Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/newsticker_sport/19714836/bei-wac-titel-kuehbauer-kuendigt-jubellauf-auf-suedautobahn-an):
- Erstmals seit 2011 kämpfen Sturm Graz, Austria Wien und der WAC in der letzten Runde um den österreichischen Meistertitel.
- Der WAC hat die schlechtesten Chancen:
- Muss Sturm Graz besiegen.
- Austria Wien darf nicht gegen Blau-Weiß Linz gewinnen.
- WAC ist ersatzgeschwächt:
- Abwehrchef Dominik Baumgartner fällt wegen Bänderriss im Knöchel aus.
- Defensivroutinier Simon Piesinger fällt wegen Brüchen im Gesicht aus.
- Adis Jasic und Alessandro Schöpf sind ebenfalls nicht fit.
- Trainer Kühbauer äußert, dass der WAC "noch einmal alles raushauen" will.
- WAC hat in den bisherigen drei Saisonduellen mit Sturm Graz sieben Punkte geholt.
- Kühbauer wurde kürzlich zum Bundesliga-Trainer der Saison gewählt.
Source 2 (https://www.kicker.de/sturm-graz-gegen-austria-wien-2025-bundesliga-oesterreich-meistergruppe-5025979/analyse):
- Wiener Austria besiegt SK Sturm Graz mit 1:0 im Top-Spiel.
- Austria führt nach 28 Spieltagen die Bundesliga-Tabelle an.
- Spiel fand in der Merkur Arena in Graz statt, vor 15.352 Zuschauern.
- Prelec erzielte das entscheidende Tor in der 80. Minute.
- Austria sicherte sich nach einem vorherigen 2:1-Sieg gegen Sturm Graz erneut drei Punkte.
- Austria hat nun den Titelverteidiger aufgrund des besseren direkten Vergleichs hinter sich.
- WAC liegt drei Punkte hinter Austria, Salzburg vier Punkte zurück.
- Schiedsrichter Sebastian Gishamer zeigte insgesamt drei Rote Karten:
- Böving (Sturm) in der 28. Minute wegen Tätlichkeit.
- Grgic (Sturm) erhielt in der 66. Minute die Ampelkarte.
- Ranftl (Austria) sah in der 89. Minute Gelb-Rot.
- Austria bleibt in dieser Saison ungeschlagen gegen Sturm Graz.
- Trainer der Austria, Helm, setzte auf das erfolgreiche Team vom Mittwoch.
- Sturm Graz spielte in einer 4-2-3-1-Formation.
- Wüthrich (Sturm) traf in der 9. Minute die Innenstange.
- Nach einer Unterbrechung wegen Pyrotechnik kam Austria offensiv nicht in Schwung.
- In der 96. Minute wurde ein Ausgleichstreffer von Beganovic (Sturm) wegen Foulspiel nicht anerkannt.
- Nach dem Spiel kam es zu einer Rudelbildung auf dem Platz.
- Nächste Spiele: Sturm Graz gegen Blau-Weiß Linz, Austria Wien gegen Salzburg.
Source 3 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/statistik/oesterreich-meister-bundesliga/):
- FC Red Bull Salzburg wird in der Saison 2022/23 zum zehnten Mal in Folge österreichischer Meister in der Admiral Bundesliga.
- Meistertitel von FC Red Bull Salzburg:
- 2023: Salzburg
- 2022: Salzburg
- 2021: Salzburg
- 2020: Salzburg
- 2019: Salzburg
- 2018: Salzburg
- 2017: Salzburg
- 2016: Salzburg
- 2015: Salzburg
- 2014: Salzburg
- 2013: Austria
- 2012: Salzburg
- 2011: Sturm Graz
- 2010: Salzburg
- 2009: Salzburg
- 2008: Rapid
- 2007: Salzburg
- 2006: Austria
- 2005: Rapid
- 2004: GAK
- 2003: Austria
- 2002: FC Tirol
- 2001: FC Tirol
- 2000: FC Tirol
- 1999: Sturm Graz
- 1998: Sturm Graz
- 1997: SV Salzburg
- 1996: Rapid
- 1995: SV Salzburg
- 1994: SV Salzburg
- 1993: Austria
- 1992: Austria
- 1991: Austria
- 1990: FC Tirol
- 1989: FC Tirol
- 1988: Rapid
- 1987: Rapid
- 1986: Austria
- 1985: Austria
- 1984: Austria
- 1983: Rapid
- 1982: Rapid
- 1981: Austria
- 1980: Austria
- 1979: Austria
- 1978: Austria
- 1977: Wacker Innsbruck
- 1976: Austria/WAC
- 1975: Wacker Innsbruck
- 1974: VÖEST Linz
- 1973: Wacker Innsbruck
- 1972: Wacker Innsbruck
- 1971: Wacker Innsbruck
- 1970: Austria
- 1969: Austria
- 1968: Rapid
- 1967: Rapid
- 1966: Admira-Energie
- 1965: LASK
- 1964: Rapid
- 1963: Austria
- 1962: Austria
- 1961: Austria
- 1960: Rapid
- 1959: Sportclub
- 1958: Sportclub
- 1957: Rapid
- 1956: Rapid
- 1955: Vienna
- 1954: Rapid
- 1953: Austria
- 1952: Rapid
- 1951: Rapid
- 1950: Austria
- 1949: Austria
- 1948: Rapid
- 1947: Wacker
- 1946: Rapid
- 1945: Meisterschaft nicht beendet
- 1944: Vienna
- 1942: Vienna
- 1941: Rapid
- 1940: Rapid
- 1939: Admira
- 1938: Rapid
- 1937: Admira
- 1936: Admira
- 1935: Rapid
- 1934: Admira
- 1933: Vienna
- 1932: Admira
- 1931: Vienna
- 1930: Rapid
- 1929: Rapid
- 1928: Admira
- 1927: Admira
- 1926: Amateure (später Austria)
- 1925: Hakoah
- 1924: Amateure
- 1923: Rapid
- 1922: Sportclub
- 1921: Rapid
- 1920: Rapid
- 1919: Rapid
- 1918: Floridsdorfer AC
- 1917: Rapid
- 1916: Rapid
- 1915: WAC
- 1914: WAF
- 1913: Rapid
- 1912: Rapid
- Rekordmeister:
- Rapid: 32 Titel (zuletzt 2007/08)
- Austria: 24 Titel (zuletzt 2012/13)
- Salzburg: 17 Titel (14x Red Bull, 3x Austria, zuletzt 2022/23)
- FC Tirol: 10 Titel (zuletzt 2011/02)
- Admira: 9 Titel (zuletzt 1965/66)
- Vienna: 6 Titel (zuletzt 1954/55)
- Sturm Graz: 3 Titel (zuletzt 2010/11)
- Wiener Sportclub: 3 Titel (zuletzt 1958/59)
- GAK, WAC, VÖEST, LASK, FAC, Hakoah: je 1 Titel
- Verteilung der Meistertitel nach Bundesländern:
- Wien: 77 Titel
- Salzburg: 17 Titel
- Tirol: 10 Titel
- Steiermark: 4 Titel
- Oberösterreich: 2 Titel
- Niederösterreich: 1 Titel (Admira-Energie)
- Meistertitel seit Einführung der Bundesliga 1974:
- Salzburg: 17 Titel
- Austria: 14 Titel
- Rapid: 7 Titel
- Wacker Innsbruck/FC Tirol: 7 Titel
- Sturm Graz: 3 Titel
- GAK: 1 Titel