Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/vorarlbergs-alpen-trotzen-personalmangel/9421706):
- Datum: 22.05.2025
- Im Bild: Alpabtrieb 2024 in Lingenau
- Älpler-Berufe in Vorarlberg weiterhin gefragt
- Rund 1.000 Menschen arbeiten auf etwa 500 Alpen in Vorarlberg
- Personalsituation auf Vorarlbergs Alpen stabil, im Gegensatz zu anderen Bundesländern
- Martin Rusch von der Landwirtschaftsabteilung des Landes bestätigt die Zahl der Älpler
- Aufgaben der Älpler: Melken, Käsen, Zubereiten von Mahlzeiten, Pflege des Weidegebiets
- Keine Personalengpässe in der Alpwirtschaft seit Jahrzehnten
- Hoher Anteil der 20- bis 30-Jährigen unter den Älplern
- Selbstfindungssuchende kaum auf den Alpen anzutreffen
- Fachpersonal wie Hirten oder Beisennen wird häufig gesucht
- Bezahlung erfolgt nach Kollektivvertrag
- Mindestlohn für Senninnen und Sennen: 70 Euro netto pro Tag (ca. 2.100 Euro monatlich)
- Ferialarbeiter verdienen 33 Euro pro Tag
- Landwirtschaftskammer bietet Vorbereitungskurse für angehende Älpler an
- Fokus der Kurse: fachgerechte Verarbeitung der Milch
- In diesem Jahr: 75 Personen an drei Alpsennkursen, 8 Personen an Einsteigerkurs in die Alpwirtschaft teilgenommen
- Vorarlberg profitiert von stabiler Personalsituation in der Alpwirtschaft
Source 2 (https://vorarlberg.orf.at/stories/3306397/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://vorarlberg.orf.at/stories/3306397/
Source 3 (https://vbg.lko.at/alpwirtschaft-hat-tradition-und-zukunft+2400+4246047):
- Alpwirtschaftstag fand am 1. April im BSBZ Hohenems statt.
- Zahlreiche Älplerinnen und Älpler wurden für ihren jahrelangen Einsatz gewürdigt.
- Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner betonte die Bedeutung der Alpwirtschaft für die Bergregionen.
- Gantner dankte den Alpverantwortlichen, dem Alpwirtschaftsverein, der Landwirtschaftskammer und weiteren Partnern.
- Im Alpsommer 2024 wurden auf 509 Vorarlberger Alpen über 40.000 Tiere von rund 1.000 Älpler/-innen betreut.
- Steigendes Interesse junger Älpler/-innen für das Leben und die Arbeit auf den Alpen festgestellt.
- Vorarlberger Alpwirtschaft erhielt 2024 insgesamt 13,1 Millionen Euro, davon 4,1 Millionen Euro aus Landesmitteln.
- Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben“ fokussiert auf regionale Produkte, faire Abgeltung und Zusammenarbeit mit Gastronomie und Konsumenten.
- Herausforderungen für die Alpwirtschaft: Präsenz des Wolfes, TBC.
- Vorarlberg hat klare Regelungen und gezielten Abschuss eines Problemwolfes eingeführt.
- Herdenschutz wurde weiterentwickelt und durch Investitionen ergänzt.
- Alpwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Drei-Stufen-Wirtschaft.
- 509 Alpen wurden im Alpsommer 2024 bewirtschaftet.
- Insgesamt 40.272 Tiere wurden gealpt: 8.230 Milchkühe, 2.185 Mutterkühe, 24.456 Jungvieh, 1.021 Pferde, 3.231 Schafe, 1.149 Ziegen.
- 1.061 Älpler/-innen betreuten die Alpen: 613 Eigenpersonal, 448 Fremdpersonal.
- 237.639 Kilogramm Alpkäse wurden bonitiert.
- In Montafon wurden auf 13 Alpen „Sura Kees“ erzeugt und regional vermarktet.
- Auf 18 Alpen wurden 462 Schweine als Ländle Alpschweine gehalten.
- Alpstatistik 2024 ist unter vorarlberg.at/-/alpwirtschaft-in-vorarlberg verfügbar.