Fireworld

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/22/noe-internistischer-notfall-auf-der-donaubruecke-melk-radfahrer-erfolgreich-reanimiert/):
- Datum des Vorfalls: 22. Mai 2025
- Ort: Donaubrücke Melk, Niederösterreich
- Ereignis: Medizinischer Notfall eines Radfahrers
- Der Radfahrer brach zusammen und erlitt einen Herz-Kreislauf-Stillstand
- Begleitung: Radfahrer war mit seiner Ehefrau unterwegs
- Alarmierung: Rettungsleitstelle Notruf NÖ alarmierte
- Rettungsdienst des Roten Kreuzes Melk
- Notarzteinsatzfahrzeug des Samariterbundes Melk
- Notarzthubschrauber C15
- Freiwillige Feuerwehren Emmersdorf und Gossam
- Ein zufällig vorbeikommender Arzt leistete Erste Hilfe
- Der Mann wurde vor Ort erfolgreich reanimiert
- Transport: Der Mann wurde per Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
- Verkehrsbehinderungen: Donaubrücke wurde für rund eine Stunde gesperrt, was zu Staus auf beiden Seiten der Donau führte

Source 2 (https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/erste-hilfe):
- Herzinfarkt kann unmittelbar zum Tod führen, häufig durch Kammerflimmern.
- Kammerflimmern entsteht an der Grenze zwischen infiziertem und gesundem Herzmuskel.
- Ungeordnete Erregungen des Herzmuskels führen zu mechanischem Stillstand des Herzens.
- Nach 10-15 Sekunden verliert der Patient das Bewusstsein, nach wenigen Minuten tritt der Tod ein (plötzlicher Herztod).
- Bei Kammerflimmern müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden.
- Herzinfarkt führt zu unzureichender Versorgung von Herzmuskelteilen durch Verschluss eines Herzkranzgefäßes.
- Ein großer Infarkt kann kardiogenen Schock verursachen, was zu Organversagen führen kann.
- Patienten mit Herzinfarkt sollten schnellstmöglich in ein Krankenhaus mit 24/7 Herzkatheterlabor gebracht werden.
- Verschlossenes Herzkranzgefäß wird mittels Herzkathetertechnik wiedereröffnet und mit Stents versorgt.
- Schnelligkeit der Behandlung reduziert den Schaden am Herzmuskel („Time is muscle“).
- Symptome eines Herzinfarkts sollten ernst genommen werden, auch wenn sie nicht stark ausgeprägt sind.
- Verzögerung bei der Behandlung kann zu dauerhaften Schäden am Herzmuskel und erhöhtem Risiko für Kammerflimmern führen.
- Angehörige sollten im Notfall den Rettungsdienst (Notrufnummer 112) anrufen, auch bei Unsicherheit.
- Wichtige Informationen für den Rettungsdienst: Name, Adresse, Beschwerden, Stockwerk und Name an der Klingel.
- Gespräch mit dem Rettungsdienst sollte erst beendet werden, wenn alle Fragen beantwortet sind.

Source 3 (https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/herzinfarkt/):
- Verschluss der Herzkranzarterien entsteht durch jahrelange Einwirkung von Risikofaktoren:
- Übergewicht
- Bluthochdruck
- Rauchen
- Bewegungsmangel
- Zu hohe Cholesterinwerte
- Herzinfarkt ist eine lebensbedrohliche Erkrankung.
- Ursache: Verschluss einer oder mehrerer Herzkranzarterien.
- Folge: Anhaltende Minderversorgung des Herzmuskels mit Blut.
- Ohne rasche und wirksame Hilfe stirbt der nicht mehr durchblutete Teil des Herzmuskels ab.
- Ausmaß der Betroffenheit hängt von der Größe der verschlossenen Herzkranzarterie ab.
- Auswirkungen können variieren:
- Kleinere Gefäße: Herzinfarkt kann unbemerkt ablaufen.
- Größere Gefäße: Kann zu sofortigem Herzstillstand führen.
- Wiederholte Herzinfarkte können ebenfalls auftreten.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/22/noe-internistischer-notfall-auf-der-donaubruecke-melk-radfahrer-erfolgreich-reanimiert/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/22/noe-internistischer-notfall-auf-der-donaubruecke-melk-radfahrer-erfolgreich-reanimiert/

Erstellt am: 2025-05-22 13:56:08

Autor:

Fireworld