5min

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505221428/teufelberger-insolvenz-glaeubiger-stimmen-rettungsplan-zu/):
- Teufelberger GmbH mit Sitz in Wels hat einen Sanierungsplan erfolgreich durchgesetzt.
- Rund 30 Prozent der Schulden sollen beglichen werden.
- Das Unternehmen ist ein international tätiger Hersteller von Seilen und Umreifungsbändern.
- Anfang des Jahres wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt.
- Zu diesem Zeitpunkt waren rund 290 Gläubiger betroffen.
- 186 Mitarbeitende waren von Jobverlust bedroht.
- Der Sanierungsplan wurde am 22. Mai 2025 angenommen.
- Der Sanierungsplan erreichte die gesetzlich geforderte Kopf- und Summenmehrheit der Gläubiger.
- Insgesamt wurden 406 Forderungen in Höhe von rund 30,2 Millionen Euro zur Anmeldung gebracht.
- Rund 14,1 Millionen Euro dieser Forderungen wurden festgestellt.
- Der Sanierungsplan sieht eine Quote von 30 Prozent für die Gläubiger vor.
- Die Annahme des Sanierungsplans soll die Restrukturierung der Teufelberger Strapping Solutions GmbH und den Erhalt des Standorts Wels unterstützen.

Source 2 (https://www.krone.at/3747442):
- Teufelberger, ein Seilehersteller aus Wels, hat seit dem 30. Januar 2023 ein Sanierungsverfahren für seine Sparte, die auf Verpackungsbänder spezialisiert ist.
- Die Schulden der Teufelberger GmbH belaufen sich auf mehr als 13 Millionen Euro.
- Die Firma hat eine über 230-jährige Geschichte, beginnend mit einer Hanfseilerei und dem Handel mit Hausbedarfsartikeln.
- 1917 wurde das erste Drahtseil hergestellt.
- Der Strapping-Solutions-Bereich ist aufgrund sinkender Preise und schwächelnder Nachfrage in Schwierigkeiten geraten.
- Überkapazitäten am Markt haben zusätzlichen Druck auf die Preise ausgeübt.
- Florian Teufelberger, der Geschäftsführer, gab an, dass bereits seit geraumer Zeit Schritte zur Verbesserung der Situation unternommen wurden.
- Geld aus dem Unternehmensverbund wurde zur Unterstützung bereitgestellt, jedoch konnte die Insolvenz nicht verhindert werden.
- Bei der ersten Kassasturz im Rahmen der Prüfungs- und Berichtstagsatzung am Landesgericht Wels stiegen die Passiva von 8,3 Millionen Euro auf 13,5 Millionen Euro.
- Die 186-köpfige Belegschaft blieb bis zuletzt unverändert, jedoch wurde die Schließung des Bereichs Forschung und Entwicklung in der Verpackungsbänder-Sparte gerichtlich genehmigt.
- Über den Sanierungsplan soll am 22. Mai abgestimmt werden.

Source 3 (https://www.advocado.de/ratgeber/insolvenzrecht/firmeninsolvenz/unternehmenssanierung.html):
- Unternehmenssanierung kann zahlungsunfähige Unternehmen vor Zerschlagung bewahren.
- Ziel der Sanierung: Überwindung der Zahlungsunfähigkeit und Erwirtschaftung von Gewinn.
- Restrukturierung sinnvoll nur bei positiver Fortbestehensprognose.
- Anwälte oder Unternehmensberater erstellen umfassende Sanierungspläne.
- Fokus auf betriebswirtschaftliche, organisatorische, steuerliche und rechtliche Maßnahmen.
- Sanierung auch in der Insolvenz möglich.
- Unternehmenssanierung umfasst Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz.
- Insolvenz droht bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung.
- Anzeichen für Insolvenz: unbezahlte Rechnungen, ausstehende Lohnzahlungen.
- Sanierungsmaßnahmen hängen von der individuellen Situation des Unternehmens ab.
- Wichtige Schritte zur Sanierung:
1. Ursachen der finanziellen Notlage identifizieren.
2. Verhandlungen mit Gläubigern über Schuldenbereinigung.
3. Finanzielle Absicherung durch Verkauf nicht benötigter Güter.
4. Fremdfinanzierung durch Banken.
5. Restrukturierung der Produktpalette und innerbetrieblicher Abläufe.
6. Neuordnung der Geschäftsführung.
7. Mögliche Fusion mit anderen Firmen.
- Sanierungsmaßnahmen sollten ganzheitlich und auf mehreren Ebenen wirken.
- Unternehmensanalyse als Grundlage für Sanierungskonzept.
- Erstellung eines Sanierungskonzepts in zwei Stufen:
1. Maßnahmen zur Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit.
2. Vorgehen zur Erreichung dieser Fortführungsfähigkeit.
- Umsetzung der Maßnahmen und Controlling der wirtschaftlichen Entwicklung sind entscheidend.
- Insolvenzverfahren kann beantragt werden, wenn Zahlungsunfähigkeit nicht verhindert werden kann.
- Insolvenzplan kann Grundlage für Unternehmenssanierung sein.
- Gläubigerversammlung entscheidet über Sanierung oder Auflösung des Unternehmens.
- Sanierungsberatung durch Anwälte oder Steuerberater kann hilfreich sein.
- Schritte für Unternehmer in finanziellen Schwierigkeiten:
1. Überblick über die aktuelle Lage verschaffen.
2. Ausstehende Forderungen einfordern.
3. Sanierungskonzept erstellen lassen.
- Ziel der Unternehmenssanierung: Rückkehr auf die Erfolgsspur und Vermeidung der Zerschlagung.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505221428/teufelberger-insolvenz-glaeubiger-stimmen-rettungsplan-zu/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505221428/teufelberger-insolvenz-glaeubiger-stimmen-rettungsplan-zu/

Erstellt am: 2025-05-22 14:29:14

Autor:

5min