Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/dieser-klassiker-feiert-sein-comeback-bei-mcdonalds/):
- McDonald’s Österreich bringt das Gemüse-Patty nach längerer Pause zurück.
- Ziel ist es, den wachsenden Hunger nach fleischfreien Optionen zu bedienen.
- Das Unternehmen bietet seit über 15 Jahren fleischfreie Alternativen an.
- Die Rückkehr des Gemüse-Pattys erfolgt mit einem Fokus auf gemüsebasierte Gerichte.
- Marketingdirektorin Dipti Paranjape betont, dass das Gemüse-Patty den Wunsch nach einer vegetarischen Option mit viel Gemüse erfüllt.
- Das vegetarische Angebot soll besonders zu Beginn der Sommersaison für kulinarische Vielfalt sorgen.
- Sowohl der Gemüse-Burger als auch der Gemüse-Wrap sind ab sofort in allen österreichischen McDonald’s-Restaurants erhältlich.
- Die vegetarische Alternative ist flächendeckend in allen Filialen verfügbar.
- Die Wiedereinführung erfolgt im Rahmen der „Gartenparty“-Kampagne.
- Das Gemüse-Patty wurde erstmals 2019 eingeführt und erzielte hohe Verkaufszahlen.
- Die neue Version des Gemüse-Pattys enthält Karotten, Pastinaken, Erbsen, Brokkoli, Zwiebeln, Paprika, Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Panade.
- Beigaben sind frischer Salat, Tomaten, Käse und eine würzige Sandwich-Sauce.
Source 2 (https://www.mcdonalds.at/presse/neues-veggie-sortiment-bei-mcdonalds-oesterreich):
- McDonald’s Österreich bietet seit vielen Jahren fleischlose Optionen an.
- Marketing Head Marion Hohenecker präsentiert das neue Veggie-Sortiment für 2019.
- Das Sortiment umfasst Burger, Wrap und Salat mit einem neuen, knusprig panierten Gemüse Patty.
- Das Gemüse Patty besteht aus Karotten, Pastinaken, Erbsen, Brokkoli, Zwiebeln und Paprika.
- Das neue Patty hat ein Rohgewicht von 130 Gramm und ist das reichhaltigste vegetarische Patty bei McDonald’s Österreich.
- Das Veggie-Sortiment richtet sich nicht nur an Vegetarier, sondern an alle Gäste.
- Der neue Burger und Wrap enthalten Sonnenblumen- und Kürbiskernstücke, Tomaten, Käse, frischen Salat und eine würzige Ranch-Sauce.
- Neu ist auch der Veggie Salat mit geteiltem Gemüse Patty und Dressing nach Wahl.
- Das neue Veggie-Sortiment ist ab sofort in allen österreichischen McDonald’s Restaurants und über McDelivery erhältlich.
- McDonald’s Österreich betreibt 194 Restaurants und beschäftigt 9.600 Mitarbeiter.
- Im Jahr 2018 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 674 Millionen Euro.
- Rund 70 Prozent der verwendeten Rohstoffe stammen aus Österreich.
- McDonald’s ist der größte Gastronomie-Partner der österreichischen Landwirtschaft.
Source 3 (https://www.lebensmittelverband.de/de/aktuell/20221005-vegetarische-und-vegane-ernaehrung-im-trend):
- Anlässlich des Welt-Vegetarier-Tags (1. Oktober) und des Welt-Vegan-Tags (1. November) hat Kulinaria Deutschland eine Studie mit rheingold durchgeführt.
- Die Studie ermittelte Gründe für vegetarische und vegane Ernährungsweisen.
- Häufig haben Konsumenten mehrere Gründe für ihre Ernährungswahl:
- Bewusstere Ernährung
- Tierschutz
- Klimaschutz
- Religion
- Hohe Fleischpreise
- Gesundheitsaspekte
- Geschmackliche Abneigung
- Vier Motivationstypen wurden identifiziert:
1. **Typ Selbst-Erhaltung**:
- Unfreiwillige Ernährungsumstellung, meist ältere Personen.
- Gründe: gesundheitliche Probleme (z. B. hohe Cholesterinwerte, Herz-Kreislauf-Erkrankungen).
2. **Typ Selbst-Optimierung**:
- Funktionale Ernährung über alle Altersgruppen.
- Fokus auf Fitness, Schlankheit und gesunde Nährwerte.
3. **Typ Welt-Erhaltung**:
- Jüngere Gruppe, meist Frauen.
- Ethische Gründe: Klimaschutz, Tierschutz, Umweltschutz, Fairness.
4. **Typ Welt-Entdeckung**:
- Genussorientierte Ernährung.
- Qualität des Essens und Entdeckerfreude stehen im Vordergrund.
- Fleisch-Ersatzprodukte unterstützen Verbraucher bei der Ernährungsumstellung.
- Soziale Medien bieten Orientierung für neue Zutaten und Rezepte.
- Verbraucher wünschen sich mehr Unterstützung von der Lebensmittelbranche:
- Breitere Produktauswahl, insbesondere in niedrigeren Preisklassen.
- Orientierungshilfen wie eindeutige Siegel für vegetarische/vegane Produkte.
- Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission beschäftigt sich mit der Kennzeichnung vegetarischer und veganer Ersatzprodukte.
- Aktuelle Regelungen zur Kennzeichnung:
- Bezeichnungen in Anlehnung an geschnittene Fleischstücke (z. B. „Schnitzel“) sind erlaubt.
- Bezeichnungen für Wurstwaren (z. B. „Streichwurst“, „Bratwurst“) sind erlaubt.
- Spezifische Wurstwarenbezeichnungen (z. B. „Lyoner“, „Salami“) dürfen nur in beschreibender Form verwendet werden (z. B. „Typ Salami“).
- Bezeichnungen in Anlehnung an spezielle Fleischteilstücke (z. B. „Schinken“) sind nicht erlaubt.