Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://exxpress.at/news/fake-in-oesterreichischen-schulbuechern-wimmelt-es-nur-so-von-muslimischen-namen/):
- Der Satz „Köpek ısırma değildir“ (Der Hund beißt nicht) steht in einem Schulbuch für Volksschüler in der Steiermark.
- Marco Wagner, ein steirischer Social-Media-Star, berichtet darüber in einem Facebook-Post.
- Viele Eltern sind verunsichert und fragen sich, warum ein solcher Satz in einem österreichischen Schulbuch enthalten ist.
- Eine Mutter berichtet, dass ihre Tochter in der 2. Klasse eine ähnliche Aufgabe hatte und die Bedeutung der fremd klingenden Wörter nicht verstand.
- Die Mutter erklärte, dass es sich um Namen handelt, was das Mädchen irritierte.
- Eltern fragen sich, warum in Schulbüchern nicht österreichische Namen wie Paul und Susi verwendet werden.
- Es gibt Spekulationen über die Absichten der Urheber der Schulbücher, z.B. um Diskriminierung von türkischen und muslimischen Kindern zu vermeiden oder um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass viele Schüler mit Migrationshintergrund in heimischen Volksschulen sind.
- In einem anderen Schulbuch müssen Zweitklässler den Satz „Yasin mixt einen Zaubertrank“ in Schreibschrift niederschreiben.
- Der Name Yasin ist ein männlicher Vorname, der in vielen muslimischen Kulturen verbreitet ist und arabische Wurzeln hat.
- Yasin wird häufig mit dem Koran in Verbindung gebracht, da es der Name einer Surah (Kapitel) im Koran ist.
- In der arabischen Sprache wird Yasin als „يس“ (Yā-Sīn) geschrieben.
- Der Name hat spirituelle und religiöse Bedeutung für Muslime und wird oft mit Glauben und Gottesverbundenheit assoziiert.
- In einigen Kulturen wird Yasin auch als Name betrachtet, der Schutz und Segen bringt.
Source 2 (https://dergipark.org.tr/tr/pub/ataunitaed/issue/27265/287037):
- Menschen verlassen ihre Heimat nicht ohne Grund; wirtschaftliche Sorgen, Krieg und Naturkatastrophen sind häufige Ursachen für Migration.
- Der Begriff "Migration" wird im Türkischen als "das Umziehen von Individuen oder Gesellschaften aus einem Land in ein anderes aus wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Gründen" definiert.
- Der Bürgerkrieg in Syrien, der 2011 begann, führte dazu, dass Millionen von Syrern in andere Länder migrierten, darunter auch die Türkei.
- Laut den Daten der türkischen Innenministeriums-Göç İdaresi Genel Müdürlüğü gab es am 15.01.2016 insgesamt 2.540.784 syrische Flüchtlinge in der Türkei, davon 269.193 in 25 Unterkünften in 10 Städten.
- Literarische Werke thematisieren den Menschen und die Ereignisse um ihn herum, einschließlich der Migration und der damit verbundenen Traumata.
- Die Studie untersucht die Werke "Juju" von Çiğdem Sezer und "Umut Sokağı Çocukları" von Gülsevin Kıral im Kontext der Auswirkungen von Migration auf die Kinderliteratur.
- Die Methodik der Studie basiert auf Dokumentenanalysen; es wurden zwei Quellen zur Datensammlung verwendet.
- Zunächst wurde die Literatur zu Migration und deren Einfluss auf die Literatur, insbesondere die Kinderliteratur, untersucht und die gesammelten Daten wurden klassifiziert.
- Nach einer deskriptiven Analyse wurden die Daten einer Inhaltsanalyse unterzogen, um detailliertere Informationen zu erhalten.
- Die Ergebnisse zeigen, dass die Migrationserfahrungen, die hinterlassenen Leben der Migranten, die Schwierigkeiten bei der Anpassung an die neue Kultur und ihre Zukunftsträume in den untersuchten Werken reflektiert werden.
Source 3 (https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/59029):
- **Autor**: Nuran Özyer
- **Titel**: Contemporary German child and youth literature and integration
- **Veröffentlichung**: 30. September 2020
- **Zeitschrift**: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik
- **Herausgeber**: GERDER (türkischer Germanistenverband)
- **Sprache**: Deutsch
- **Dokumenttyp**: Artikel
- **Seitenzahlen**: 3-17
- **Ausgabe**: Sonderausgabe
- **Tags**: Child and Youth Books; Child and Youth Literature; Refugees
- **GND Schlüsselwörter**: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Migration; Flucht; Integration
- **Dewey Decimal Classification**: 8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen
- **HeBIS-PPN**: 484948180
- **DOI**: https://doi.org/10.37583/diyalog.802142
- **URL**: https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/1317273
- **Lizenz**: Deutsches Urheberrecht
- **Veröffentlichungsinstitution**: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
- **Release Date**: 15. Juli 2021