Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/oehb-frauen-bei-wm-gegen-niederlande-argentinien-aegypten/9422555):
- Österreichs Handball-Frauen treffen bei der WM vom 26. November bis 14. Dezember auf:
- Co-Gastgeber Niederlande
- Argentinien
- Ägypten
- Auslosung fand am Donnerstagabend in 's-Hertogenbosch statt.
- ÖHB-Equipe qualifizierte sich im Play-off gegen die Türkei.
- Gruppe E der Österreicherinnen wird in Rotterdam ausgetragen.
- WM findet in den Niederlanden und Deutschland statt.
- Cheftrainerin Monique Tijsterman äußerte Freude über die Gruppenauslosung, insbesondere über das Spiel gegen ihr Heimatland.
- Tijsterman bezeichnete die Niederlande als Favoriten und betonte die Stärke der Gegner:
- Argentinien hat in den letzten Jahren gut abgeschnitten.
- Ägypten ist eine unbekannte Größe, die Vorbereitung erfordert.
- ÖHB-Sportdirektor Patrick Fölser zeigte sich ebenfalls zufrieden mit der Auslosung.
- WM wird an fünf Spielorten ausgetragen: Dortmund, Stuttgart, Trier, 's-Hertogenbosch und Rotterdam.
- Das Finalwochenende findet in Rotterdam statt.
- Gespielt wird in acht Gruppen.
- Die besten drei Teams jeder Gruppe erreichen die Hauptrunde mit vier Gruppen zu je sechs Mannschaften.
- Die Top 2 jedes Pools qualifizieren sich für das Viertelfinale.
Source 2 (https://handball.nationalmannschaft.net/handball-wm-2025-frauen-gruppen/):
- Frauen-Handball-WM 2025 findet in Deutschland und den Niederlanden statt.
- Insgesamt 32 Teams nehmen an der WM 2025 teil.
- Vorrundengruppen:
- Gruppe A (Rotterdam): Dänemark, Rumänien, Japan, Kroatien
- Gruppe B (’s-Hertogenbosch): Ungarn, Schweiz, Senegal, Iran
- Gruppe C (Stuttgart): Deutschland, Serbien, Island, Uruguay
- Gruppe D (Trier): Montenegro, Spanien, Färöer, Paraguay
- Gruppe E (Rotterdam): Niederlande, Österreich, Argentinien, Ägypten
- Gruppe F (’s-Hertogenbosch): Frankreich, Polen, Tunesien, China
- Gruppe G (Stuttgart): Schweden, Brasilien, Tschechien, Kuba
- Gruppe H (Trier): Norwegen, Angola, Südkorea, Kasachstan
- Auslosung der Gruppen findet am 22. Mai 2025 um 16 Uhr in ’s-Hertogenbosch statt.
- Schauplatz der Auslosung: Noordbrabants Museum.
- Töpfe für die Auslosung:
- Topf 1: Frankreich, Norwegen, Dänemark, Ungarn, Schweden, Niederlande, Deutschland, Montenegro
- Topf 2: Polen, Brasilien, Serbien, Rumänien, Schweiz, Spanien, Österreich, Angola
- Topf 3: Tschechien, Japan, Senegal, Island, Argentinien, Färöer, Südkorea, Tunesien
- Topf 4: Ägypten, Uruguay, Kasachstan, Paraguay, Iran, Kuba, China, Kroatien
- Gesetze Teams für die Vorrundengruppen:
- Gruppe A: Dänemark
- Gruppe B: Ungarn
- Gruppe C: Deutschland
- Gruppe D: Färöer
- Gruppe E: Niederlande
- Gruppe F: Frankreich
- Gruppe G: Schweden
- Gruppe H: Norwegen
- Qualifizierte Teams:
- Gastgeber: Deutschland, Niederlande
- Weltmeister: Frankreich
- Europa: Dänemark, Färöer, Island, Kroatien, Montenegro, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Tschechien, Ungarn
- Afrika: Angola, Senegal, Tunesien, Ägypten
- Asien: Iran, Japan, Kasachstan, China, Südkorea
- Südamerika: Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay
- Nordamerika: Kuba
- Spielorte:
- Rotterdam: Gruppe A (Dänemark), Gruppe E (Niederlande)
- ’s-Hertogenbosch: Gruppe B (Ungarn), Gruppe F (Frankreich)
- Stuttgart: Gruppe C (Deutschland), Gruppe G (Schweden)
- Trier: Gruppe D (Färöer), Gruppe H (Norwegen)
- Eröffnungsspiel der WM am 26. November 2025.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Handball-Weltmeisterschaft_der_Frauen):
- Voller Name: IHF Women’s World Championship
- Verband: Internationale Handballföderation (IHF)
- Erstaustragung: 1957
- Anzahl der Mannschaften: 32 (seit 2021)
- Spielmodus: Rundenturnier (4 Gruppen à 6 Teams), K.-o.-System (ab Achtelfinale)
- Aktueller Titelträger: Frankreich (3. Titel, 2023 gegen Norwegen)
- Nächste Austragung: 2025 in Deutschland und den Niederlanden
- Erste Feldhandball-Weltmeisterschaft der Frauen: 1949
- Weitere Feldhandball-Weltmeisterschaften: 1956, 1960
- Kleinfeld-Weltmeisterschaften: 1957, 1961 (zählen als erste Hallenweltmeisterschaften)
- Hallenweltmeisterschaften seit: 1964
- Turniere fanden meist alle 3-4 Jahre statt bis 1993, seitdem alle 2 Jahre
- Absage der Weltmeisterschaft 1968 in der Sowjetunion
- Letzte Feldhandball-Weltmeisterschaft: 1960
- Erster Titelgewinner: Tschechoslowakische Republik (1957)
- Rekordsieger: Russland (7 Titel, inkl. Sowjetunion)
- Weitere Titelträger: Norwegen (4 Titel), DDR und Sowjetunion (je 3 Titel), Frankreich (2 Titel)
- Einziger Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft: 1993
- Weltmeisterschaften fanden überwiegend in Europa statt, 3 Mal in Asien, 1 Mal in Südamerika
- Titelentscheidungen in Finalgruppen: 1975-1982
- Tabelle der Platzierungen seit 1957 bis 2023 aufgelistet
- Qualifikationsturniere: B- und C-Weltmeisterschaften von 1977 bis 1992
- U-20- und U-18-Weltmeisterschaften für Junioren- und Jugendmannschaften