Kleine Zeitung

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19714370/deutschland-gibt-widerstand-gegen-pariser-pro-atom-kurs-auf):
- Thema: Klimaneutralität, Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität in der EU.
- Ziel: Gleichbehandlung aller emissionsarmer Energien auf EU-Ebene, einschließlich Kernenergie.
- Aussage von Katherina Reiche, deutsche Wirtschaftsministerin, bei einem Treffen in Brüssel.
- Taxonomie: Gütesiegel für nachhaltige Finanzprodukte, das emissionsarme Technologien bevorzugt.
- Betonung auf technologieoffene Ansätze zur CO2-Reduktion.
- Atomkraft als umstrittenes Thema in der EU.
- Taxonomie listet Investitionsbereiche zur Bekämpfung des Klimawandels, einschließlich Gas- und Atomkraftwerke.
- Kritik an der klimafreundlichen Einstufung von Atomkraft durch die vorherige deutsche Bundesregierung (SPD, Grüne, FDP).
- Frankreich unterstützt Atomstrom und plant Ausbau.
- Aktuelle deutsche schwarz-rote Regierung plant keine Rückkehr zur Atomkraft nach dem Atomausstieg.
- Gesellschaftlicher Konsens in Deutschland gegen Rückkehr zur Atomkraft, laut Umweltminister Carsten Schneider (SPD).
- Skepsis des deutschen Ministeriums gegenüber Belgiens Abkehr vom Atomausstieg.

Source 2 (https://www.wwf.de/themen-projekte/klimaschutz/klimaschutz-europa/eu-taxonomie-atomkraft-und-erdgas-ploetzlich-nachhaltig):
- EU-Taxonomie führt zu einheitlichem europäischen Bewertungssystem für Nachhaltigkeit.
- Ziel: Grundlage für Labels und Kennzeichnungen im Finanzmarkt.
- Beruht auf klar wissenschaftlich basierten Kriterien.
- EU-Kommission stuft Atomenergie und fossiles Erdgas positiv ein.
- Entscheidung könnte Erreichung der Klimaziele gefährden.
- Unterschiedliche Auffassungen zu Atomenergie:
- Einige Länder sehen niedrige CO2-Emissionen als positiv.
- Deutschland lehnt aufgrund des „Do-No-Significant-Harm“ Kriteriums ab.
- Schwächung der Prüfung auf schädliche Auswirkungen mindert die strukturelle Stärke der Taxonomie.
- Schwierigkeit, Anlegern in europäischen Ländern nachhaltige Produkte mit Kernenergie zu vermitteln.
- Meinungen zu Erdgas:
- Einige betrachten es als akzeptable „Brückentechnologie“.
- Andere sehen es als fossilen Energieträger mit hohen Treibhausgasemissionen.
- Befürchtungen über Ausbau von Erdgas und dessen Auswirkungen auf Klimaziele.
- Notwendigkeit klarer wissenschaftlicher Pfade für Umrüstungswege auf nachhaltigen Wasserstoff.

Source 3 (https://www.deutschlandfunk.de/kernenergie-in-der-eu-ein-auslaufmodell-fuer-mehr-100.html):
- Diskussion über Kernkraft in Europa nimmt zu, trotz der allgemeinen Auffassung, dass Atomenergie ein Auslaufmodell ist.
- EU-Kommission plant, Atomenergie als "grüne" Energiequelle einzustufen.
- Umsetzung des Plans könnte Investitionen in Atomanlagen fördern.
- Frankreich ist treibende Kraft hinter dem Vorstoß, da es stark auf Kernkraft setzt.
- Investitionen in neue Kernkraftwerke sollen als grün klassifiziert werden, wenn sie neuesten technischen Standards entsprechen.
- Betreiber müssen einen Plan für die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle bis spätestens 2050 vorlegen.
- Genehmigungen für neue Atomkraftwerke bis 2045 sollen unter die Taxonomieverordnung fallen.
- Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kritisiert den Vorschlag als „Greenwashing“.
- Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler wirft der EU-Kommission vor, die Pläne heimlich voranzutreiben.
- Bundeskanzler Olaf Scholz betont, dass Mitgliedsländer über ihren eigenen Weg zur Emissionsfreiheit entscheiden können.
- In Deutschland wird das letzte Atomkraftwerk 2022 abgeschaltet.
- EU-Taxonomie soll Anlegern helfen, in nachhaltigere Technologien zu investieren.
- Diskussion über Kernkraft wurde beim EU-Sondertreffen am 26. Oktober 2021 angestoßen.
- Einige EU-Staaten, darunter Polen und Tschechien, befürworten weiterhin die Nutzung von Kernkraft.
- Zehn EU-Staaten setzen sich für die Einstufung von Atomenergie als "grüne Investitionen" ein.
- Widerstand gegen "grünen Atomstrom" kommt vor allem aus Deutschland, Österreich und anderen Ländern.
- Umfrage zeigt, dass nur 12% der Deutschen für einen Ausbau der Atomenergie sind, 42% halten die Abschaltung aller Kernkraftwerke für einen Fehler.
- In Deutschland wurden 2021 drei Atomkraftwerke planmäßig stillgelegt, drei weitere sollen folgen.
- Frankreich und Polen setzen weiterhin auf Kernkraft, auch Großbritannien plant neue Atomkraftwerke.
- Wissenschaftler warnen, dass Kernenergie nicht zur Lösung der Klimakrise beitragen kann und den Ausbau erneuerbarer Energien behindert.
- Hochradioaktiver Atommüll aus deutschen Kernkraftwerken befindet sich in Zwischenlagern, ein Endlager-Standort soll bis 2031 gefunden werden.
- Forschung an neuen Technologien wie dem Dual Fluid Reaktor, der sicherere Kernenergie ohne langlebige Abfälle verspricht, ist im Gange.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19714370/deutschland-gibt-widerstand-gegen-pariser-pro-atom-kurs-auf

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19714370/deutschland-gibt-widerstand-gegen-pariser-pro-atom-kurs-auf

Erstellt am: 2025-05-22 12:55:07

Autor:

Kleine Zeitung