Laola1

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/motorsport/formel-1/news/regel-revolution--so-soll-der-monaco-gp-spannender-werden/):
- Formel 1 führt beim Großen Preis von Monaco eine Regeländerung ein: zwei verpflichtende Boxenstopps für alle Piloten.
- Ziel der Regeländerung: Rennen spannender gestalten durch zusätzliche strategische Komponente.
- WM-Dreikampf zwischen McLaren-Fahrern Oscar Piastri und Lando Norris sowie Max Verstappen von Red Bull.
- Verstappen verkürzt seinen Rückstand auf WM-Leader Piastri auf 22 Punkte, Norris liegt 13 Punkte hinter Piastri.
- Monaco ist die kürzeste Strecke im Rennkalender mit 3,337 Kilometern.
- Red Bull hatte auf Hochgeschwindigkeitsstrecken Vorteile, Monaco hat langsame Kurven.
- Verstappen hatte im Vorjahr in Monaco nur den sechsten Platz erreicht.
- In Monaco gab es seit 1984 im Schnitt nur zwölf Überholmanöver pro Rennen.
- Breitere und längere Boliden erschweren Überholmanöver, keine Trendwende in Sicht.
- Vertrag mit dem Circuit de Monaco bis 2031 verlängert, trotz Überholproblemen.
- Der zweite Pflichtstopp könnte unterschiedliche Strategien und Taktiken ermöglichen.
- Carlos Sainz von Williams spricht von einem größeren Lotterie-Element in diesem Jahr.
- Piastri von McLaren zeigt Zuversicht für das Rennen, hofft auf Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr.
- Charles Leclerc von Ferrari äußert Bedenken über die Herausforderungen der Strecke.
- George Russell von Mercedes ist optimistisch, da das Team in den Qualifyings konstant war.

Source 2 (https://www.oe24.at/sport/motorsport/formel1/formel-1-experiment-monaco-gp-mit-pflicht-boxenstopps/634285989):
- Die Formel 1 führt beim Monaco-GP erstmals zwei verpflichtende Boxenstopps ein.
- Red Bull hat nach Verstappens Sieg in Imola aufgeholt.
- McLaren hofft auf Revanche im WM-Dreikampf.
- Der Monaco-GP findet am Sonntag um 15:00 Uhr (ServusTV, Sky, Sport24-Liveticker) statt.
- Die Strecke in Monaco ist mit 3,337 km die kürzeste im Kalender.
- Carlos Sainz (Williams) äußert, dass das Lotterie-Element in diesem Jahr größer sein wird.
- Seit 1984 gab es im Schnitt nur zwölf Überholmanöver pro Rennen.
- Breitere Boliden verschärfen das Überholproblem.
- Max Verstappen war 2023 in Monaco nur Sechster und bleibt skeptisch bezüglich der Rennbedingungen.
- Der Vorjahreslauf entwickelte sich nach einer frühen Roten Flagge zur Prozession.
- McLaren hofft auf Oscar Piastri, der 2023 Zweiter wurde, um in diesem Jahr besser abzuschneiden.
- Mercedes-Pilot George Russell setzt auf starke Qualifyings.
- Ferrari-Teamchef Frédéric Vasseur äußert, dass Monaco die Schwächen des Teams offenbaren wird.
- Der Vertrag mit dem Monaco-GP wurde bis 2031 verlängert, trotz der Rennprobleme.

Source 3 (https://www.formel1.de/news/grand-prix-berichte/2025-05-20/zwei-stopps-doppeltes-chaos-warum-in-monaco-der-strategie-wahnsinn-droht):
- Nach dem Rennwochenende in Imola reist die Formel 1 zum Großen Preis von Monaco.
- Monaco ist ein traditionsreiches Stadtrennen, das unterschiedliche Meinungen hervorruft.
- Eine neue Regeländerung für 2025 verpflichtet Fahrer zu zwei Reifenwechseln während des Monaco-Rennens.
- Bisher mussten Fahrer bei trockenen Bedingungen zwei verschiedene Reifenmischungen fahren.
- Die neue Regel gilt auch bei Regen, wo normalerweise eine Nullstoppstrategie erlaubt wäre.
- Die Regeländerung wurde eingeführt, um ein Szenario wie im Vorjahr zu vermeiden, als das Rennen nach einem Unfall frühzeitig unterbrochen wurde.
- Im Vorjahr wechselten alle Fahrer während der Rotphase ihre Reifen und fuhren ohne weiteren Stopp bis ins Ziel.
- Die neue Regel soll verhindern, dass das Rennen nach einer Runde entschieden ist.
- Zwei Boxenstopps sollen mehr Abwechslung und strategische Möglichkeiten bieten.
- Monaco hat historisch die wenigsten Überholmanöver im Formel-1-Kalender mit durchschnittlich nur zwölf seit 1984.
- Enge Kurven und eine einzige DRS-Zone machen Überholmanöver schwierig.
- Taktische Spielchen sind in Monaco üblich, z.B. das Verlangsamen des Führenden, um Undercut-Möglichkeiten zu verhindern.
- Hintere Teams könnten versuchen, beide Pflichtstopps früh im Rennen zu absolvieren.
- Die FIA hat keine festen Boxenstoppfenster im neuen Reglement definiert.
- Ein frühes Safety-Car könnte das strategische Chaos verstärken.
- Die Regeländerung könnte neue Probleme bei normalem Rennverlauf verursachen.
- Vorschläge zur Verbesserung: Anpassung der Rotphasen-Regel oder Umbau der Strecke für mehr Überholmöglichkeiten.
- Monaco bleibt ein unvergleichlicher Klassiker der Formel 1, bekannt für seine Atmosphäre und das anspruchsvolle Streckenlayout.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.laola1.at/de/red/motorsport/formel-1/news/regel-revolution--so-soll-der-monaco-gp-spannender-werden/

URL ohne Link:

https://www.laola1.at/de/red/motorsport/formel-1/news/regel-revolution--so-soll-der-monaco-gp-spannender-werden/

Erstellt am: 2025-05-22 15:30:11

Autor:

Laola1