werden die Zahlen überprüft.
- Bis 2030 soll das Pensionsantrittsalter auf 68 Jahre steigen, bis 2035 auf 69 Jahre.
- Ministerpräsidentin Mette Frederiksen erklärte, dass das System überprüft werden soll, wenn das Renteneintrittsalter 70 Jahre erreicht ist.
- Frederiksen äußerte, dass das Renteneintrittsalter nicht automatisch weiter angehoben werden sollte.

Source 2 (https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/19716249/daenemark-hebt-das-pensions-antrittsalter-auf-70-jahre-an):
- Dänemark plant Anhebung des Pensionsantrittsalters auf 70 Jahre bis 2040.
- Gesetz wurde am Donnerstag vom Parlament in Kopenhagen verabschiedet.
- 81 Abgeordnete stimmten für das Gesetz, 21 dagegen.
- Neues Pensionsantrittsalter gilt für alle nach dem 31. Dezember 1970 geborenen Bürger.
- Aktuelles Pensionsantrittsalter in Dänemark liegt bei 67 Jahren.
- Dänemark passt Pensionsantrittsalter seit 2006 an die Lebenserwartung an.
- Alle fünf Jahre werden die Zahlen überprüft.
- Bis 2030 soll das Pensionsantrittsalter auf 68 Jahre steigen, bis 2035 auf 69 Jahre.
- Ministerpräsidentin Mette Frederiksen erklärte Bereitschaft zur Überprüfung des Systems bei Erreichen von 70 Jahren.
- In Österreich liegt das Regelpensionsalter für Männer bei 65 Jahren, für Frauen wird es bis 2033 angehoben.
- Aktuell keine Anhebung des Pensionsantrittsalters in Österreich geplant.
- Dreierkoalition in Österreich plant Verschärfungen bei der Korridorpension.
- Ab 2026 soll das frühestmögliche Antrittsalter von 62 auf 63 Jahre angehoben werden.
- Versicherungszeiten sollen von 40 auf 42 Jahre erhöht werden.
- Ein Regierungsentwurf zur Teilpension ist bereits in Begutachtung.
- Teilpension ermöglicht es, einen Teil des Pensionskontos zu schließen und gleichzeitig weiterzuarbeiten.
- Zuverdienst ist derzeit nur bis zur Geringfügigkeitsgrenze erlaubt.
- Wirtschaftsexperten empfehlen schrittweise Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf 67 Jahre bis in die frühen 2040er Jahre.

Source 3 (https://www.auswandern-handbuch.de/renteneintrittsalter-europa-weltweit/):
- Renteneintrittsalter in Deutschland:
- Personen mit 45 Beitragsjahren, geboren vor 1958: Rente mit 63 Jahren ohne Abschläge.
- Renteneintrittsalter wird jährlich um 2 Monate erhöht:
- Jahrgänge ab 1958: Rente mit 64 Jahren.
- Jahrgänge ab 1964: Rente mit 65 Jahren.
- Durchschnittliche Beitragsjahre in Westdeutschland:
- Männer: 40,68 Jahre.
- Frauen: 28,59 Jahre.
- Personen mit weniger als 45 Beitragsjahren, geboren vor 1958: Rente mit 65 Jahren ohne Abschläge.
- Renteneintrittsalter steigt bis 2031 schrittweise auf 67 Jahre.
- Berater der Bundesregierung schlagen Erhöhung auf 68 Jahre vor; einige Ökonomen fordern 70 Jahre.

- Finanzielle Situation der Rentenkasse:
- 2021: 78,9 Milliarden Euro aus Steuermitteln zur Rentenversicherung.
- Rentenversicherungssystem funktioniert nicht mehr optimal.
- Durchschnittsrente: knapp über 1.100 Euro monatlich.
- Hohe Abgabenlast für Arbeitnehmer in Deutschland.

- Renteneintrittsalter in Europa (OECD 2021):
- Deutschland: 65,7 Jahre gesetzlich, 63,1 Jahre tatsächlich.
- Länder mit ähnlichem oder höherem Renteneintrittsalter: Island, Irland, Portugal, Niederlande, Norwegen, Vereinigtes Königreich.
- Länder mit niedrigem Renteneintrittsalter: Frankreich (63,5 Jahre gesetzlich, 60,4 Jahre tatsächlich), Griechenland (62 Jahre), Italien (62 Jahre).

- Besondere Regelungen:
- In Frankreich: 41,5 Beitragsjahre für volle Rente ab 62 Jahren.
- In der Türkei: Gesetzliches Rentenalter 52 Jahre (Männer) und 49 Jahre (Frauen), tatsächliches Rentenalter jedoch höher.
- In Österreich: Frauen können mit 60 Jahren in Rente gehen, Angleichung an Männer bis 2033 geplant.

- Zukünftige Entwicklungen:
- Viele Länder planen Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre oder mehr.
- Dänemark plant Renteneintrittsalter von 74 Jahren für 22-Jährige von 2018.
- Russland plant Erhöhung auf 65 Jahre (Männer) und 63 Jahre (Frauen) bis 2034, jedoch kritische Lebenserwartung.

- Renteneintrittsalter weltweit:
- Auch außerhalb Europas: Erhöhung des Renteneintrittsalters in Ländern wie Australien, USA und Japan.
- Japan: Tatsächliches Renteneintrittsalter über 68 Jahre.

- Fazit:
- Renteneintrittsalter wird weltweit steigen, voraussichtlich auf 67 Jahre oder mehr.
- Staatliche Renten werden voraussichtlich weniger großzügig ausfallen, Eigenverantwortung und private Vorsorge werden wichtiger.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/welt/weltpolitik/pensionsalter-steigt-in-naechstem-eu-land/634338901

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/welt/weltpolitik/pensionsalter-steigt-in-naechstem-eu-land/634338901

Erstellt am: 2025-05-22 23:30:08

Autor:

OE24