Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0158/grosser-erfolg-der-lmu-sieben-exzellenzcluster-bewilligt):
- Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) hat alle sieben beantragten Exzellenzcluster in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern erfolgreich durchgesetzt.
- Die Cluster werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert.
- LMU-Präsident Prof. Dr. Bernd Huber betont die fachliche Breite der Universität und das Engagement der Forscher.
- Der künftige LMU-Präsident Prof. Matthias Tschöp hebt die strategische Vision und Leistungsfähigkeit der LMU hervor.
- Bayerischer Wissenschaftsminister Markus Blume bezeichnet den Erfolg als "gigantisch" und betont die Bedeutung Münchens als Exzellenzstandort.
- Alle bayerischen Cluster-Anträge waren erfolgreich, die Zahl der Cluster wurde auf zwölf verdoppelt.
- Vier der bewilligten Cluster hatten bereits 2019 einen Zuschlag erhalten und bewarben sich erfolgreich um Weiterförderung.
- Die Förderung beginnt am 1. Januar 2026.
- Die Cluster befassen sich mit relevanten Forschungsthemen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
- Schwerpunkte der Cluster: Systemneurologie, Nukleinsäureforschung, Energiekonversion, Bioengineering, Entwicklung des Universums, Quantenwissenschaften, kulturübergreifende Philologie.
- LMU erfüllt die Voraussetzung für die Weiterführung als Exzellenzuniversität, Evaluation im laufenden Jahr.
- Details zu den geförderten Clustern:
- **Cross-Cultural Philology**: Untersuchung von philologischen Praktiken über 5.000 Jahre, Fokus auf kulturelles Verständnis.
- **NUCLEATE**: Forschung zu DNA- und RNA-Strukturen für medizinische Anwendungen, interdisziplinär aufgestellt.
- **BioSysteM**: Entwicklung biologischer Systeme nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien, Ziel: neue Anwendungen in der Medizin.
- **MCQST**: Forschung zu Quantenwissenschaften und -technologien, Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- **ORIGINS**: Erforschung des Ursprungs des Lebens und des Universums, Zusammenarbeit mit mehreren Forschungseinrichtungen.
- **SyNergy**: Forschung an neurologischen Erkrankungen, Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten.
- **e-conversion**: Grundlagenforschung zur Energieumwandlung, Entwicklung nachhaltiger Lösungen für zukünftige Anwendungen.
Source 2 (https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/tum-wird-mit-sieben-exzellenzclustern-gefoerdert):
- Technische Universität München (TUM) startet erfolgreich in die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
- Sieben Exzellenzcluster der TUM und ihrer Kooperationspartner werden gefördert, drei mehr als zuvor.
- Vier bestehende Cluster werden für weitere sieben Jahre gefördert in den Bereichen:
- Energiewandlung
- Quantentechnologien
- Neurologische Erkrankungen
- Entstehung des Universums
- Drei neue Exzellenzcluster in den Bereichen:
- Nukleinsäureforschung
- Biosystem-Design
- Gesellschaftliche Transformation durch Technologien
- TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betont die Spitzenstellung der Münchner Wissenschaft.
- TUM und LMU haben je sieben Anträge eingereicht, darunter sechs gemeinsame.
- Alle bayerischen Cluster-Anträge waren erfolgreich, Anzahl der Cluster auf zwölf verdoppelt.
- Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume bezeichnet München als Exzellenz-Mekka und hebt die Bedeutung der Hightech Agenda Bayern hervor.
Source 3 (https://www.dfg.de/de/foerderung/foerderinitiativen/exzellenzstrategie):
- Am 27. und 28. September 2017 traf das Committee of Experts Entscheidungen in der Förderlinie Exzellenzcluster.
- 88 Antragsskizzen wurden aus insgesamt 195 eingereichten Skizzen ausgewählt.
- Die Antragsskizzen kamen von 63 Hochschulen und wurden in international besetzten Panels begutachtet.
- Bis zum 21. Februar 2018 reichten 41 Universitäten 88 Anträge in der Förderlinie Exzellenzcluster bei der DFG ein.
- 26 der Anträge wurden von mehreren Universitäten eingereicht, darunter drei von drei Universitäten gemeinsam.
- Knapp die Hälfte der eingereichten Projekte knüpfte an bereits geförderte Exzellenzcluster oder Graduiertenschulen an.
- Exzellenzcluster und Graduiertenschulen, die keine Fortsetzung in der Exzellenzstrategie erhielten, bekamen bis Ende Oktober 2019 eine Abschlussförderung.
- Am 27. September 2018 fiel die Entscheidung über die Exzellenzcluster in der Exzellenzstrategie.
- Die Exzellenzkommission wählte aus 88 beantragten Projekten 57 Exzellenzcluster zur Förderung für sieben Jahre aus.
- Zum 21. Februar 2018 waren 26 Absichtserklärungen zur Antragstellung in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten beim Wissenschaftsrat eingegangen.
- Mit den Entscheidungen über die Exzellenzcluster im September 2018 wurde die Zulassung zur Antragstellung für 19 Konzepte für Exzellenzuniversitäten erteilt.
- Bis zum 10. Dezember 2018 wurden 19 Anträge eingereicht: 17 als Einzeluniversität und 2 als Verbund von Universitäten.
- Die Exzellenzkommission traf am 19. Juli 2019 die Entscheidung zur Förderung von 10 Exzellenzuniversitäten und einem Universitätsverbund.
- Weitere Informationen sind in Veröffentlichungen der DFG unter "Sprecherbriefe, Pressemitteilungen und Publikationen" zu finden.