OE24

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/welt/weltchronik/apollo-13-held-ed-smylie-mit-95-jahren-verstorben/634293579):
- Ed Smylie, NASA-Ingenieur, ist im Alter von 95 Jahren verstorben.
- Sein Sohn bestätigte, dass Smylie an Demenz-Komplikationen in einem Pflegeheim in Tennessee starb.
- Smylie spielte eine entscheidende Rolle während der Apollo-13-Mission im April 1970.
- Bei der Mission explodierte ein Sauerstofftank, was zur Abbruch der Mondlandung führte.
- Das Hauptproblem war, dass der Lunar Module-Filter nicht alle drei Astronauten versorgen konnte.
- Smylie und sein Team entwickelten innerhalb von 24 Stunden eine provisorische Lösung aus Plastiktüten, Schläuchen und Klebeband.
- Die Anleitung für die Lösung wurde per Funk an die Crew übermittelt, die das System nachbaute.
- Am 17. April 1970 wasserte die Kapsel sicher im Pazifik.
- Ohne Smylies Erfindung hätten die Astronauten die Rückkehr nicht überlebt.
- Smylie wurde 1929 geboren und arbeitete über 30 Jahre für die NASA.
- Er war kaum öffentlich bekannt, sein Tod wurde am 21. April 2023 bestätigt.
- Die Raumfahrtgemeinde trauert um Smylie, dessen Erfindung bedeutende Auswirkungen auf die Weltraumgeschichte hatte.

Source 2 (http://www.collectspace.com/news/news-042725a-apollo-13-engineer-ed-smylie-carbon-dioxide-scrubber-mailbox-obituary.html):
- Datum: 27. April 2025
- Ed Smylie, ehemaliger Leiter der Crew Systems Division bei NASA, starb am 21. April 2025 im Alter von 95 Jahren.
- Sein Tod fiel fast 55 Jahre nach der Apollo 13 Mission, bei der er und sein Team eine Lösung für das Kohlenstoffdioxidproblem der Astronauten fanden.
- Apollo 13 hatte eine Explosion, die die Rückkehr zur Erde gefährdete.
- Smylie und sein Team kombinierten einen Raumanzugsschlauch, eine Socke, einen Plastikbeutel, Karteikarten und Klebeband, um die Luft für die Astronauten Jim Lovell, Fred Haise und Jack Swigert zu reinigen.
- Die Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Raumfahrt hätte tödlich werden können, wenn sie nicht entfernt worden wäre.
- Der Kohlenstoffdioxid-Filter im Kommandomodul war würfelförmig, während der im Mondlandemodul zylindrisch war.
- Smylie dachte zunächst, dass die Lösung einfach wäre, indem man die Filter im Kommandomodul weiterlaufen ließ und die gereinigte Luft in das Mondlandemodul umleitete.
- Das Kommandomodul musste jedoch zur Stromersparnis für den Wiedereintritt in die Atmosphäre abgeschaltet werden.
- Smylie und sein Team testeten die Lösung mit Canistern, die sie von NASA-Vertragspartnern anforderten.
- Sie entwickelten Anweisungen für die Apollo 13-Crew, um die improvisierte Lösung ("Mail Box") im Weltraum zu bauen.
- Thomas "Ken" Mattingly, der ursprünglich für die Mission vorgesehen war, half bei der Entwicklung der Verfahren.
- Smylie wurde am 25. Dezember 1929 in Lincoln County, Mississippi, geboren.
- Er diente in der Navy und erwarb Abschlüsse in Maschinenbau und Management.
- Smylie arbeitete zunächst für Douglas Aircraft Company und trat 1962 NASA bei.
- Er hatte verschiedene Führungspositionen bei NASA, einschließlich der Rolle als stellvertretender Administrator für Aeronautik und Raumfahrttechnologie.
- Nach seiner Zeit bei NASA hatte Smylie Führungspositionen bei RCA, General Electric, Grumman und der Mitre Corporation.
- Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter die Presidential Medal of Freedom und die NASA Exceptional Service Medal.
- Smylie hinterlässt drei Kinder, zwei Stiefkinder, 12 Enkelkinder und 15 Urenkel.

Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_13):
- **Mission:** Apollo 13
- **NSSDCA ID:** 1970-029A
- **Kommandomodul:** CM-109
- **Servicemodul:** SM-109
- **Mondlandefähre:** LM-7
- **Rufzeichen:** CM: Odyssey, LM: Aquarius
- **Trägerrakete:** Saturn V, Seriennummer SA-508
- **Besatzung:** 3 Astronauten (Jim Lovell, Jack Swigert, Fred Haise)
- **Start:** 11. April 1970, 19:13:00 UT
- **Startplatz:** Kennedy Space Center, LC-39A
- **Mondumkreisungen:** 0,5 (Mond umrundet, aber nicht umkreist)
- **Landung:** 17. April 1970, 18:07:41 UT
- **Landeplatz:** Pazifik (21° 38′ S, 165° 22′ W)
- **Flugdauer:** 5 Tage, 22 Stunden, 54 Minuten, 41 Sekunden
- **Bergungsschiff:** Iwo Jima
- **Missionsziel:** Dritte bemannte Mondlandung
- **Ereignis:** Explosion eines Sauerstofftanks im Servicemodul
- **Startdatum:** 11. April 1970
- **Havarie:** 56 Stunden nach dem Start
- **Rettungsaktion:** Astronauten stiegen in die Mondlandefähre um
- **Ressourcenmanagement:** Technische Improvisationen zur Überlebenssicherung
- **Wiedereintritt:** 17. April 1970, in der Nähe des Bergungsschiffs Iwo Jima
- **Erkrankung:** Ken Mattingly wurde vor dem Start durch Jack Swigert ersetzt
- **Flugleitung:** Gene Kranz war Chef des Flugleiterteams
- **CO2-Absorberproblem:** Adapter für CO2-Filter wurde improvisiert
- **Temperatur im Raumschiff:** Sank auf ca. 0 °C während des Rückflugs
- **Einschlag der S-IVB:** 120 km westnordwestlich des Apollo-12-Landeplatzes
- **Explosion:** Sauerstofftank Nr. 2 explodierte 55 Stunden nach dem Start
- **Ursache der Explosion:** Fehlerhafte Thermostatschalter und Überhitzung
- **Rettung:** Apollo 13 kehrte sicher zur Erde zurück
- **Rekord:** Astronauten waren am weitesten von der Erde entfernt (401.056 km)
- **Untersuchung:** Cortright-Kommission ermittelte nach dem Unfall
- **Folgen:** Konstruktive Änderungen an Sauerstofftanks für zukünftige Missionen
- **Film:** Apollo 13 wurde 1995 verfilmt und erhielt zwei Oscars
- **Berühmte Meldung:** „Houston, we’ve had a problem here“

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/welt/weltchronik/apollo-13-held-ed-smylie-mit-95-jahren-verstorben/634293579

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/welt/weltchronik/apollo-13-held-ed-smylie-mit-95-jahren-verstorben/634293579

Erstellt am: 2025-05-22 16:02:06

Autor:

OE24