Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/businesslive/oebb-kaufen-ehemalige-westbahn-zuege/634270420):
- Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) kaufen 17 Intercity-Züge von der Deutschen Bahn (DB).
- Die Züge sind Kiss-Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail.
- Diese Züge wurden 2019 von der Westbahn an die Deutsche Bahn verkauft, obwohl die ÖBB damals Interesse hatten.
- Die Deutsche Bahn hat inzwischen genug Intercity-Züge und verkauft die Garnituren wieder.
- Die Kiss-Züge wurden zwischen 2020 und 2022 generalüberholt.
- Der Verkaufspreis wurde von einem Bahninsider mit 200 Millionen Euro angegeben, der tatsächliche Preis, den die ÖBB zahlten, ist unbekannt.
- Es handelt sich um acht Sechs-Wagen-Züge und neun Vier-Wagen-Züge.
- Die ÖBB haben auf eine Anfrage der APA vorerst keinen Kommentar abgegeben.
- Zusätzlich haben die ÖBB am Donnerstag den 250. Cityjet-Zug vom Typ "Desiro ML" von Siemens Mobility übernommen.
- Die erste Bestellung der Cityjet-Züge erfolgte 2010.
- Insgesamt sollen 294 Züge dieses Typs in Betrieb genommen werden.
Source 2 (https://www.krone.at/3791983):
- Die ÖBB erwerben 17 Intercity-Züge von der Deutschen Bahn.
- Die Züge sind Kiss-Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail.
- Diese Züge wurden 2019 von der Westbahn an die Deutsche Bahn verkauft.
- Die Deutsche Bahn hat die Züge zwischen 2020 und 2022 generalüberholen lassen.
- Insider berichten, dass der Kaufpreis bei 200 Millionen Euro liegt.
- Es handelt sich um acht Sechs-Wagen-Züge und neun Vier-Wagen-Züge.
- Die ÖBB haben bisher keinen Kommentar zum Kaufpreis abgegeben.
- Separat haben die ÖBB den 250. Cityjet-Zug vom Typ „Desiro ML“ von Siemens Mobility übernommen.
- Die erste Bestellung der Cityjet-Züge erfolgte 2010, insgesamt sollen 294 Züge dieses Typs in Betrieb genommen werden.
Source 3 (https://de.statista.com/themen/3280/schienenpersonenverkehr-in-oesterreich/):
- Österreich hat einen hohen Anteil an Schienenverkehr im Güter- und Personenverkehr.
- Im Jahr 2021 wurden etwa 27 Prozent der Transportleistung per Bahn erbracht.
- Das Verkehrsaufkommen im Schienenverkehr ist seit 2020 kontinuierlich gestiegen, mit einem Einbruch im Jahr 2020.
- Im Jahr 2022 legten österreichische Züge insgesamt rund 82,2 Milliarden Kilometer zurück.
- Knapp 7.000 Züge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) befuhren das Streckennetz.
- Die Züge erreichten 2022 ein Rekordhoch von rund 164 Millionen Kilometer.
- Österreich investierte 69 Prozent der Verkehrsinvestitionen in die Schiene.
- Pro Kopf investierte der österreichische Staat etwa 319 Euro in die Schieneninfrastruktur, ein neuer Höchstwert.
- Im europäischen Vergleich liegt Österreich auf Platz vier bei den Investitionen in die Schieneninfrastruktur.
- Bis 2027 sind Investitionen in Höhe von circa 3,26 Milliarden Euro in die Schieneninfrastruktur geplant.
- Das Schienennetz in Österreich hat eine Streckenlänge von rund 5.600 Kilometer, davon etwa 4.000 Kilometer elektrifiziert.
- Im Jahr 2022 überstiegen die elektrischen Lokomotiven die Diesellokomotiven um rund 200 Stück.
- Im Jahr 2021 wurden rund 218,7 Millionen Fahrgäste über die Schiene befördert.
- Täglich passierten etwa 122.800 Fahrgäste den Hauptbahnhof Wien.
- 2022 gab es ein Rekordhoch bei Beschwerdefällen bei der Schlichtungsstelle Schienen-Control.
- Insgesamt wurden 2022 rund 114.600 Euro Entschädigungszahlungen geleistet, eine Steigerung von fast 111 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Der Anteil der Schiene am Güterverkehr in Österreich beträgt rund 14 Prozent.
- Die Transportleistung im Schienengüterverkehr sank 2022, der Großteil erfolgte im Transitverkehr mit rund 8,3 Milliarden Tonnenkilometern.
- Österreichische Güterzüge legten 2022 knapp 41 Milliarden Tonnenkilometer zurück.
- Die Zahl der Unfälle im Schienenverkehr ist in den letzten Jahren gesunken, 2022 gab es 33 signifikante Unfälle.
- Im Jahr 2012 gab es noch 87 signifikante Unfälle.
- 2022 wurden 24 Personen schwer verletzt und 14 Menschen getötet.
- Die häufigste Unfallart 2021 war die Kollision eines Schienenfahrzeugs.
- Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind die größte staatliche Eisenbahngesellschaft in Österreich.
- Im Jahr 2022 erwirtschaftete die ÖBB einen Umsatz von rund 4,67 Milliarden Euro.
- 2022 zählte die ÖBB rund 211 Millionen Fahrgäste im Schienennahverkehr und etwa 42 Millionen im Fernverkehr.
- Züge der ÖBB waren 2022 zu rund 81 Prozent pünktlich im Fernverkehr und zu etwa 96 Prozent im Nahverkehr.
- Die ÖBB betrieb 2022 192 internationale Züge, darunter 32 Nightjets.