Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/absturz-in-kalifornien-jet-trifft-wohnhaeuser-ganze-blocks-evakuiert/9421892):
- Datum des Vorfalls: 22. Mai 2025
- Ort: San Diego, Kalifornien
- Flugzeugtyp: Cessna 550
- Absturz über dicht besiedeltem Wohngebiet
- Mehrere Wohnhäuser wurden getroffen
- Rund 15 Gebäude gerieten in Brand
- Ganze Häuserblocks mussten evakuiert werden
- Sichtverhältnisse: extrem dichter Nebel zum Zeitpunkt des Unglücks
- Feuerwehr: oberste Priorität liegt auf der Suche nach möglichen Überlebenden
- Absturzort: Nähe der Sculpin Street, in der Nähe des Montgomery-Gibbs Executive Airport
- Zahl der Insassen: derzeit unklar, Cessna 550 kann üblicherweise 6-8 Passagiere befördern
- Ursache des Unglücks: noch unklar
- Feuerwehrbericht: "Es ist überall Kerosin"
Source 2 (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Cessna_Citation_II):
- Citation II (Model 550) developed to improve on Citation I's performance.
- Increased cruise speed from 350 kn (650 km/h) to 385 kn (713 km/h).
- Fuselage stretched by 1.14 m (3 ft 9 in), seating capacity increased to ten (two pilots, eight passengers).
- Gross weight increased to 13,300 lb (6,000 kg).
- Wingspan increased by 5.1 ft (1.6 m).
- Fuel capacity increased from 544 US gal (2,060 L) to 742 US gal (2,810 L).
- First flight on January 31, 1977; FAA certification awarded in March 1978.
- II/SP (Model 551) is the single pilot version with a maximum takeoff weight (MTOW) of 12,500 lb (5,700 kg).
- Total of 688 II and II/SP aircraft delivered.
- Improved Citation S/II (Model S550) announced in October 1983, first flew on February 14, 1984.
- S/II features supercritical airfoil, redesigned fuselage, and increased fuel capacity by 120 US gal (450 L).
- Cruise speed of S/II is 403 kn (746 km/h) with a range of 1,378 nmi (2,552 km).
- S/II replaced II in 1984; 160 units delivered, including 15 T-47A for U.S. Navy.
- T-47A modified for U.S. Navy with reduced wingspan and enhanced maneuverability.
- Ten T-47A aircraft destroyed in a hangar fire in 1993.
- Citation Bravo first flew on April 25, 1995; certified in August 1996.
- 336 Citation Bravos delivered before production ceased in late 2006.
- Bravo features PW530A turbofans, modern avionics, and improved fuel efficiency.
- Early 1997 models priced between $800,000 and $1.7 million for 2006 models.
- By December 2006, Clifford Development launched a re-engine program for Citation IIs with Williams FJ44-3 engines.
- Sierra Industries also developing similar modifications; FAA granted STC to Sierra in September 2008.
- Super S-II conversion first flight on September 26, 2009; conversion cost $1.9 million.
- Improved performance metrics for re-engined models, including increased range and fuel efficiency.
- By June 2012, Sierra Industries had re-engined 59 various Citations with FJ44s.
Source 3 (https://de.statista.com/themen/129/flugzeugabsturz/):
- Anzahl und Schwere der Flugzeugabstürze sind in den letzten Jahren gesunken.
- Im Jahr 2022 gab es weltweit insgesamt 233 Todesopfer durch Flugzeugabstürze.
- Vor der Jahrtausendwende forderten solche Unfälle jährlich über 1.000 Opfer.
- Letzter großer Absturz: Germanwings Flug 4U9525 am 24. März 2015, alle 150 Insassen starben.
- Unfallrate in der kommerziellen Luftfahrt ist im Vergleich zum Autofahren gering.
- Viele Unfälle geschehen während der Landung, bedingt durch Anforderungen an Winkel und Geschwindigkeit.
- In Deutschland sind einige Landebahnen schwer einsehbar oder nahe an natürlichen/urbanen Begrenzungen.
- Technische Neuerung: Entwicklung von Landeassistenten zur Unterstützung des Landevorgangs.
- USA haben die meisten Flugzeugabstürze: 870 Vorfälle von 1945 bis 2024 (Stand: 04. Januar).
- USA hatte 2022 null Flugzeugverluste pro eine Million Flüge.
- GUS-Region hatte 2022 den höchsten Wert mit 1,18 Flugzeugverlusten pro eine Million Flüge.
- American Airlines und Air France hatten jeweils elf Flugzeugabstürze bis zum 1. April 2022.
- American Airlines hatte mit 858 Todesopfern die meisten tödlichen Abstürze.
- Emirates gilt als sicherste Airline laut JACDEC-Risiko-Index 2022 mit 95,1 Prozent.
- KLM belegte den zweiten Platz mit 93,3 Prozent.