5min

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505221416/esc-gewinner-jj-sorgt-mit-israel-kritik-fuer-eklat-orf-distanziert-sich/):
- Datum der Veröffentlichung: 22. Mai 2025
- Künstlername von Johannes Pietsch: JJ
- JJ äußerte sich kritisch zur Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest (ESC) in einem Interview mit der spanischen Zeitung El País.
- Er wünschte sich, dass der ESC im nächsten Jahr in Wien ohne Israel stattfindet.
- JJ bezeichnete die Teilnahme Israels als „enttäuschend“ und sprach von „seltsamen“ Umständen beim Televoting, das Israel 297 Punkte einbrachte.
- Er zog Parallelen zwischen dem Krieg in Gaza und dem russischen Angriff auf die Ukraine.
- Nach der Kritik veröffentlichte JJ eine Entschuldigung über seine Plattenfirma Warner, in der er sagte, seine Worte könnten missverstanden worden sein.
- JJ verurteilte jegliche Form von Gewalt gegen Zivilisten, unabhängig von Nationalität.
- Der ORF distanzierte sich von JJs Aussagen und betonte, dass diese seine persönliche Meinung widerspiegeln und nicht mit dem Sender in Verbindung stehen.
- Der ORF hob die Trennung von Politik und Unterhaltung beim ESC hervor und verwies auf die Europäische Rundfunkunion (EBU) als zuständig für die Teilnahme von Ländern.
- Politische Reaktionen:
- Wolfgang Sobotka (ÖVP) nannte JJs Aussagen „inakzeptabel“ und warf ihm „Dämonisierung“ Israels vor.
- Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich, kritisierte JJ und forderte eine Geschichtslektion für ihn.
- Die EBU kündigte eine umfassende Überprüfung des diesjährigen ESC an, insbesondere des Televotings.
- RTVE und andere Sender stellten Anträge auf Überprüfung des Votings.
- ESC-Direktor Martin Green betonte, dass man Feedback ernst nehmen und in die Planung des nächsten Wettbewerbs einfließen lassen werde.
- Die EBU möchte den ESC als „universales Event“ bewahren, das für „Verbindung und Diversität durch Musik“ steht.
- In diesem Jahr trat für Israel die Sängerin Yuval Raphael auf, die ein Terror-Massaker der Hamas überlebt hatte.

Source 2 (https://www.yahoo.com/news/austrias-eurovision-winner-jj-calls-110251140.html?fr=sycsrp_catchall):
- Austria's Eurovision winner JJ (Johannes Pietsch) expressed disappointment over Israel's continued participation in the contest.
- JJ stated he would prefer Eurovision to be held in Vienna next year without Israel, emphasizing that the decision lies with the EBU (European Broadcasting Union).
- JJ won the Eurovision title with his song 'Wasted Love' in a close final against Israel's Yuval Raphael, who finished second.
- Israel's participation has faced criticism due to the ongoing war with Hamas in Gaza.
- Spanish Prime Minister Pedro Sánchez called for Israel's ban from Eurovision, citing Russia's exclusion after its invasion of Ukraine in 2022.
- Sánchez highlighted the need for consistency in cultural participation standards.
- Spanish public broadcaster RTVE requested an audit of the voting system to ensure no external influence affected the results.
- Israel received the maximum 12 points from Spain during the contest, raising concerns among other broadcasters, including Ireland's RTÉ, Belgium's VRT, and Finland's Yle Entertainment.
- JJ called for greater transparency in the voting process and supported previous calls for Israel's expulsion from the contest.
- Yuval Raphael, the Israeli contestant and a survivor of a Hamas attack, thanked her supporters after her second-place finish but has not commented on JJ's remarks.
- The EBU maintains that Eurovision should be politically neutral and did not respond to requests for comment.

Source 3 (https://www.tagesschau.de/kultur/esc-politisch-conchita-wurst-100.html):
- Der Eurovision Song Contest (ESC) hat sich von einem reinen Musik-Wettbewerb zu einem politischen Forum entwickelt.
- 2014 setzte die Drag Queen Conchita Wurst ein Zeichen mit ihrem Sieg.
- 2024 gewann der Schweizer Act Nemo als erste non-binäre Person den ESC mit dem Lied "The Code".
- Der ESC wird als inoffizielles Stimmungsbarometer für die sozialpolitische Atmosphäre in Europa betrachtet.
- Der Wettbewerb gilt als unpolitisch, dennoch spielt die Botschaft hinter der Musik eine zentrale Rolle.
- In den Nullerjahren war der ESC geprägt von Pop-Balladen und humorvollen Auftritten.
- 2012 fand ein Vorentscheid in Österreich statt, bei dem Conchita Wurst gegen das Hip-Hop-Duo Trackshittaz antrat.
- Conchita Wurst verlor die Zuschauerabstimmung, die Trackshittaz nach Baku schickte, wo sie im Halbfinale ausschieden.
- 2014 gewann Conchita Wurst mit "Rise Like a Phoenix" den ESC in Kopenhagen, was den Wettbewerb nachhaltig veränderte.
- Der ESC hatte bereits zuvor eine große Fangemeinschaft in der queeren Kultur, mit dem Sieg von Dana International 1998 als erste transgeschlechtliche Künstlerin.
- Conchita Wurst erhielt sogar Punkte aus Russland, trotz öffentlicher Verurteilung durch Politiker.
- Der Wettbewerb steht für Sichtbarkeit und Haltung, auch in identitätspolitischen Fragen.
- 2022 gewann die ukrainische Folk-Rap-Gruppe Kalush Orchestra, was als Unterstützung für die Ukraine gedeutet wurde.
- 2021 wurde Großbritannien Letzter, ein Jahr nach dem Brexit.
- 2024 buhte ein Teil des Publikums die israelische Kandidatin Eden Golan aus, sie wurde dennoch Fünfte.
- Der ESC, 1956 als unpolitische Veranstaltung gegründet, ist heute ein Ort für Unterhaltung und europäische Debatten.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505221416/esc-gewinner-jj-sorgt-mit-israel-kritik-fuer-eklat-orf-distanziert-sich/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505221416/esc-gewinner-jj-sorgt-mit-israel-kritik-fuer-eklat-orf-distanziert-sich/

Erstellt am: 2025-05-22 14:17:12

Autor:

5min