Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/international/spanien/la-liga/news/wieder-verletzungspech-bei-real-madrid/):
- Real Madrid gab bekannt, dass der junge Stürmer Endrick sich eine Verletzung des rechten Kniesehnengelenks zugezogen hat.
- Der Verein machte keine Angaben zur Ausfallsdauer, Medien berichten jedoch von einem möglichen Ausfall von zwei Monaten.
- Endrick wird voraussichtlich nicht an der Klub-WM ab Mitte Juni teilnehmen können, wo Real Madrid unter anderem auf Red Bull Salzburg trifft.
- Der 18-Jährige wurde am Sonntag gegen Sevilla in der 58. Minute mit Schmerzen ausgewechselt.
- Die Verletzungsserie bei Real Madrid setzt sich fort; Luka Modric und Arda Güler sind die einzigen Spieler im Kader, die in dieser Saison verletzungsfrei geblieben sind.
- David Alaba befindet sich nach einer Knieverletzung im Reha-Prozess und hofft auf ein Comeback während der Klub-WM.
Source 2 (https://www.4-4-2.com/primera-division-la-liga/real-madrid/real-jungstar-endrick-faellt-fuer-die-klub-wm-aus/):
- Real Madrid muss auf Youngster Endrick verzichten.
- Endrick fällt aufgrund einer Kniesehnenverletzung im rechten Bein aus.
- Die Verletzung wurde nach Tests durch den medizinischen Dienst von Real Madrid diagnostiziert.
- Es wird mit einer mehrwöchigen Ausfallzeit gerechnet, "ESPN" schätzt rund zwei Monate.
- Endrick war zuvor einer der wenigen verletzungsfreien Spieler im Kader.
- Er gesellt sich zu Eduardo Camavinga (Adduktoren) und Ferland Mendy (Oberschenkel) als Ausfall für die Klub-WM.
- Antonio Rüdiger und David Alaba kehren voraussichtlich für das Turnier in den USA zurück.
Source 3 (https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/das-sind-die-haeufigsten-fussballverletzungen/):
- Fußball ist eine verletzungsträchtige Sportart, besonders auf professionellem Niveau.
- Hohe Laufgeschwindigkeiten und aggressive Spielverläufe führen zu Verletzungen.
- Die FIFA definiert eine Verletzung als jede körperliche Beschwerde, die durch ein Fußballspiel oder Training entsteht.
- 50% der Fußballverletzungen sind Kontaktverletzungen, die häufig im Wettkampf auftreten.
- Kontaktlose Verletzungen treten eher während des Trainings auf.
- Die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) hat Prävalenzen von Fußballverletzungen aufgelistet:
- 50% milde Verletzungen:
- „schwach“ (kein Ausfall)
- „minimal“ (1–3 Tage Ausfall)
- „leicht“ (4–8 Tage Ausfall)
- 35% mittelschwere Verletzungen (7–30 Tage Ausfall)
- 10–16% schwere Verletzungen (mehr als 30 Tage Ausfall)
- Häufigste Verletzungen betreffen den Außenbandapparat, meist durch Umknicken im Lauf.
- Bei Dehnung oder einfacher Bandruptur ist ein Return-to-Play nach ca. 30 Tagen mit konservativer Behandlung möglich.
- Bei Syndesmoseriss oder mehreren Bänderrissen ist meist eine Operation erforderlich.
- Das vordere Kreuzband kann bei abrupten Bewegungen reißen, oft begleitet von Innenband- und Innenmeniskusverletzungen (unhappy triad).
- Etwa ein Drittel aller Fußballverletzungen betrifft die Muskeln.
- Muskeln werden meist konservativ nach dem RICE-Prinzip behandelt und heilen schnell.
- Wichtige Maßnahmen nach einer Verletzung: Spielabbruch, Versorgung, Schonung, Mobilisation und Physiotherapie.
- Häufige Muskelverletzungen: Muskelfaserrisse (oft am Hamstring), Quetschungen und Kontusionstraumen (häufig Musculus quadriceps betroffen).
- Vollständige Muskelrisse erfordern operative Refixation.
- Gehirnerschütterungen (Commotio cerebri) sind ernstzunehmende Verletzungen, meist durch Kopfball-Duelle.
- Nach einer Gehirnerschütterung ist lange Schonung notwendig.
- Mit Wunden im Gesichtsbereich kann weitergespielt werden, wenn sie dicht und trocken versorgt sind.