Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250522_OTS0134/gemeinsam-nachhaltig-wachsen-die-unternehmen-der-schwarz-gruppe-verzeichnen-positive-entwicklung-im-geschaeftsjahr-2024-und-erhoehen-ihre-i):
- Gesamtumsatz der Schwarz Gruppe wächst um 4,9 % auf 175,4 Milliarden Euro.
- Rund 20.000 neue Stellen geschaffen, insgesamt 595.000 Mitarbeiter weltweit.
- Investitionen im Geschäftsjahr 2024 steigen um 7,5 % auf 8,6 Milliarden Euro, davon 3,3 Milliarden Euro in Deutschland.
- Für 2025 geplante Investitionen erhöhen sich auf 9,6 Milliarden Euro, davon 3,7 Milliarden Euro in Deutschland.
- Umsatzsteigerung in allen Geschäftsfeldern, trotz globaler Herausforderungen.
- Lidl steigert Filialumsatz um 5,3 % auf 132,1 Milliarden Euro; Kaufland erreicht 2,9 % Wachstum auf 35,2 Milliarden Euro.
- Online-Umsatz beträgt 1,7 Milliarden Euro, stabil im Vergleich zum Vorjahr.
- PreZero erhöht Umsatz um 5,4 % auf 3,9 Milliarden Euro, fokussiert auf Kreislaufwirtschaft.
- Produzierende Unternehmen der Schwarz Gruppe liefern Waren im Wert von 4,6 Milliarden Euro, Zuwachs von 9,5 %.
- Neue Produktionskapazitäten durch Nussrösterei in Rheine und Getränkewerk in Derby (UK).
- Schwarz Digits sichert digitale Unabhängigkeit mit Lösungen in Cloud, Cyber-Sicherheit, KI und Kommunikation, Umsatz stabil bei 1,9 Milliarden Euro.
- Investitionen konzentrieren sich auf Filialexpansion, Lagerstandorte und Rechenzentren in Europa.
- Stichtag der Bilanz ist der 28. Februar 2025.
- Schwarz Gruppe ist eine führende Handelsgruppe mit 14.200 Filialen in 32 Ländern.
Source 2 (https://www.fim-online.de/marktueberblick/news/schwarz-gruppe-steigert-effizienz-und-umsatz):
- Die Schwarz-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 ein Umsatzwachstum von 8,5 Prozent auf 167,2 Milliarden Euro.
- Die Entwicklung wurde von der internationalen Inflation im Lebensmittelhandel beeinflusst.
- Die Lebensmittelinflationsrate in der EU betrug 12,6 Prozent, die Schwarz-Gruppe blieb darunter.
- Vergleich mit anderen europäischen Marktführern:
- Rewe Group: 92,3 Milliarden Euro Umsatz (+8,9 Prozent)
- Tesco: knapp 80 Milliarden Euro Umsatz (+5 Prozent)
- Aldi liegt zwischen Rewe und Tesco, genaue Zahlen nicht verfügbar.
- Lidl (Teil der Schwarz-Gruppe) verzeichnete ein Umsatzplus von 9,4 Prozent auf 125,5 Milliarden Euro in 31 Ländern.
- Lidl erhöhte die Anzahl seiner Filialen um 200, im Vergleich zu früheren Jahren (üblicherweise 400).
- Umbau des internationalen Einkaufs verzögert sich, keine neuen Länder erschlossen, Vorbereitungen für Bosnien und Nordmazedonien laufen.
- Kaufland (weitere Marke der Schwarz-Gruppe) steigerte den Umsatz um 7,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.
- Die deutsche Landesgesellschaft von Kaufland trug mit 1,3 Milliarden Euro zum Wachstum bei, unterstützt durch Übernahme weiterer Real-Standorte.
- Gerd Chrzanowski, Komplementär der Schwarz-Gruppe, äußerte Zufriedenheit mit der stabilen Entwicklung des Unternehmens.
- Lidl und Kaufland konzentrieren sich auf niedrige Preise durch effizientes Kostenmanagement.
- Das Investitionsbudget blieb konstant bei 8 Milliarden Euro, trotz Umsatzwachstums.
- Die Mitarbeiterzahl blieb mit 575.000 konstant.
- Die Staatsanwaltschaft Bochum untersucht Verdacht der Untreue gegen Manager von Galeria Karstadt Kaufhof im Zusammenhang mit Mietverhandlungen im Schutzschirmverfahren 2023.
- Es wird geprüft, ob nachteilige Mietverträge abgeschlossen wurden, die gegen Geschäftsführerpflichten verstoßen haben könnten.
- Galeria hat auf Anfragen zu den Vorgängen bisher nicht reagiert.
Source 3 (https://www.mckinsey.de/news/presse/2025-04-08-state-of-grocery):
- Inflationsbereinigter Umsatz im Lebensmittelhandel in Europa stieg 2024 um 2,4%.
- 2024 war ein herausforderndes Jahr für europäische Lebensmittelhändler aufgrund vorsichtigen Verbraucherverhaltens und zurückhaltenden Konsumausgaben.
- Discounter und Eigenmarken profitierten von dieser Entwicklung und konnten ihre Marktanteile ausbauen.
- Studie „State of Grocery 2025“ von McKinsey & Company und EuroCommerce untersucht zukünftige Trends im Lebensmitteleinzelhandel.
- Ergebnisse basieren auf Interviews mit CEOs, Umfrage unter 30 führenden Lebensmittelhändlern und Befragung von über 14.000 Verbrauchern aus 13 europäischen Ländern.
- 55% der Führungskräfte im Lebensmitteleinzelhandel erwarten Stabilität für 2025, 29% erwarten eine Verschlechterung.
- Geringes Volumenwachstum und anhaltender Druck auf Rentabilität bleiben Herausforderungen.
- Unternehmen sollten Wachstumschancen wie Retail Media nutzen.
- In Deutschland stieg der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel 2024 um 2,4% im Vergleich zum Vorjahr, bleibt jedoch 7,9% unter dem Vor-COVID-Niveau von 2019.
- Handelsvolumen stieg um 0,6%, Konsumenten-Zurückhaltung führte zu Downtrading-Effekt.
- Online-Handel und Discounter sind die größten Profiteure.
- Online-Umsatz stieg 2024 um 8,2%, Marktanteil der Onlinehändler bei 4,3%.
- Umsätze bei Warenhäusern und Supermärkten stiegen um 0,7% bzw. 2,8%.
- Marktanteil der Discounter wuchs um 0,2 Prozentpunkte auf 38%, Umsätze stiegen um 3%.
- Umsatz von Eigenmarken wuchs um 0,4 Prozentpunkte, Marktanteil auf 36,2%.
- Trends im europäischen Lebensmitteleinzelhandel:
- Differenzierung durch Eigenmarken, 84% der Verbraucher wollen Eigenmarken auch bei steigender Kaufkraft kaufen.
- Steigende Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln, besonders bei der Generation Z (45% haben die größte Absicht auf gesunde Ernährung).
- Personalisierung als neuer Standard, über 50% der Konsumenten bevorzugen personalisierte Einkaufserlebnisse.
- 48% der Verbraucher tendieren 2025 eher zu kostengünstigen Produkten, während die Bedeutung von Produktqualität und -gesundheit zunimmt.