Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0149/finalisten-des-internationalen-beethoven-klavierwettbewerbs-wien-gekuert):
- Derek Hartman (USA), Martin Nöbauer (Österreich) und Jonas Stark (Deutschland) haben die Jury des 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs Wien überzeugt.
- Die drei Pianisten treten am 24. Mai 2025 im Finale im Musikverein Wien auf.
- Im Finale präsentieren sie Interpretationen von Ludwig van Beethovens Klavierwerken.
- Der Wettbewerb verzeichnete über 300 Anmeldungen aus 32 Nationen.
- Nach einer Vorauswahl und einer Online-Videorunde wurden 21 Pianisten für die Live-Runden ausgewählt.
- Die Jury wird von Jan Jiracek von Arnim geleitet, unterstützt von weiteren Jurymitgliedern.
- Das Finale findet im Goldenen Saal des Musikvereins Wien statt, begleitet von den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Petr Popelka.
- Der Wettbewerb gilt als einer der renommiertesten Klavierwettbewerbe weltweit und wird seit über 60 Jahren von der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien organisiert.
- Zu den bisherigen Gewinnern gehören Mitsuko Uchida, Stefan Vladar und Jasminka Stančul.
- Finale des Wettbewerbs:
- Datum: 24. Mai 2025
- Uhrzeit: 14:30 Uhr
- Ort: Goldener Saal, Musikverein Wien, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien, Österreich.
Source 2 (https://beethoven-comp.at/de/beethoven-2025/):
- Der 17. Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien findet vom 16. bis 24. Mai 2025 statt.
- Der Wettbewerb ist der älteste internationale Klavierwettbewerb in Österreich und zählt zu den renommiertesten weltweit.
- Er wurde vor mehr als 60 Jahren gegründet und wird von der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet.
- Über 300 Talente aus 32 Nationen haben sich zur Teilnahme angemeldet.
- Nach einer Vorauswahl und einer Online-Videorunde wurden 21 junge Pianistinnen und Pianisten von einer internationalen Jury ausgewählt.
- Die ausgewählten Pianisten präsentieren ihr Können ab dem 16. Mai 2025.
- Der Eintritt zur Ersten und Zweiten Runde ist frei.
- Karten für das Finale am 24. Mai 2025 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins sind ab sofort erhältlich.
- Tickets können im Kartenbüro des Wiener Musikvereins oder online erworben werden.
- Der Wettbewerb ist seit 1958 Mitglied in der World Federation of International Music Competitions.
- Der künstlerische Leiter des Wettbewerbs seit 2011 ist Univ.-Prof. Jan Jiracek von Arnim.
Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Beethoven_Klavierwettbewerb_Wien):
- Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien ist der älteste und wichtigste internationale Klavierwettbewerb in Österreich.
- Veranstalter: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
- Der Wettbewerb findet seit 1961 alle vier Jahre statt.
- Er ist einem einzigen Komponisten, Ludwig van Beethoven, gewidmet.
- Gründungsväter: Richard Hauser und Josef Dichler, beide Klavierprofessoren an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien.
- Ein ähnlicher Wettbewerb fand bereits in den 1930er Jahren in Wien statt.
- Der erste Wettbewerb wurde 1961 im Wiener Musikverein ausgetragen.
- Der Wettbewerb wurde 2020 aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben; die 1. Runde fand digital statt.
- Künstlerische Leiter: Herbert Schwertmann, Hans Graf, Elga Ponzer, seit 2011 Jan Gottlieb Jiracek von Arnim.
- Jury-Mitglieder waren bedeutende Pianisten wie Dmitri Alexejew, Boris Berman, Fabio Bidini, und viele andere.
- Zugelassen sind junge Pianisten im Alter von 18 bis 30 Jahren.
- Das Repertoire besteht ausschließlich aus Beethovens Werken, die auswendig vorgetragen werden müssen.
- Der Wettbewerb gliedert sich in eine Vorrunde und drei Wertungsrunden.
- Live-Auditions der Vorrunde finden in Berlin, New York City, Shanghai, Tokyo und Wien statt; Videoaufnahmen sind ebenfalls zulässig.
- Aus über 200 Kandidaten werden 32 Pianisten für die 1. Runde ausgewählt.
- Im Semifinale (2. Runde) treten 12 Pianisten an, im Finale (3. Runde) nur 3.
- Semifinale im Brahmssaal, Finale im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
- Ab der 2. Runde stehen Konzertflügel der Wiener Klavierfabrik Bösendorfer zur Verfügung.
- Teilnehmer müssen ihr Programm aus verschiedenen Werkgruppen zusammenstellen, darunter Sonaten, Variationen und Klavierkonzerte.
- Eines der ausgewählten Repertoirestücke muss ein mit Sternchen gekennzeichnetes Werk sein.