Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/40-zentimeter-neuschnee-kommen-auf-oesterreich-zu/):
- Mai in Österreich zeigt sich kühl, enttäuscht Hoffnungen auf wärmeres Wetter.
- Tiefdruckgebiet MAGNUS bringt Regen und über 40 cm Neuschnee in den Hohen Tauern.
- Kaltfront zieht am Donnerstag über das Land, verursacht trübe Verhältnisse und Niederschläge.
- Feuchte Luftmassen strömen aus südwestlicher Richtung in die Alpenregion.
- Unwettergefahr steigt, Temperaturen sinken deutlich.
- Schneefallgrenze verschiebt sich nach unten, erhebliche Neuschneemengen im Hochgebirge.
- UBIMET-Unwetterzentrale prognostiziert über 40 cm Neuschnee in den Hohen Tauern.
- Leichte Wetterbesserung am Freitag, im Südosten und entlang der Alpennordseite noch Niederschläge.
- Tagsüber vereinzelte, schwache Schauer an der nördlichen Alpenseite, in anderen Regionen zunehmend trocken.
- Freundliches Wochenende mit zeitweiligem Sonnenschein und Quellwolkenbildung.
- Am Samstag in Bergregionen vereinzelt Schauer, Sonntag voraussichtlich weitgehend niederschlagsfrei.
Source 2 (https://www.heute.at/s/40-cm-kaltfront-schaufelt-neuschnee-nach-oesterreich-120109900):
- Mai 2025 in Österreich ist kälter als erwartet.
- Ein Tief namens MAGNUS erreicht den Alpenraum.
- Kaltfront führt zu Lee-Zyklogenese über dem Golf von Genua.
- Feuchte Luftmassen aus Südwesten bringen trübes und nasses Wetter.
- Im Hochgebirge wird mit bis zu 40 cm Neuschnee in den Hohen Tauern gerechnet.
- Am Donnerstag Nachmittag wird es kälter, Gewitter und Hagel sind möglich.
- Schneefallgrenze sinkt signifikant.
- Am Freitag beruhigt sich das Wetter allmählich, anfangs Regen im Südosten und an der Alpennordseite.
- Tagsüber unergiebige Schauer an der Alpennordseite, sonst trocknet es ab.
- Am Freitag Nachmittag Sonne-Wolken-Mix.
- Wochenende verläuft freundlich mit zeitweiser Sonnenschein.
- Am Samstag sind im Bergland einzelne Schauer möglich, Sonntag bleibt meist trocken.
Source 3 (https://www.geo.de/wissen/mehr-extreme-so-veraendert-sich-das-wetter-den-alpen-30197608.html):
- Klimaforscher Harald Kunstmann berichtet über Veränderungen im Alpenklima.
- Erlebte ungewöhnliches Wetter an seinem Hochzeitstag: sommerlich warm statt winterlich.
- Heftige Niederschläge, wie Anfang Juni, erinnern an tropisches Wetter.
- Simulationen zeigen bis Ende des Jahrhunderts häufigere und intensivere Starkregenereignisse sowie längere Trockenzeiten.
- Touristen und Alpinsportler müssen Urlaube kurzfristiger planen und besser ausgerüstet sein.
- Prognose: Zunahme der Winterniederschläge in den Alpen um bis zu 20% bis 2100, vor allem als Regen unter 1800 Metern.
- Gefahr von Hochwassern im Winter steigt; Skigebiete unter 1800 Metern haben es schwerer.
- Diskussion über höhere Zieleinfahrten im Ski-Weltcup aufgrund von Schneemangel.
- Alpinen Ferienregionen wird geraten, mit Sonnenschein im Winter zu werben.
- In Garmisch-Partenkirchen meiden Gäste bereits den Wintertourismus.
- Temperaturanstieg in den Alpen ist doppelt so hoch wie im globalen Mittel.
- Dramatische Veränderungen in den Alpen erwartet: schnelles Schmelzen der Gletscher, Verschiebung von Flora und Fauna, mögliche Aussterben von Arten.
- Höhere Lagen sind stärker betroffen, da Ozeane in Küstennähe dämpfend wirken und Gestein Wärme speichert.