OE24

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/mega-streik-koennte-sommer-urlaub-lahmlegen/634322214):
- Geplante Streiks von Hotelangestellten auf Mallorca, Ibiza und Menorca im Juni und Juli.
- Organisiert durch die Gewerkschaft "UGT".
- Grund: festgefahrene Tarifverhandlungen.
- Beschäftigte fordern eine Lohnerhöhung von 19 % über drei Jahre.
- Arbeitgeber bieten lediglich 8,5 % an.
- Erster Streik angesetzt für den 6. Juni, weitere Streiks an wechselnden Tagen im Juli.
- Betroffene Hotels befinden sich in beliebten Urlaubsorten wie Platja de Palma, Palma Nova und Magaluf.
- Gewerkschaft plant, gezielt Touristen zu treffen, um Druck auszuüben.
- Ein früherer Streik am 1. Mai zeigte bereits das Störungspotenzial.
- Allgemeine Anti-Tourismus-Stimmung in Spanien, mit Protesten in Städten wie Barcelona, Madrid und Valencia sowie auf den Kanarischen Inseln.
- Tausende demonstrierten auf Teneriffa, Lanzarote und anderen Inseln unter dem Motto "Die Kanaren haben ein Limit".
- Vorwurf: Tourismus bringt wenig für die lokale Bevölkerung, verschärft Wohnungsnot und Lebenshaltungskosten.
- Regierungsbeschluss: "Airbnb" muss über 65.000 illegale Ferienwohnungen in Spanien löschen, da viele keine Lizenznummern haben.
- Maßnahme zielt auf Bekämpfung der Wohnraumknappheit, die durch den Tourismus verschärft wird.
- Anhaltende Konflikte und Streiks könnten das Urlaubsvergnügen für Sommerreisende auf den Balearen trüben.

Source 2 (https://www.mallorcazeitung.es/arbeiten/2025/01/04/hotel-und-gastgewerbe-tarifvertrag-neuverhandlung-113110955.html):
- Der Tarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe auf den Balearen wurde am 2. Januar 2025 von der UGT gekündigt.
- Die Neuverhandlungen betreffen schätzungsweise 180.000 Beschäftigte auf Mallorca und den Nachbarinseln.
- UGT-Generalsekretär José García Relucio betonte, dass die Kündigung sofort nach den Feiertagen eingereicht wurde.
- Arbeitgeber und die Gewerkschaft Comisiones Obreras (CCOO) wurden aufgefordert, zeitnah einen Verhandlungstermin festzulegen.
- Die UGT fordert eine Lohnerhöhung von mehr als 5 Prozent für 2025.
- Diese Forderung übersteigt die vorherigen Vereinbarungen von 8,3 Prozent für 2023 und 2024 (5 Prozent in 2023, 3,3 Prozent in 2024).
- García Relucio begründet die Lohnerhöhung mit den hohen Einnahmen der Hotelbetriebe im Jahr 2024 und positiven Prognosen für 2025.
- Einige Arbeitgeberverbände warnen, dass sie einen Anstieg der Personalkosten nicht verkraften können.
- Weitere Forderungen der UGT umfassen:
- Verkürzung der Arbeitswoche auf 35 Stunden.
- Verlängerung der garantierten Beschäftigungsdauer für befristete Saisonarbeitskräfte von sechs auf neun Monate.
- Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Hitzebelastung für Mitarbeiter in heißen Arbeitsumgebungen.
- Förderung der Weiterbildung des Personals in den betroffenen Branchen.

Source 3 (https://www.ngg.net/im-betrieb/branchen/gastgewerbe/tarifinfos-gastgewerbe/):
- **Baden-Württemberg**
- Entgelte steigen um 7 % zum 1. April 2025.
- Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um 150 € im 1. und 2. Ausbildungsjahr, um 170 € im 3. Ausbildungsjahr.
- Tarifvertrag kündbar zum 31. Dezember 2025.

- **Bayern**
- Entgelte steigen ab 1. Juli 2024 in drei Stufen:
- 4,9 % ab 1. Juli 2024, 100 € für Auszubildende.
- 4,5 % ab 1. April 2025, 30 € für Auszubildende.
- 4,9 % ab 1. August 2025, 30 € für Auszubildende.
- Netto Inflationsausgleichsprämie von 400 € (auch für Auszubildende) zum 1. August 2024.
- 2 Tage bezahlte Freistellung vor schriftlichen Abschlussprüfungen.
- 29 € monatlich als Fahrtkostenzuschuss.
- Tarifvertrag kündbar zum 31. August 2026.

- **Berlin**
- Entgelte steigen um 2 % ab 1. Juli 2025, um weitere 4 % ab 1. Juli 2026.
- Ausbildungsvergütungen steigen um 60 € im 1. und 2. Ausbildungsjahr, um 80 € im 3. Ausbildungsjahr.
- Tarifvertrag kündbar zum 30. Juni 2027.

- **Brandenburg**
- Entgelte steigen um 9 % in den Entgeltgruppen 2 & 3, um 12 % für Entgeltgruppen 4 bis 9 zum 1. Januar 2024.
- Weitere Erhöhung um 8 % in allen Entgeltgruppen zum 1. Januar 2025.
- Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um 100 € zum 1. Januar 2024, um 150 € zum 1. Januar 2025.
- Tarifvertrag kündbar zum 31. Dezember 2025.

- **Bremen**
- Entgelte steigen um 12 % ab 1. Juni 2024.
- Ausbildungsvergütungen steigen um 100 € zum gleichen Zeitpunkt.
- Netto Inflationsausgleichsprämie von 600 € (Teilzeit anteilig, Azubi 200 €) mit der Juli 2024-Abrechnung.
- Tarifvertrag kündbar zum 31. März 2025.

- **Hamburg**
- Entgelte erhöhen sich in drei Stufen:
- 100 € ab 1. August 2024.
- 73 € ab 1. August 2025.
- 50 € ab 1. Januar 2026.
- Ausbildungsvergütungen steigen zu den gleichen Zeitpunkten um 100 €, 50 € und 50 €.
- Tarifvertrag kündbar zum 31. Dezember 2026.

- **Hessen**
- Entgelte und Ausbildungsvergütungen steigen um 5,7 % zum 1. Juli 2024, um weitere 6,4 % ab 1. März 2025.
- Tarifvertrag kündbar zum 31. Dezember 2025.

- **Mecklenburg-Vorpommern**
- Entgelte erhöhen sich um 4,75 % für die Einstiegsgruppe ab 1. September 2024, um 3,8 % ab 1. Januar 2025.
- Für andere Entgeltgruppen ab der Entgeltgruppe 3 steigen die Entgelte in drei Stufen um jeweils 200 € pro Monat ab 1. September 2024, 2025 und 2026.
- Ausbildungsvergütungen steigen in zwei Stufen um jeweils 75 € ab 1. September 2024 und 2025.
- Vertrag läuft bis 31. März 2027.

- **Niedersachsen**
- Entgelte erhöhen sich um 4 % ab 1. August 2024, um weitere 4 % ab 1. Mai 2025.
- Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um jeweils 50 € zum 1. August 2024 und 2025.
- Tarifvertrag läuft bis 30. April 2026.

- **Nordrhein-Westfalen**
- Entgelte steigen ab 1. September:
- TG 1.1 auf 13,32 € pro Stunde.
- TG 1.2 bis 3.4 um 4 % und um weitere 5,8 % ab 1. Juni 2025.
- TG 2.1 bis 2.4 Vorabanhebung von 40 € ab 1. September 2024.
- TG 3.1 bis 3.4 Vorabanhebung von 50 € ab 1. September 2024.
- Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um 50 € zum 1. August 2024 und um weitere 50 € ab 1. August 2025.
- 1 bezahlter Tag zur Prüfungsvorbereitung für Zwischen- und Abschlussprüfungen.
- Tarifvertrag kündbar zum 31. Mai 2026.

- **Rheinland-Pfalz**
- Entgelttarifvertrag wurde fristgerecht zum 31. März 2025 gekündigt und wird neu verhandelt.

- **Saarland**
- Entgelte steigen um 6 % ab 1. Oktober 2024, um weitere 7 % ab 1. September 2025.
- Mindestlohnabstandsklausel für die unterste Lohngruppe der ungelernten Beschäftigten vereinbart.
- Tarifvertrag kündbar zum 30. September 2026.

- **Sachsen-Anhalt**
- Entgelte erhöhen sich in drei Stufen:
- 157 € ab 1. Juni 2024.
- 4,5 % ab 1. März 2025.
- 4,5 % ab 1. März 2026.
- Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um jeweils 50 € zum 1. August 2024 und 2025.
- Vertrag läuft bis 31. Juli 2026.

- **Sachsen**
- Löhne steigen:
- 7 % ab 1. Juni 2024.
- 5 % ab 1. Juni 2025.
- 5 % ab 1. Juni 2026.
- Ausbildungsvergütungen steigen um 50 €, 25 € und 30 € monatlich pro Ausbildungsjahr.
- Einmalig zwei Tage mehr Urlaub für 2024 vereinbart.
- Tarifvertrag kündbar zum 31. Dezember 2026.

- **Schleswig-Holstein**
- Entgelte erhöhen sich um 250 € ab 1. Juni 2024, um weitere 200 € ab 1. Mai 2025.
- Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um 150 € und um weitere 100 € zu den gleichen Zeitpunkten.
- Tarifvertrag läuft bis 30. Juni 2026.

- **Thüringen**
- Entgelte steigen in drei Stufen:
- 5 % ab 1. Mai 2024.
- 6 % ab 1. Juni 2025.
- 6 % ab 1. Juli 2026.
- Ausbildungsvergütungen steigen um 105 € während der Laufzeit.
- Tarifvertrag kündbar zum 30. April 2027.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/welt/mega-streik-koennte-sommer-urlaub-lahmlegen/634322214

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/welt/mega-streik-koennte-sommer-urlaub-lahmlegen/634322214

Erstellt am: 2025-05-22 20:55:08

Autor:

OE24